Rathaus der Zukunft // Öffentliche Bürger:innenbeteiligung

Dienstag, den 08. April 2025 von 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) bis 20:00 Uhr, Neues Stadthaus, Parochialstraße 3, 10179 Berlin, Otto-Suhr-Saal, 3. Obergeschoss

Rathaus der Zukunft // Offener, 2-phasiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil

Wir laden Sie ein, sich über die eingereichten Wettbewerbsarbeiten zu informieren und Ihre Meinungen und Eindrücke abzugeben.

////

Die öffentliche Veranstaltung findet am Abend vor der nichtöffentlichen Preisgerichtssitzung der 2. Phase statt. Die Wettbewerbsbeiträge sind zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht öffentlich. Am Tag darauf wird das Preisgericht darüber beraten und entscheiden, welcher Wettbewerbsentwurf zur Umsetzung empfohlen wird. Das Ergebnis der öffentlichen Veranstaltung wird dem Preisgericht zu Beginn der Preisgerichtssitzung zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung ist ausschließlich der interessierten Öffentlichkeit vorbehalten. Wettbewerbsteilnehmer: innen, Preisrichter:innen und Vertreter:innen der Presse sind aus Verfahrensgründen von dem Besuch der Veranstaltung ausgeschlossen. Das Fotografieren ist streng untersagt und die Kameras werden abgeklebt. Für die Wahrung der Vertraulichkeit muss vor Ort der Name angegeben und eine Bestätigung ausgefüllt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Beteiligung!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/index.shtml

Nachbarschafts-Stammtisch, 3. Februar 2025

Der nächste Nachbarschafts-Stammtisch findet am Montag, den 3. Februar, statt.

Das Jahr 2025 wird für das Modellprojekt Haus der Statistik spannend:
– ein Großteil der Bestandssaniertung wird abgeschlossen;
– die ersten Verwaltungsnutzungen werden einziehen;
– der Architekturwettbewerb für das Rathaus wird abgeschlossen;
– die Bauvorbereitungen des sozialen Wohnraumes beginnen;
– die temporär gestalteten Freiflächen um das HdS können nach und nach umgesetzt und eröffnet werden.
Im Rahmen des nächsten Treffen werden wir die Meilensteine für 2025 besprechen und auf aktuelle Fragen eingehen. 

 MONTAG // 3. Februar 25 
18:00 — 19:30 Uhr 
Ort: KARLA, Karl-Marx-Allee 1, Berlin

Der Nachbarschafts-Stammtisch findet seit Januar 2024 alle zwei Monate am ersten Montag im Monat statt:
Montag, 3. Februar
Mittwoch, 9. April > öffentliche Präsentation der Wettbewerbsbeiträge zum Rathaus der Zukunft Wettbewerb 
Montag, 2. Juni
Montag, 4. August
Montag, 6. Oktober
Montag, 1. Dezember

Hinweis: Zur besseren Planung wird um formlose Anmeldung unter kommunikation@hausderstatistik.org gebeten – spontan kommen ist aber immer erlaubt!

Ausblick auf das Jahr 2025 am Haus der Statistik

Das Jahr 2025 wird für das Modellprojekt Haus der Statistik spannend.

Die Bestandssanierung wird abgeschlossen, die ersten Verwaltungsnutzungen werden einziehen, das Haus A wird fertiggestellt und für den weiteren Innenausbau der Initiative freigegeben, der Architekturwettbewerb für das Rathaus wird abgeschlossen, die Bauvorbereitungen des sozialen Wohnraumes beginnen und auch die temporär gestalteten Freiflächen um das Haus der Statistik können nach und nach umgesetzt und eröffnet werden. Das Projekt tritt in eine neue Phase der Umsetzung ein und die Partner:innen der KOOP5 arbeiten intensiv daran, die Vision des Quartiers Schritt für Schritt zu realisieren und die geplanten Strukturen und Funktionen zum Leben zu erwecken.

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informiert:
Das Modellprojekt „Haus der Statistik“ feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Im Dezember 2015 wurde die Unterstützung des Konzepts „Zentrum für Geflüchtete – Soziales – Kunst – Kreative“ für den Standort mit Stimmen aller Parteien in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte beschlossen. Seit ca. 8 Jahren arbeiten die Koop5-Partner:innen, bestehend aus der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM), der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt), der Genossenschaft ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB) sowie dem Bezirksamt Mitte von Berlin (BA Mitte), zusammen und wollen mit dem kooperativen Modellprojekt ein zukunftsweisendes Quartier entwickeln.

Bezirksamt Mitte von Berlin

Für den Bezirk Mitte wird 2025 in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Jahr. Nach dem Start vor ca. 10 Jahren werden im Frühjahr die ersten Bestandbauten an der Otto-Braun-Straße fertig saniert sein und der erste Nutzer – das Finanzamt Berlin Mitte – kann in seine neuen Räume ziehen. Des Weiteren stehen der Abschluss der zweiten Phase des Architekturwettbewerbs für das Rathaus der Zukunft, die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens sowie der Beginn der Planung für die Baufeldfreimachung für den Rathausstandort im Fokus. 

Nachdem in 2024 das Städtebauliche Konzept mit dem Mobilitäts- und Erschließungskonzept angepasst und von den Koop5-Partner:innen beschlossen wurde, startete im Herbst 2024 die erste Phase des Realisierungswettbewerbs für den Rathausneubau. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung einer nachhaltigen Architektur, die den hohen gestalterischen und funktionalen Ansprüchen an ein zukunftsfähiges Rathaus gerecht wird. Im Dezember 2024 konnten aus der Vielzahl von 157 eingereichten Unterlagen 20 Entwürfe für die zweite Phase ausgewählt werden. Im April 2025 soll dann in der zweiten Preisgerichtssitzung der Siegerentwurf gekürt werden. Vorab 

haben alle interessierte Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung sich über die Entwürfe zu informieren und Hinweise an das Preisgericht zu geben.

Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management des Bezirks Mitte: „Ich freue mich darüber, dass das Projekt Haus der Statistik mehr und mehr von der Planung in die Realisierung geht. Mit dem anstehenden Abschluss des Architekturwettbewerbs und der Auswahl eines Siegerentwurfes für das Rathaus der Zukunft können sich die Berlinerinnen und Berliner endlich ein besseres Bild vom neuen und modernen Verwaltungsgebäude und den umliegenden Außenbereich machen.“

WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH 

Die WBM treibt ihr Neubauprojekt mit rund 300 Wohnungen weiter voran. Bereits 2024 wurde die Schadstoffsanierung im größeren der beiden Bestandsgebäude erfolgreich beauftragt und weitgehend abgeschlossen. Im Januar 2025 beginnen direkt im Anschluss die Abrissarbeiten an diesem Gebäude. Gleichzeitig startet die Schadstoffsanierung im kleineren Bestandsgebäude, sobald das „Haus der Materialisierung“ an die Otto-Braun-Straße umgezogen ist. Parallel zur Freimachung des Baufelds wird die Hochbauplanung für die neuen Wohngebäude weitergeführt. Im Herbst 2025 sollen die Bauanträge für die beiden nördlichen Baufelder A und B eingereicht werden. Zudem werden wichtige Planungen wie die Gestaltung der Freianlagen, ein Regenwasserkonzept zur Versickerung im Innenhof sowie die Baustellenlogistik für das gesamte Areal aktualisiert und abgestimmt.

Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM: „Wir kommen ein gutes Stück voran: Die Schadstoffsanierung und die bevorstehenden Abrissarbeiten schaffen Raum für die Umsetzung unseres Investitionsvorhabens. Diese Fortschritte bringen uns unserem Ziel näher, diese zentrale Lage aufzuwerten sowie dringend benötigte Wohn- und Gewerbeflächen zu schaffen. Im Bewusstsein der bevorstehenden Realisierung ist das reibungslose Zusammenspiel aller Projektbeteiligten, insbesondere bei diesem Vorhaben, der entscheidende Erfolgsfaktor.“

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Für die BIM Berliner Immobiliengesellschaft GmbH ist das Haus der Statistik ein besonderes Objekt, denn als landeseigener Immobiliendienstleister die Bestandssanierung und Quartiersentwicklung eines so historischen Gebäudes betreuen zu dürfen, heißt eine neue Zukunft für die Nutzer:innen des Objekts zu gestalten und neue Geschichte zu schreiben. 2025 werden viele Prozesse und Bauabschnitte fertig gestellt und die ersten Nutzer:innen werden Teil des Hauses – das Finanzamt Berlin Mitte zieht im Frühjahr ein und die Übergabe der Räume an die Berliner Immobilienmanagement GmbH erfolgt im Herbst. Moderne Büroflächen und kundenfreundliche Begegnungsstätten sind entstanden, wetterdichte Fassaden und Fenster wurden nach heutigem Standard erneuert, außerdem wurde der Dachaufbau zurückgebaut, um Lastreserven für die Dachbegrünung und die jüngst installierte Photovoltaik-Anlage zu schaffen. Die Berliner Stadtwerke versorgen künftig mit einem innovativen kalten Nahwärmenetz das Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz nachhaltig mit Wärme und Kälte. Die energieeffiziente Wärme- und Kälteversorgung basiert auf der Nutzung der Wärme aus dem Abwasser. Die geplante Abwasserwärmenutzungsanlage wird die größte Anlage dieser Art in Berlin sein. Mit der klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung können allein für das Bestandsgebäude rund 446 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Die klimafreundliche Energieversorgung und das innovative Regenwassermanagement sorgen dafür, dass das Gebäude neben den neu geschaffenen modernen Nutzungsmöglichkeiten auch eine nachhaltige Immobilie im Berliner Stadtbild ist und das Landeskonzept Schwammstadt unterstützt wird. 

Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM Berliner Immobiliengesellschaft: „Wir sind ganz besonders stolz darauf, mit dem Haus der Statistik nicht nur einen innovativen und nachhaltigen Wohlfühlort für seine Nutzer:innen und die Bürger:innen Berlins zu erschaffen, sondern auch einen Zukunftsort mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die diesem historischen Gebäude ermöglichen, neue Geschichte zu schreiben.“

ZUsammenKUNFT Berlin eG

2025 konkretisiert sich die Entwicklung von Haus A: Ende 2023 wurden in einem mehrstufigen Verfahren knapp 60 Initiativen und Institutionen aus über 300 Bewerbungen ausgewählt, die die AndersMachen eG gegründet haben, welche die selbstverwaltete Flächen für Kunst, Kultur, Soziales, zirkuläres Wirtschaften, Bildung und die Förderung von Gerechtigkeit im Quartier betreiben wird. Das Ziel der ZKB eG ist es, diese Nutzungen zu leistbaren Mietkonditionen dauerhaft im Quartier zu sichern. Die Details der Erbbaurechtsverträge für Neubauten, für die Experimentierhäuser, werden derzeit mit dem Land Berlin abgestimmt. Vertragspartner wird die AndersBauen gGmbH sein, der gemeinwohlorientierte Bauträger, der 2023 von der ZKB eG gegründet wurde. 2025 startet die Umsetzung der temporären Freiflächen mit der STADT.BÜHNE und einem grünen Wohnzimmer vor dem Haus der Statistik.

Andrea Hofmann für den Vorstand der ZKB eG: „Nach Jahren der kooperativen Entwicklung und Aushandlung, freuen wir uns, dass im Jahr 2025 die vertraglichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit im Quartier langfristig sichere Wohn- sowie Gewerbeflächen für vornehmlich soziale, kulturelle, bildende und auf nachhaltiges, ressourcenschonendes Wirtschaften und Produzieren ausgelegte Nutzungen zu leistbaren Mietkonditionen realisiert werden können.”

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Auch in 2025 wird die kooperative Quartiersentwicklung am Haus der Statistik fortgeführt werden. Das Vorhaben setzt weiter auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, die im Resultat zu einer spezifischen gebauten Umwelt führen werden. Die langfristige Überführung der Pioniernutzungen in das entstehende Quartier trägt zu einem lebenswerten, urbanen Umfeld bei. Dafür sind in 2025 wichtige Meilensteine mit dem Einzug erster Nutzer:innen, der konkreten Vorbereitung der Neubauvorhaben sowie dem Abschluss des Realisierungswettbewerbs für den Neubau des Rathauses zu erreichen. 

Der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ausgelobte und begleitete Realisierungswettbewerb für den Rathausneubau des Bezirks Mitte setzt auf einen multifunktional nutzbaren Neubau aus öffentlichen Flächen mit einem Foyer, Bürgeramt, Bibliothek, Kantine und flexibel nutzbaren Bereichen wie z. B. für wechselnde Ausstellungen, anmietbaren Räumen, sowie Flächen für die Fachämter des Bezirksamtes Mitte. Im Rahmen einer öffentlichen Werkstatt werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich über die Entwürfe zu informieren und Hinweise an die Wettbewerbsjury zu geben.

Des Weiteren werden in 2025 temporäre Freiflächengestaltungen und -aktionen um das Haus der Statistik stattfinden. Das in 2023 durchgeführte Werkstattverfahren zur Freiflächengestaltung der großflächig versiegelten Freiflächen vor dem Haus der Statistik sowie vor dem Haus des Reisens bildet die Grundlage. Niederschwellig und kommunikativ sollen Angebote für die Stadtgesellschaft erprobt werden, welche sich für eine dauerhafte Umgestaltung der Flächen eignen. 

Christian Junge, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Leiter der Abteilung II – Städtebau und Projekte: „Nach Jahren der Programmierung und Rückkopplung in den Teilhabeformaten im Projekt Haus der Statistik wird in 2025 die Nutzungsphase des Quartiers beginnen. Darauf freuen wir uns. Gemeinsam mit den neuen Nachbarn die Umsetzung und die kooperative Nutzung der noch zu schaffenden Bausteine im Quartier anzugehen, ist Motivation und Anspruch zugleich. Über Wettbewerbsformate wie den Realisierungswettbewerb des Rathausneubaus des Bezirks Mitte von Berlin sowie die in 2025 beginnende Umsetzung der temporären Freiflächengestaltung um das Haus der Statistik wird weiter daran gearbeitet werden die gemeinwohlorientierten Qualitäten des öffentlichen Raums an dieser wichtigen Stelle im unmittelbaren Umfeld des Alexanderplatzes zu stärken.“

Medienkontakte:
Bezirksamt Mitte von Berlin
: presse@ba-mitte.berlin.de
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH: presse@wbm.de
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH: presse@bim-berlin.de
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: pressestelle@senstadt.berlin.de
ZUsammenKUNFT Berlin eG: kommunikation@hausderstatistik.org

Nachbarschafts-Stammtisch, Dezember 2024

Der nächste und letzte Nachbarschafts-Stammtisch dieses Jahr wird am Montag, den 02.12.24 stattfinden. Thema: Vorstellung des Mobilitätskonzepts für das Quartier.

 MONTAG // 02. Dezember 24 
18 — 19:30 Uhr 
Treffpunkt: KARLA, Karl-Marx-Allee 1, Berlin

Hinweis: Zur besseren Planung wird um formlose Anmeldung unter kommunikation@hausderstatistik.org gebeten – spontan kommen ist aber immer erlaubt! .

KO-MARKT am 9.November 

Am 9. November ist es wieder soweit. Das Haus der Statistik-Areal und alle Aktiven laden ein zum Tag der offenen Türen!

DE // Neben zahlreichen Workshops, einer besonderen Buchvorstellung, Leckereien und Austausch wird am 9.11. auch noch etwas ganz besonderes passieren: Das Haus der Materialisierung feiert Wiedereröffnung und Einweihung im OTTO! Wir freuen uns schon sehr, wenn der Umzug abgeschlossen und Otto ganz neu entdeckt wird!

EN //
On November 9 the Haus der Statistik Areal and all those involved invite you to an open door day! In addition to numerous workshops, a book presentation, tasty food and good conversations, something very special will also happen on this day: The Haus der Materialisierung is celebrating its reopening at OTTO! We’re really looking forward to the move being completed!

Programm

Führung durch das Haus der Statistik auf Deutsch und Englisch / Guided tour of the Haus der Statistik in German and English
14:00 – 15:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an werkstatt@hausderstatistik.org, die Anzahl der Plätze für die Führungen ist begrenzt.
Führung


ALEXIS

Sachspendenaktion für Syrien
12:00-18:00 Uhr 
Wir sammeln dringend benötigte Haushaltswaren, Hygieneartikel, Schreibbedarf und medizinische Hilfe. Falafel und Getränke vor Ort.
Spendenaktion

OTTO

Buchvorstellung „Zaudern ums Gemeinwohl“
OTTO, Konserve
18:30 – 20:00 Uhr

Buchvorstellung

Neueröffnung Zero Waste Bau- & Kreativmarkt
OTTO, Materialmarkt
15 – 18 Uhr
Führung und Beratung // Kunst-Stoffe e.V.


TANZJAM • Move your shoes
OTTO, Konserve
16 – 17:30 Uhr
Partizipatives Tanz-Theater- Improvisationsformat // BÜHNEN im Haus der Statistik e.V. // die elektroschuhe


Burning Man Filmcafé Extra
OTTO, Burner Embassy
14 – 18 Uhr
Dokumentarfilme und Kunst, Kaffee & Kekse // Burner Embassy Berlin

Contamination Counseling Bureau, by Andrea Nhuch
OTTO, Co-Making Matters
14 – 18 Uhr

// Performance and installation // Co-Making Matters // 

Umzug Haus der Materialisierung

Ende Oktober ist es schon so weit und das HdM zieht innerhalb der Pionierflächen am HdS schrittweise nach OTTO.

Langfristig wird das HdM im Experimentierhaus X1 für Zirkuläres Wirtschaften verankert werden. Wie im Städtebau gemeinsam festgelegt, muss der aktuell genutzte Flachbau nun zu Gunsten von den dringend benötigten bezahlbaren Wohnungen unseres Kooperationspartner WBM zurückgebaut werden. 

Die neuen Räumlichkeiten des HdM liegen direkt an der Otto-Braun-Straße 70-72 und sind daher zukünftig noch besser auffindbar für Interessierte. Aktualisierte Informationen, einen neuen Raumplan und in welchen Containern die einzelnen Initiativen und Werkstätten umziehen werden, folgen. Bitte informiert euch ab Anfang November auf der Webseite und im Kalender, welches Angebot wann und wo erreichbar ist während des Umzugsprozesses. Die Eröffnung unseres neuen Standorts findet am 9. November im Rahmen des KO-MARKT statt.

In der Zwischenzeit bereiten wir eine Umzugsparty für das Haus der Materialisierung vor: 4 Jahre HdM – wir feiern am Samstag, den 19.10.24 und laden ein!

Gestartet während der Corona-Pandemie, im September 2020, hat sich das HdM mit der Zeit als Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung etabliert und Möglichkeitsräume für sehr viele Menschen eröffnet. Am 19.10. wollen wir das mit euch feiern! Ab 19 Uhr laden wir zu Drinks und Musik.
 

Vernetzungstreffen: Zur Gründung des Haus der Statistik e.V.

Vernetzungstreffen für alle Interessierte am 17. Oktober 2024 um 18.30 Uhr.

Ein neues Quartier entsteht und es soll anders sein: offener, vielstimmiger und lebendiger! Damit das Realität wird, gründen wir den Quartierverein. Er gestaltet künftig das Quartier mit, macht Projekte und knüpft Verbindungen in die Nachbarschaft. 
 
Da das Areal Haus der Statistik selbst noch Baustelle ist, wollen wir den Fokus der Vereinsarbeit in den nächsten Monaten auf den öffentlichen Raum in Richtung Alexanderplatz legen. Aktuell geprägt von viel Versiegelung und wenig Leben, ist die Idee, ihn 2025 zu einem lebendigen demokratischen Begegnungsort und “Fenster zur Stadt” zu verwandeln.

Wer Interesse hat, an Projekten wie diesem und anderen Aktionen rund um das Haus der Statistik mitzuwirken, ist herzlich willkommen beim Vernetzungstreffen für alle Interessierte am 17. Oktober 2024 um 18.30 Uhr.

Ort: KARLA // Karl-Marx-Allee 1 

Nachbarschafts-Stammtisch, Oktober 2024

Rundgang & Kennenlernen Pionier:innen: MO, 7. Oktober 2024, 18 – 19:30 Uhr

Erfahrt mehr zu den Projekten und Pionier:innen auf dem Haus der Statistik Areal. Bei einem Rundgang durch die Flächen KARLA, OTTO und HdM (Haus der Materialisierung) gibt es diesmal die Möglichkeit Pionier:innen kennenzulernen, mehr über ihre Projekte zu erfahren und wie diese sich auf dem HdS-Areal nach Abschluss der Bauarbeiten in den Gebäuden des Modellprojekts weiterentwickeln werden.

Treffpunkt: KARLA // Karl-Marx-Allee 1

Zur besseren Planung wird um formlose Anmeldung an werkstatt@hausderstatistik.org gebeten – spontan kommen ist aber immer erlaubt!

PS: Save the date! Das nächste und letzte Treffen in diesem Jahr: 2. Dezember.

Präsentation und Erinnerungskultur- Workshop »AndersErinnern«

Gedenken an das Jüdische Altenheim Gerlachstraße – Intervention im Stadtraum und Workshops bei Haus der Materialisierung

SO 15. SEPT 2024 13-18 UHR OPEN HOUSE BEROLINASTRAßE HINTERM HAUS DER MATERIALISIERUNG KARL-MARX-ALLEE 1

Gedenken an das Jüdische Altenheim Gerlachstraße – Intervention im Stadtraum

Wir erinnern an die Bewohnerinnen des Jüdischen Altenheims Gerlachstraße 18/21 und an deren Schicksale während der Zeit des Nationalsozialismus.

Einen Tag lang werden wir die Mauern des Hauses, in dem sie lebten und von dem aus sie und viele andere jüdische Menschen in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert worden sind, wieder aufbauen. Erinnern heißt, Zukunft denken. Wir wollen gemeinsam mit Bewohnerinnen der Stadt und Gästen von anderswoher die Geschichte dem Vergessen entreißen und die Namen jener Menschen verlesen, denen dieser Ort einmal Heimstatt gewesen ist und Schutz hätte bieten sollen. Beteiligen Sie sich außerdem gerne an einem Austausch über einen möglichen permanenten Erinnerungsort!

Information und Anmeldung für die über den Tag verteilten Workshops unter:
AndersErinnern@mittemuseum.de
Aber auch ohne Anmeldung sind alle willkommen.

Programm

PRÄSENTATION UND ERINNERUNGSKULTUR-WORKSHOP
14:30-16:30 Uhr
Eng/Deu

GEMEINSAM LESEN UND ERINNERN:
Die Namen der Toten werden in Erinnerung gerufen, indem die heute Lebenden sie verlesen.
Eng/Deu
13 Uhr WORKSHOP 1
13:30 Uhr WORKSHOP 2
17 Uhr WORKSHOP 3
17:30 Uhr WORKSHOP 4

KO-MARKT am 7. September 

Zum Ende des Sommers öffnet das Haus der Statistik erneut zum KO-Markt alle Türen und lädt ein die Projekte und Menschen kennenzulernen, die es beleben.

KO steht für Kooperation, der Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs. An diesem Tag der offenen Tür treffen Nachbar:innen sowie Besucher:innen auf die Akteur:innen der Pionierprojekte. 2024 findet der Ko-Markt insgesamt dreimal statt. So wird auch dieses Jahr der Rahmen geschaffen, um sich kennenzulernen, in den Austausch zu treten und in persönlichen Gesprächen mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik zu erfahren.

Unter anderem erwarten euch Musik, kreative Workshops, Ausstellungen und leckeres Essen vor Ort. 

Programm

Führung durch das Haus der Statistik auf Deutsch und Englisch / Guided tour of the Haus der Statistik in German and English
14:00 – 15:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an werkstatt@hausderstatistik.org, die Anzahl der Plätze für die Führungen ist begrenzt.
Führung

ALEXIS

Sachspendenaktion für Syrien
12:00-18:00 Uhr 
Wir sammeln dringend benötigte Haushaltswaren, Hygieneartikel, Schreibbedarf und medizinische Hilfe. Falafel und Getränke vor Ort.
Spendenaktion

OTTO

​​(Kinder-) Flohmarkt
OTTO, Außenflächen
14:00–18:00 Uhr
Es ist wieder Zeit für unseren Flohmarkt! Hier könnt ihr Second-Hand-Kleidung, Hausrat, Kunsthandwerk, DIY-Produkte und vieles mehr verkaufen und selbst erwerben! 
Markt

Sieb und Schablonendruck 
OTTO, Container
14.00-18.00 Uhr
RAZAM e.V. 
Während des Workshops zeigen wir dieverse Drucktechnicken an und erklären, wie man diese anwendet. Alle nötige MIttel stellen wir gerne zur Verfügung.
Workshop

Bücherverkauf
OTTO, ABA Bookstop Container
15:00 -20:00 Uhr
Wir verkaufen/tauschen/teilen Bücher, die im Rahmen des Residency Programms entstanden sind. 
Workshop

Collaborative zine making!
with Costanza Parigi and Clayton Junior
OTTO, Konferenz
18:00-19:30
Co-Making Matters

In this workshop the participants will learn the basics of self-publishing and contribute to a collaborative publication from scratch to end. Each participant will use their own skills and learn new ones.
The goal of the workshop is to stimulate people to create a collective printed
publication. It is also a great occasion to share ideas and knowledge and to increase a collective sense of creativity.
Workshop

Konzert Jovem Palerosi
OTTO, Wald
17:00–18:00 Uhr 
Co-Making Matters 
Grooves and synesthetic melodies, electronic and organic textures—these elements define the work of Brazilian musician, producer, and multimedia artist Jovem Palerosi. Through numerous collaborations with bands, installations, performances, and soundtracks, he has distilled his experiences into his solo work, crafting a distinctive approach to electronic music. His sound is a rich mosaic of global influences, woven together to create a singular auditory experience. In live performances, Palerosi thrives on improvisation, continuously exploring the intersection of technology and music, reinventing his sound with each performance.
Musik

Chor der Statistik 
OTTO, Wald
19:00–20:00 Uhr 
Der Chor der Statistik feiert fünfjähriges Jubiläum! Unter der Leitung von Bernadette La Hengst besingen wir seit 2019 die Freiräume der Stadt mit utopischen Songs garantiert zum Mitsingen. Alle Chormitglieder der letzten fünf Jahre sind herzlich eingeladen! Werden wir 150 oder mehr? Kommt! Von „Die Häuser denen, die drin wohnen“ bis zu „Luzyca, du visionäre Leere“.
Musik

Lesung:  BELLA triste
OTTO, Konserve
17:30 – 19 Uhr
Lesung von: ELEKTRA BREINL, SOFIA IORDANSKAYA, HELEN LEHITKA UND ELLA MAE HENGST
Lesung

Commoning Karaoke mit Lo Moran und Fenia Franz 
OTTO, Konserve
20:00-22:00 Uhr
Co-Making Matters

Commoning Karaoke ist eine interaktive und relaxed Performance, bei der das Potential des gemeinsamen Singens erprobt wird eine temporäre Gemeinschaft zu schaffen, die Verletzlichkeit, kulturellen Austausch, Empowerment und Aktivierung ermöglicht. Das Format ermutigt vor allem Laien und Menschen mit erschwertem Zugang zum Nachtleben, sich mit ihrer eigenen Stimme in einer gemütlichen Umgebung auszudrücken.  
Karaoke

Move your Shoes – Dance Jam
OTTO, Konserve 
16-17:30 Uhr

with live-music, objects and inspiring text fragments for non professionals and professionals. We establish a room for nonverbal communication. We create a stage for everyone who likes to move and also for those who just want to watch. 
Tanz

HDM

Quiz & Upcycle
16:00-19:00
Compango e.V.

Wir laden zu einem spannenden Quiz und kreativem Upcycling Workshop ein und fördern so auf unterhaltsame und spannende Weise das Umweltbewusstsein und den kulturellen Austausch.
Quiz und Workshop

Führung durch das HdM
HDM Haupteingang
13:00  Uhr und 15:00 Uhr

Zwei Führungen durch das HdM. Um 13 Uhr und um 15 Uhr. Bitte Bescheid sagen, wenn du/ihr mit dabei sein möchtest
Email an nikolai@cosum.de 
Führung 

Crashkurs ZeroWaste
HDM, Leila Leihladen
14:00 Uhr 

Kleine Einführung in das Thema ZeroWaste mit Überblick über Initiativen und Projekte. Was passiert schon jetzt, um Abfall zu vermeiden und Berlin mehr „circular“ zu machen? 
Workshop

Zero-Waste Bau- und Kreativmarkt
HDM
15-18Uhr
Kunst-Stoffe e.V.

In unserem großen Gebrauchtmaterial-Sortiment findet ihr alles, was ihr für euer nächstes Projekt braucht. Wir beraten euch bei der Planung und Auswahl und haben spannende Geschichten zur Herkunft der Materialien.
Mark

Pilze & Elektroschrott
HDM
15-18 Uhr 
Pilz-Kunst-Labor, MITKUNSTZENTRALE

Hier entstehen Prototypen aus Pilzmyzel und Elektronik. Wir beleuchten die Beziehung zwischen Pilz, Technik und Mensch für eine nachhaltige Zukunft.
Workshop

Gebrauchtwarenmarkt 
HDM, Halle
14-19 Uhr
Der Gebrauchtwarenmarkt hält für jede:n Textilliebhaber:in etwas bereit, außerdem verkaufen wir gut erhaltene Möbel, Lampen, Schmuck und vieles mehr aus Wohnungsauflösungen.
Markt

Sale Kostüme und Stoffe
HDM, Halle
14:00-20:00
Kostümkollektiv

Jahrmarkt mit Nähmaschinen-Maschinen-Flüstern:
Ausverkauf von schönsten Stoffen, seltensten Kurzwaren, Billig-Perücken, VEB-Festartikel-Nasen, Fundus-Kostümen und ausgefallenen Tier-Kostümen aus Designerhand für Kleinkinder und Kinder. Die Preise liegen zwischen 0,24 € und 240€.
Kommst du mit deiner Nähmaschine nicht richtig klar? Beratung und Prüfung deiner mitgebrachten Nähmaschine bietet die erfahrene Nähmaschinen-Flüsterin Yvonne Rothschild. Spenden sind willkommen.
Markt

Gebrauchtmaterial Markt
HDM
15.00 – 18.00 Uhr
Material Mafia

In unserem Gebrauchtmaterial Markt befinden sich vile Materialien und Gegenstände für Handwerker Projekte oder für Bühnen- Filmausstattung. Stoffe, Holz, Acrylplatten, Farben, Pigmente, Teppiche usw. warten auf dein Projekt oder kreative Verwendung.
Mark

HandyHalter & Info
HDM, Holzwerkstatt
14:00-18:00 Uhr 
BAUFACHFRAU Berlin e.V.

Wir informieren über unser Angebot in der Holzwerkstatt; und zum Reinschnuppern: mit einfachen handwerklichen Techniken zeigen wir, wie Du Deinen eigenen zusammensteckbaren Handy-Steh-Halter aus Restholz bauen kannst – fetzt garantiert!

Das Spiel um die große Platte am 3. Juli 

Die Stadt gemeinsam bespielen

Gemeinsam Fans der eigenen Stadt werden! In einem Miteinander von Pioniernutzer:innen, neuen Spieler:innen, Jung und Alt, gestalten wir gemeinsam ein Stück unserer Stadt. Aktuelle Nutzer*innen des Räume des Haus der Statistik präsentieren ihre Arbeiten und laden zu Workshops ein. Am Abend singt der Chor der Statistik. Außerdem gibt es leckeres Essen und Getränke vor Ort. Kommt vorbei und spielt mit beim Spiel um die großen Platte.

Führungen 
14:00 Uhr 
Führung durch das Haus der Statistik auf Deutsch und Englisch / Guided tour of the Haus der Statistik in German and English
ZUsammenKUNFT Berlin eG
Anmeldung per E-Mail an werkstatt@hausderstatistik.org, die Anzahl der Plätze für die Führungen ist begrenzt

Programm ab 16:00 Uhr

Otto, Wald 
16:00–18:00 Uhr 
FOOTNOTES Walk with Co-Making Matters, ReRouting and their guest Mozh Dinini
Co-Making Matters
Atelierflächen in der Stadt sind oft schwer zugänglich und unbezahlbar, was Künstler in Angst vor steigenden Mieten versetzt. Spaziergänge können als Erweiterung des Ateliers dienen, indem sie Raum für Ideen und Pausen bieten. Was wäre, wenn die Straßen zum Atelier und leere Räume zu Orten des Nachdenkens würden?Seit November 2023 kombinieren Co-Making Matters und ReRouting ihre Interessen an geteilten Räumen und Spaziergängen in Spaziergangsresidenzen im Haus der Statistik. FOOTNOTES ist eine Serie von Spaziergängen, bei denen ehemalige Residenzkünstler ihre Praktiken teilen. Beim Ko-Markt stellen Viviane Tabach von Co-Making Matters und Clementine Butler-Gallie von ReRouting das Format vor, begleitet von Mozh Dinani, die ihre Residenzerfahrungen teilt.

Otto, Co-Making Matters Container 
16:00–18:00 Uhr
Cicadas Rhyme Game
@Co-Making Matters
Project by Annalisa Zegna, Bianca Maria Fasiolo and Linda Vigiani
Cicadas Rhyme is an improvisation game based on non-verbal communication.
Each participant is asked to create visual compositions from everyday objects that are similar in colour, shape and arrangement in space, with the aim of forming a kind of visual rhyme. This dialogue of forms develops through a process of observation that gradually leads to a common visual agreement.
Cicadas Rhyme is a game and a collective exercise designed to encourage active listening and non-verbal dialogue between visitors to the market. The game aims to offer the possibility of making art in a collaborative process with small objects and materials found in the neighbourhood: it proposes an alternative way of interacting with each other and sharing individual sensations.
The game will be played in several short rounds throughout the duration of the market in order to reach the widest possible audience. The game is suitable for different age groups and both children and adults can participate and play together. Participation is free of charge.

Otto, Bookshop Container
16:00–20:00 Uhr
Ausstellung 
Aba Bookshop
Im Rahmen des Ko-Marktes werden im Bookstop-Container aktuelle Recherchematerialien, Texte und Bücher aus den Projekten der Residents von Air Berlin Alexanderplatz gezeigt. Die Sammlung gibt Einblicke in die Themen des Residency-Programms und verknüpft die einzelnen Arbeiten miteinander. Vor Ort können die Besucher*innen eigene Reproduktionen der Texte mit einer Siebdruckvorlage erstellen und sich einen persönlichen Leseapparat zusammenstellen. Mit Beiträgen von Annette Behrens, Celine Aernoudt, Damien Juillard und Roman Karrer. 

HdM
16:00–19:00 Uhr 
Wer wird EM-ZeroWaste-Meister:in?
Cosum.de / Leila Leihladen.
From Trash to Treasure. Werde ZeroHero und spiele dich durch knallharte Aufgaben. Vom Quiz über das Müll-Torwandschießen auf unserer Tauschbox bis zur Repair-Care-Tour durch das HdM. Komm und gewinne den (re-)cup! 

HdM
16:00–20:00 Uhr
im Abseits
moritz wermelskirch

HdM mrtz-Forschungswerkstatt
Eine begeh- und bespielbare Installation in der mrtz-Forschungswerkstatt.
Geh durch das Tor und erlebe miniaturisierte kollaborative Installationen, Nonsensmaschinen, kommunikative Spiele, inszenierte Sammlung, überraschende Ursache-Wirkung-Demonstrationen.

Otto
16:00–19:00 Uhr
Kaffee Karacho 
Alumninetzwerk der Urbanen Liga
Mit Karacho in eine andere Liga! 
Das Hauptstadstudio der Urbanen Liga öffnet seine Türen. Das Bündnis junger Stadtmacher:innen lädt zum Coffee Talk und Stöbern durch Werkzeuge, Visionen und Texte für die ko-produzierte Stadt von Morgen – (Koffein)Kick inklusive!  


Otto, Konferenz 
16:00 – 19:00 Uhr 
Mein Ball, der hat sechs Ecken – und Fünfecke hat er auch!
Kostümkollektiv e.V.  
Aus 20 Sechs- und 12 Fünfecken nähen wir einen weichen Ball. In dieser Technik können aber auch andere geometrische Körper oder Zweidimensionales, wie etwa Patchworkdecken im Wabenmuster hergestellt werden. Unser Material sind Wollfilz-Reste, die bei der Herstellung in der Fabrik abgefallen sind. Der Ball wird mit Wolle gefüllt, aber auch Synthetik oder Körner wären möglich. Energiesparsam wird mit der Hand genäht.

Otto, Prozessbüro 
16:00–19:00 Uhr 
Upcycling von Trikots & Kleidung
Merijaan
Du hast ein altes Trikot zu Hause, dass du nicht mehr nutzt? Dann komm zu unserem Workshop und peppe es mit Accessoires aus recyceltem Plastik auf! Alternativ kannst du gerne auch Shirts oder andere Kleidung mitbringen, die du verschönern möchtest. Die Plastikperlen schmelzen wir zusammen vor Ort ein.

Karla
16:00–20:00 Uhr
Das Team gewinnt – Kooperationsparcour
Compango e.V.
Lass mit der selbstgebauten Teamwippe die Sonne aufsteigen, mache eine aufsehenerregende Kurz-Tour mit dem aus Alträdern geschweissten 10+1 Personen Raupenrad über den Alex, löse 11 Fragen im Team über Ökologie und Ukraine – und gewinne ein typischen ukrainisches Essen (Wareniki oder Borschtsch) oder verziere wahlweise ein Kleidungsstück künstlerisch mit einem Lavendeldruck. Wir sind solidarisch für ein Endspiel Deutschland – Ukraine das mit einer Doppelweltmeisterschaft der Demokratie endet. 

Otto
16:00–17:30 Uhr 
MOVE YOUR SHOES interdisziplinäre TANZJAM
die elektroschuhe
Fußball: Beherrschung von Raum und Zeit, Partnern und Kontrahenten, Stimmungen und Taktiken. Strategien werden zurechtgelegt, körperliche Höchstleistungen vollbracht. Es geht um Sieg und Niederlage. UND: Es geht um die Kontrolle eines Gegenstands. Fast wie:
Tanz: Beherrschung von Raum und Zeit, Partnern und Musik, Stimmungen und Szenen. Strategien werden zurechtgelegt, körperliche Höchstleistungen vollbracht. Es geht um Kontrolle und Freiheit. UND MIT DABEI: ein Gegenstand der kontrolliert werden will.

Otto, Wald 
16:00–22:00 Uhr
Gespräche auf dem Rasen
Burner embassy
Gespräche auf dem Rasen“ ist eine zweiteilige Videoinstallation, die Menschen dazu einlädt, miteinander ins Gespräch zu kommen. An zwei Orten am Haus der Statistik befindet sich jeweils ein Stück Kunstrasen mit gemütlichen Stühlen und einem halben Tisch.
Setzt euch hin, schaut über den „Tischrand“ hinweg und lasst die Gespräche fließen!

Freifunk/ HdM
18:00–20:00 Uhr
Vom Bettenlattenrost zum Gummibeil
Lukas Rosier / Mitkunstzentrale

Otto, Konserve 
18:00–19:00 Uhr 
The Value of a M2: Talk with the architects and artists Gloria Jurado and Samuel Perea-Díaz about their practices
Co-Making Matters
Die Berliner Künstler Gloria Jurado und Samuel Perea-Díaz präsentieren ihre Arbeiten im Container von Co-Making Matters im Haus der Statistik. Ihr kollaboratives Projekt, eine ortsspezifische Installation, untersucht die Auswirkungen globaler Themen wie Klimakrise und Überproduktion auf lokaler Ebene. Dabei thematisieren sie Immobilienspekulation und den heutigen Wert des Landes.Wie resoniert der Wert des Quadratmeters mit den Komplexitäten der Berliner Bodenschuld, spekulativen Strategien, Gentrifizierungsdynamiken und der Klimakrise? Ihre Zusammenarbeit lädt Besucher ein, über diese verflochtenen Themen nachzudenken.


Otto, Halle 
18:00–20:30 Uhr 
Chorfestival Nummer 2
Diesmal dabei sind: Doreen Kutzke aka Kutzkelina 
Kaufhallenchor mit Katharina Kollmann aka Nichtseattle 

Chor der Statistik mit Bernadette la Hengst 


Otto, Halle
21:00–22:00 Uhr
Kino: Solid City, Teil 1
Filmvorführung: SOLD CITYWenn Wohnen zur Ware wird. Teil 1 – Eigentum vor Menschenrecht?, ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz 

Otto, Konserve 
21:00-22:00 Uhr
Konzert:Future3 
@ future3
Future3 ist ein lebendiges Trio aus Berlin, das komplexe Jazzharmonien, mitreißende Hip-Hop-Grooves und futuristische Synthesizer zu einer einzigartigen Klanglandschaft vereint. Es besteht aus Irina van der Plas, einer klassisch ausgebildeten Jazzpianistin und Synth-Spielerin, Rodrigo Ambrogio, einem groove-orientierten Schlagzeuger, und Miguel Couto, einem Jazz-Funk-Bassisten. Future3 erschafft eine Klangreise, die traditionelle Genres überwindet.

Das Haus der Statistik ist Programmpartner*in des FUSSBALLKULTURSOMMERS Berlin 2024

Die 1. HdM-Broschüre ist da!

Im Mai 2024 wurde die Broschüre „Haus der Materialisierung: ein Transformationsort für zirkuläre Praxis in Berlin“ veröffentlicht!

Diese Broschüre entstand im Rahmen des Projekts „Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Raum: Kompetenzaufbau und Umweltkommunikation im ‚Haus der Materialisierung‘ in Berlin“, welches von Zusammenkunft Berlin eG in Partnerschaft mit dem Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie der Technischen Universität Berlin, Material Mafia und Circular City – Zirkuläre Stadt e.V. durchgeführt wurde.


Sie präsentiert die Angebote, Projekte und Personen, die das HdM ausmachen. Insbesondere werden hier Kreisläufe für Gebraucht- und Reststoffe, Lebensmittel, Alltagsgegenstände sowie Ideen und Visionen für eine zirkuläre Gesellschaft konzipiert, erprobt und aus dem HdM heraus in die Welt getragen.

Die Broschüre ist hier zu finden. Oder für 20 Euro pro Stück erwerben. Bitte sendet eine Anfrage an Bildung@hausdermaterialisierung.org.