Anti-Rassismus-Training

INFO

FR. 28.OKT. 15:45 – 19:00
SA. 29.OKT. 10:00 – 18:00
SO. 30.OKT. 10:00 – 16:00

Leitung / Trainer*innen: Mutlu Ergün-Hamaz (www.phoenix.org) Mira Sackeyfio (www.phoenix.org)
Zielgruppe: Studierende der UdK sowie alle weiteren Interessierten
Organisation: Fachschaft Institut für Kunst im Kontext (IfKiK) an der UdK Berlin, Ansprechpartner: Moritz Scheuermann
Räume: Einsteinufer 43. Genauere Raumangabe nach Anmeldung.
Anmeldung: Maximal können 18 Personen teilnehmen. Daher wird um verbindliche Anmeldung bis spätestens 21.10.2016 gebeten: moritz.tobias.scheuermann@gmail.com.

Gefördert von: Asta UdK Berlin, Fachschaftsrätekonferenz UdK Berlin, Frauenbeauftrage UdK Berlin, Fachschaft Institut für Kunst im Kontext
Teilnahmebeitrag: Aufgrund der Förderung ist die Teilnahme kostenlos!

BESCHREIBUNG

Im Anti-Rassimus-Training (A-R-T) wird weißen Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Dabei ist die Entdeckung des Rassismus auf der persönlichen und der strukturellen Ebene wichtig.

Ziele: Das A-R-T hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit in rassistische Denk- und Gefühlsmuster zu erkennen und einen Bogen zu schlagen zu der rassistischen Prägung in der Sozialisation. Das Training will Erkenntnis stärken, den Kontakt zum eigenen Ich verstärken und stellt letztendlich die Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen?

Inhalte: Gemeinsam werden erste Schritte und Möglichkeiten gesucht. Dabei arbeitet das Training mit verschiedenen Medien wie Gespräch, Rollenspiel, Videos und anderen. Wir denken, dass es für die Persönlichkeitsentwicklung und die berufliche Arbeit sinnvoll ist, sich auf die Herausforderung von A-R-T einzulassen. Für die Teilnehmer*innen dieses Trainings besteht die Möglichkeit an späteren Aufbautrainings teilzunehmen.