Gemeinsam – Respektvoll – Vielfältig
Am Haus der Statistik tolerieren wir keine Form von Rassismus, Sexismus, Ableismus, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit oder anderweitig diskriminierendes, gewaltvolles Verhalten. Alle Besuchenden und Mitwirkenden unserer Veranstaltungen verpflichten sich, diese Verhaltensrichtlinien einzuhalten. Bei Verstößen gegen unseren Code of Conduct behalten wir uns vor, Personen von Veranstaltungen auszuschließen.
Safer Spaces schaffen
Unsere Veranstaltungen am Haus der Statistik sollen sichere und einladende Räume für alle Menschen sein. Wir wollen Ressourcen nutzen, um barrierärmere und diskriminierungssensible Räume zu schaffen sowie Formate zu unterstützen, die diese Thematiken anschieben. Unsere Räume und Veranstaltungen sollen Orte sein, wo wir uns auf Augenhöhe begegnen.
Betroffene stärken
Wir nehmen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen ernst und stellen uns solidarisch hinter Betroffene. Ihre Perspektiven und Bedürfnisse stehen für uns im Mittelpunkt. Wir wollen Strukturen schaffen, die es ermöglichen, dass sich Betroffene sicher fühlen und weiterhin an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Macht und Privilegien reflektieren
Wir alle sind Teil gesellschaftlicher Machtverhältnisse und haben unterschiedliche Privilegien. Wir wollen ermutigen, die eigene Position kritisch zu hinterfragen: Wessen Stimmen werden gehört? Welche Perspektiven fehlen? Wir verstehen konstruktive Kritik als Chance zum gemeinsamen Lernen. Auch bei allen Veranstaltungen wollen wir, dass sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umgegangen wird. Falls euch eine Person mit konstruktiver Kritik begegnet, versucht erstmal zuzuhören. Wir alle machen Fehler. Unser Anliegen ist es, voneinander zu lernen.
Raum teilen – Zeit teilen
Am Haus der Statistik gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen oder aktiv zu sein. Alle Teilnehmenden werden ermutigt, sich in Gesprächsrunden bei unseren Veranstaltungen zu beteiligen. Achtet bitte dabei stets darauf, wie viel Redezeit und Raum ihr einnimmt – sowohl physisch als auch in Gesprächen. Wenn ihr bereits viel beigetragen habt, macht Platz für andere Stimmen. Sprecht nicht für andere oder über andere, sondern mit ihnen. Wir wollen die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven in unserem Raum sichtbar und hörbar machen.
Geschlechtervielfalt leben
Geschlechtsidentitäten sind vielfältig und gehen weit über binäre Kategorien hinaus. Wir sollten nicht vom Aussehen auf eine bestimmte Geschlechtsidentität einer anderen Person schließen. Geschlechteridentitäten sind vielfältig und gehen weit über die Kategorien “Mann” und “Frau” hinaus. Lasst uns respektvoll nach Namen und ggf. Pronomen (sie/ihr, er/ihm, they/them, etc.) fragen, wenn wir ins Gespräch mit anderen Menschen kommen. Damit vermeiden wir, dass Personen falsch bezeichnet werden, was verletzend sein kann.
(Un)sichtbare Barrieren mitdenken
Viele Barrieren sind nicht direkt für alle sichtbar. Barrierefreiheit bedeutet für uns, verschiedene Bedürfnisse, Einschränkungen und Lebensrealitäten von Anfang an mitdenken zu wollen. Momentan befindet sich das gesamte Haus der Statistik Quartier in einer Umbauphase, aber wir arbeiten daran, unsere Veranstaltungen so zugänglich wie möglich zu gestalten. Wenn ihr Barrieren erkennt, Unterstützung braucht oder Verbesserungsvorschläge habt, sprecht gerne das Veranstaltungsteam oder auch das Haus der Statistik-Team an.
Kontakt & Beschwerden
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zu Veranstaltungen könnt ihr euch zunächst an die Veranstaltungsorganisator:innen der Veranstaltung, die ihr besucht, wenden. In anderen Fällen ist auch das Haus der Statistik-Team ansprechbar unter werkstatt@hausderstatistik.org
Gemeinsam für ein solidarisches Miteinander
Dieser Code of Conduct lebt vom Engagement aller. Wir laden alle ein, aktiv zu einem respektvollen und solidarischen Miteinander am Haus der Statistik beizutragen. Gemeinsam schaffen wir somit Räume, in denen sich alle Menschen willkommen und sicher fühlen können.
Haus der Statistik, 2025