Broschüren und Infos zum Modellprojekt Haus der Statistik

Unter folgendem Link findet ihr alle Infos in drei Broschüren zum kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelten Modellprojekt »Haus der Statistik«.

Hier, am Berliner Alexanderplatz, sollen bis 2032 bezahlbare Wohnungen, ein neues Rathaus, Flächen für Verwaltung und Kunst, Kultur, Bildung und Soziales entstehen. Hinter dem Modellprojekt steht eine Geschichte zivilgesellschaftlichen Engagements, ungewöhnlicher Kooperationen und dem Wagnis, Neues auszuprobieren sowie den Prozess als Chance zu begreifen.

Die mehrteilige Broschürenserie gibt einen Überblick über die Entstehung des Modellprojekts:

Dokumentation WSH#6: Rathaus der Zukunft

Auf dem Areal Haus der Statistik wird der Bezirk Mitte ein neues Rathaus bauen. Welche Funktionen soll ein Rathaus im 21. Jahrhundert erfüllen? Wie sieht das Rathaus der Zukunft aus? Welche Synergien sind mit den anderen Nutzungen im Quartier möglich?

Ausgehend vom “Rathaus der Zukunft” haben wir im Workshop #6 mit Expert:innen aus Politik und Verwaltung sowie Teilnehmer:innen aus der Stadtgesellschaft über Zukunftsmodelle der Berliner Verwaltung, lokale Demokratien im neuen Rathaus und architektonische Leitbilder diskutiert. Dabei wurden die Fragen an den Arbeitstischen jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Verwaltung, Politik und Bürgerschaft.

Dokumentation WSH#5: Nutzergetragene Stadtentwicklung

Der Workshop #5 orientierte sich an der vorangegangen Best Practice Studie, die gelungene Projekte von ko-produzierter Stadtentwicklung untersucht hat. Daraus wurden fünf Thesen abgeleitet, an Hand derer das Areal Haus der Statistik mit den Teilnehmer:innen diskutiert wurde:

  • These 1: Gemeinwohl mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit verknüpfen
  • These 2: Stufenweise Entwicklung schafft resilientes Stadtviertel
  • These 3: Vernetzung von vielen Akteueren setzen einen Impuls für Standortentwicklung
  • These 4: Breites Raumangebot und zeitlich strukturierte Mietmodelle für eine Vielfalt
  • These 5: Stadt als Experimentierfeld – neue Kollaborationen wagen

Dokumentation WSH#4: Dynamischer Bebauungsplan?

Beim Workshop zum B-Plan wurde mit Expert:innen und Vertreter:innen von Bezirk Mitte und Senat diskutiert: Welche Möglichkeiten gibt es auf dem Areal Haus der Statistik, Baurecht zu schaffen? Und was sollte festgeschrieben, was offen gelassen werden?

Best Practice Studie

Was kann das Haus der Statistik von anderen gemeinwohlorientierten Projekten lernen? Im Vorfeld des Werkstattverfahrens wurde eine Studie erstellt um Ko-Produktionen in verschieden Projekten, Maßstäben und Städten zu vergleichen und daraus eine Recherchegrundlage zu generieren. Die Zusammenstellung beinhaltet viele spannende Projekte und bietet wertvolle Kenntnisse über den bisherigen Diskurs.  

Vernetzungsratschlag#8: Nutzungssynergien im Erdgeschoss

Der Vernetzungsratschlag ist ein öffentliches Treffen zum Haus der Statistik, das seit Anfang 2016 durch die Initiative Haus der Statistik organisiert wird.

Im achten Vernetzungsratschlag am 06.11.2018 ging es um Nutzungssynergien im Erdgeschoss des Areals Haus der Statistik. Anhand von Arbeitsblättern wurde hinterfragt, welche konkreten Räume Nutzungssynergien ermöglichen würden – zwischen den auf dem Areal geplanten Nutzungen Verwaltung, Wohnen sowie dem Programm der Initiative Haus der Statistik (Kunst, Kultur, Soziales, Bildung). Im Nachgang wurde der aktuelle Entwurfsstand der drei Planer:innenteams auf Potenziale für diese Nutzungssynergien untersucht.

Download:
↓ Dokumentation Vernetzungsratschlag#8 (PDF | 5,0 MB)

Dokumentation WSH#3: Bebauungsdichte

Im Workshop#3 am 14.11. wurde das Thema Bebauungsdichte im Quartier Haus der Statistik diskutiert. Wie können die zusätzlich geplanten 65.000 qm im Quartier untergebracht werden?
Hierfür wurden die ersten Skizzen der Planer:innen-Teams als dreidimensionale Modelle nachgebaut, um sie zu vergleichen und ein räumliches Gefühl für die Entwürfe zu bekommen.

Vernetzungsratschlag#7

Während des integrierten Werkstattverfahren gibt es drei Vernetzungsratschläge. Der erste fand am 26. September statt und behandelte die Themen Teilhabe, Nutzungsprogramm und Leitbild. Die Arbeitsergebnisse wurden von den Botschafter:innen der Werkstatt in das Auftaktkolloquium des städtebaulichen Verfahrens am 28. September getragen.

Zudem wurden die beiden Vertreter:innen aus der Stadtgesellschaft und Nachbarschaft für das Gutachter:innengremium des Werkstattverfahrens gewählt. Als Teil der Fachobergutachter:innen stimmen sie mit ab über die Entwürfe der Planungsbüros. Verwirrt von all den Begrifflichkeiten? Mehr Infos zum Verfahren, den gewählten Vertreter:innen und ihrer Rolle im Werkstattverfahren gibt es hier.

Download:
↓ Dokumentation Vernetzungsratschlag#7 (PDF | 6,0 MB)

Dokumentation WSH#2: Wohnmodelle

In Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), die auf dem Areal 300 Wohnungen bauen wird, widmete sich der zweite Workshop am 26.10. dem Thema Wohnmodelle. Wie können verschiedene Mietermodelle im Quartier aussehen?

Der Workshop hat einerseits mit den zwei Kernthemen Prozess und Raum potentielle Formate der Mitwirkung, Steuerung und Kommunikation zwischen Nutzer:innen und WBM erörtert und zweitens Modelle integrativer und gemeinschaftlicher Wohnformen diskutiert. Dabei ging es um die Identifizierung von Bedarfsgruppen und deren Anforderungen an Raum und Zusammenleben sowie zukünftig mögliche Vertragsmodelle zwischen Nutzer:innen und Eigentümer:innen.

Siehe auch: Logbuch-Beitrag zum Workshop

Dokumentation WSH#1: Initialnutzungen

Im ersten Workshop am 12.10.2018 haben wir uns auf Spurensuche im Haus der Statistik begeben und gemeinsam überlegt: Welches Material kann wiederverwendet werden? Was erzählt das Haus? Was gibt es für räumliche Qualitäten und was für Bewohner? Und: Wo ist welche Initialnutzung vorstellbar?