
Am 07.11.2018 trafen sich Vertreter:innen der Koop5, um das bevorstehende Planungslabor, die weitere Vorgehensweise für die Öffentlichkeitsarbeit und die Terminplanung für 2019 abzustimmen.
„Steuerung 5“ weiterlesenAm 07.11.2018 trafen sich Vertreter:innen der Koop5, um das bevorstehende Planungslabor, die weitere Vorgehensweise für die Öffentlichkeitsarbeit und die Terminplanung für 2019 abzustimmen.
„Steuerung 5“ weiterlesenDiese Seite wurde archiviert (2022-10-06 21:15:47) und ist daher möglicherweise veraltet oder nicht mehr gültig.
Im integrierten Werkstattverfahren gibt es vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung durch die interessierte Stadtgesellschaft. Die Veranstaltungen finden in der Werkstatt Haus der Statistik statt. Kommen auch Sie vorbei und wirken Sie mit!
Im Folgenden eine Übersicht über die einzelnen Formate:
Im Werkstattverfahren gibt es insgesamt vier Kolloquien: das Auftaktkolloquium, zwei Zwischenkolloquien und das Abschlusskolloquium im Januar 2019. In den Kolloquien präsentieren die drei Planungsbüros dem Gutachter:innengremium (s.u. →Bürger:innen-Delegierte) ihre Entwürfe. Die Veranstaltungen sind jeweils von 9-11h öffentlich. Keine Anmeldung erforderlich.
In den drei Planungslaboren kommen die drei Planungsbüros, Vertreter:innen der 5 Kooperationspartner und Vertreter:innen der Stadtgesellschaft zusammen, um themenspezifisch gemeinsam die Entwürfe der Planungsbüros zu verdichten. Es geht um Themen wie Erdgeschossnutzung, öffentliche Flächen, Mobilität, Bebauungsdichte uvm. Seien Sie als Vertreter:in der Stadtgesellschaft mit dabei und diskutieren Sie mit. Anmeldung erbeten per Mail an werkstatt@hausderstatistik.org oder vor Ort in der Werkstatt Haus der Statistik.
In der Werkstatt finden regelmäßig an Freitagen Workshops zu verschiedenen Themen statt, die wiederum Eingang in das Planungsverfahren finden.
Café Statistik und Plan-Tisch sind die beiden wöchentlichen Informationsangebote der Werkstatt Haus der Statistik.
Jede:r ist Dienstags & Mittwochs von 16-18 Uhr eingeladen bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen, sich über den aktuellen Stand der Entwicklung und Möglichkeiten der Mitwirkung zu informieren. Keine Vorkenntnisse und Anmeldung nötig. Kommen Sie einfach vorbei und erzählen Sie es weiter!
Jeden Freitag laden wir Sie von 16-18 Uhr ein, Ihre Ideen und Pläne mitzubringen! Wir diskutieren den aktuellen Stand der Entwürfe. Falls an dem Tag zuvor ein Workshop stattgefunden hat (s.o.), werden die Ergebnisse des Workshops zusammengefasst und an den Entwürfen vertieft. Keine Anmeldung nötig.
Erstmals sitzen im Gutachter:innengremium, das über die Entwürfe der Planungsbüros abstimmt, nicht nur Architekt:innen, Planer:innen und andere Fachexpert:innen, sondern auch Bürger:innen-Delegierte.
Hierzu gab es einen öffentlichen Aufruf im September, dem 44 Bewerber:innen per Formular, E-Mail und analog per Einwurf im Briefkasten der Werkstatt Haus der Statistik gefolgt sind. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Bewerber:innen!
Die vier Kandidat:innen, die beim 7. Vernetzungs-Ratschlag anhand ihrer Motivation von den rund 50 Anwesenden ausgewählt wurden, sind:
Die Bewerbungen wurden durchnummeriert und nach Postleitzahl und Geschlecht sortiert. Schließlich wurden aus den zwei Los-Töpfen „Nachbarschaft“ (definiert als Postleitzahlengebiete 10178, 10179, 10243 und 10249) und „Stadtgesellschaft“ (alle anderen Bewerbungen) je drei weibliche und drei männliche Bewerber:innen gezogen, deren Motivation anonym an die Wand projiziert wurde. Unter den Teilnehmenden des 7. Vernetzungsratschlags wurde schließlich per Handzeichen über die beste Motivation abgestimmt.
180926_Ergebnis_Wahl_Gutachter.innen
Die Delegierten werden nun an allen vier Kolloquien des integrierten Werkstattverfahrens teilnehmen und den Planer:innen zu ihren Ideen und Entwürfen Feedback geben. Ende Januar stimmen sie gemeinsam mit den anderen Gutachter:innen über die städtebaulichen Entwürfe der Planungsbüros ab.
Wer nicht gewählt wurde, ist herzlich eingeladen in den oben genannten Formaten mitzuwirken und in der Werkstatt Haus der Statistik vorbeizukommen.
Der zweite Workshop widmete sich dem Thema Wohnmodelle. Auf dem Areal Haus der Statistik (sowohl im Bestand, als auch im Neubau) sollen 300 bezahlbare Wohnungen durch die WBM und integrierte Wohnformen durch die ZKB entstehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Und inwieweit können WBM und ZKB gemeinsam bezahlbare Wohnmodelle mit vielleicht auch experimentellem Charakter entstehen lassen?
„Workshop #2“ weiterlesenDie Vertreter:innen der Koop5 trafen sich am 25.10.2018 in einem Arbeitstreffen, der sogenannten TAG-Runde. Im Programm standen folgende Punkte: das vergangene Zwischenkolloquium mitsamt öffentlicher Abendveranstaltung, die weitere Vorgehensweise zur Öffentlichkeitsarbeit/ Kommunikation und die gesamte Abstimmung der öffentlichen Veranstaltungsformate.
„Steuerung 4“ weiterlesenDer 22.10.2018 war ein sehr ereignisreicher Tag, mit dem die erste Atelierphase der Planungs-Teams endete. Im Anschluss an das erste Zwischenkolloquium, an dem die Teams ihre Entwürfe den Obergutachter*innen präsentierten, fand die Bürgerveranstaltung am Abend statt. Ziel der Veranstaltung war es, alle Ereignisse und Informationen des Tages zu bündeln und an die interessierte Stadtgesellschaft weiterzugeben.
„Bürgerveranstaltung zum Zwischenkolloquium #1“ weiterlesenBeim Zwischenkolloquium am 22.10.2018 wurden erste Ideen und Entwürfe der Planungsteams für die Entwicklung des Haus der Statistik öffentlich vorgestellt.
Am 11.10.2018 trafen sich Koop5, Stadtgesellschaft und Planer:innen-Teams zum ersten Mal zu einem Planungslabor. Neben der Sammlung von Erwartungen an dieses Arbeitsformat, veranschaulichten die Koop5 in Blitzlichtern ihre Visionen für das Quartier. Alle Teilnehmer:innen erarbeiteten anschließend in World Cafés erste gemeinsame Leitbilder und Anforderungen zu den drei Themenkomplexen Freiräume, Höhe & Dichte und Erdgeschoss – öffentliche Nutzungen.
Am 11.10.2018 trafen sich Vertreter:innen der Koop5, um die Gesamtplanung zu besprechen und Termine, Zeitschienen und Verantwortungen zu klären.
„Steuerung 3“ weiterlesenAm 04.10.2018 trafen sich Vertreter:innen der Koop5, um das Auftaktkolloquium zu reflektieren als auch das bevorstehende Planungslabor #1 und Zwischenkolloquium #1 mitsamt Bürgerveranstaltung abschließend abzustimmen.
„Steuerung 2“ weiterlesenMit dem Auftaktkolloquium am 28.09.2018 hat das städtebauliche Werkstatt-Verfahren für die Entwicklung für das seit zehn Jahren leerstehende Haus der Statistik begonnen.
„Auftaktkolloquium“ weiterlesenAm 27.09.2018 kamen die Vertreter der Koop5 zu einer TAG-Runde zusammen. Zum ersten Mal im Prozess fand dieses Steuerungsformat unter der Moderation der L.I.S.T. – Lösungen im Stadtteil GmbH statt, die nun die Steuerung des Verfahrens übernimmt und auch federführend einen Teil der öffentlichen Veranstaltungen (Planungslabore und Bürgerveranstaltungen zu den Kolloquien) gestaltet und durchführt.
„Steuerung 1“ weiterlesenAm 26.09.2018 fand der Vernetzungsratschlag #7 der Initiative Haus der Statistik statt. Ziel dieser Veranstaltung war zum einen, die vergangenen drei Jahre der Initiative Revue passieren zu lassen und sich so auf das anstehende städtebauliche Planverfahren vorzubereiten. Zum anderen wurden vier Vertreter:innen aus der Stadtgesellschaft per Losverfahren gewählt, die fortan Teil des Obergutachter:innen-Gremiums sein werden.