1. Workshop mit dem Planungs-Team Teleinternetcafe / Treibhaus

Der erste Nachbereitungstermin zwischen Koop5 und dem Planungs-Team Teleinternetcafé und Treibhaus fand am 05.02.2019 statt. Der Workshop ermöglichte allen Teilnehmer:innen sich gemeinsam mit der Kritik der Stadtgesellschaft sowie den Empfehlungen des Obergutachter:innengremiums auseinanderzusetzen. An dem ersten Tag des insgesamt 2tägigen Workshops lag der Fokus auf der städtebaulichen Umsetzbarkeit des Entwurfs.

Bevor die eigentliche Arbeitsphase losging, nahm das Planungs-Team die Gelegenheit wahr mit einem kurzen Eingangsstatement zu beginnen. Einige der Kritiken/Empfehlungen konnten sie bereits weiterverwerten, bzw. konnten sie mit den zusätzlichen Erläuterungen auch mehr Klarheit für ihre Ideen schaffen. Die Innenhöfe und Kieznischen wurden aus ihrer Sicht zum Beispiel unzureichend verstanden. Mithilfe von Referenzen zeigten sie auf, dass die Innenhöfe durchaus in angemessenen Maßstäben gedacht sind und im direkten Bezug zu den verschiedenen Nutzungen in den Erdgeschossen stehen. Für die Kieznischen gilt Ähnliches; darüber hinaus sollen sie durch ihre Lage und Aufenthaltsmöglichkeit aber vor allem die Verknüpfung zum angrenzenden Nachbarquartier darstellen. Außerdem machten sie klar, dass die Gebäudekubaturen sehr variabel sind. Die aktuellen Vor- und Rücksprünge sollen mehr Variation herstellen, können jedoch nach Wunsch auch „geglättet“ werden.

Nach dem Startplädoyer des Planungs-Teams begann die gemeinsame Arbeitsphase. Zunächst wurden alle Themen gemeinsam durchgesprochen und noch zu klärende Punkte und Fragen im Detail und diskutiert. Diese beinhalteten:

  • Abstandsflächen zwischen den Gebäuden und bei sehr engen Stellen eine Reduzierung
  • Qualität der Innenhöfe
  • Bezug zum Nachbarquartier
  • Ausgestaltung und Lage der Freiräume (insbesondere auf dem Dach)
  • Grünflächen, die evtl. mit Rettungswegen konkurrieren könnten
  • Aktivitätenband an der Otto-Braun-Straße und Pavillonbau
  • Lage von KITAs und Spielplätzen
  • Nutzungsverschränkungen und Geschossigkeit des Rathauses
  • Erschließung, Ver- und Entsorgungsverkehr
  • Notwendigkeit und mögliche Lage einer Tiefgarage

Daraufhin hatte die Koop5 und auch das Planungs-Teams die Gelegenheit in separaten Gruppen weiter zu arbeiten.

Die Koop5 hatte dabei die Möglichkeit ihrerseits bestehende Unklarheiten zu einzelnen Fragen zu identifizieren. Für deren Klärung benötigt es im Einzelnen noch interne Rücksprachen (z.B. seitens WBM wie viel Spielplatzfläche pro Kind in einer Kita nachgewiesen werden muss, seitens Bezirk welche Höhe pro Stockwerk im Rathaus erforderlich ist). Die Planungs-Teams hatten indes Zeit erste Skizzen anzufertigen, um Varianten aufzuzeigen (z.B. Gebäude verkürzen oder einrücken, um die Abstandsflächen zu vergrößern).

Nach diesem arbeitssamen Tag gingen alle Teilnehmer:innen mit einigen Aufgaben nach Hause. Mit viel Spannung wird der 2. Tag des Workshops erwartet, der mit Teleinternetcafé und Treibhaus am 11.02.2019 stattfinden wird. Bis dahin werden alle hoffentlich einen guten Schritt weiter sein. Thematisch soll sich der Workshop dann verstärkt mit der künftigen Nutzung befassen. Mit dem Planungs-Team Cobe wird der erste Workshop am 08.02. stattfinden.