10. September | 13:00 – 20:00

Your Journey – Art Event, Photography and Storytelling
Haus der Statistik, In the OTTO Exhibition Hall Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin
Opening hours 13:00 – 20:00 hrs – Entry to see the installations possible at any time.
Register here: Arts Event – Storytelling & Photography Tickets, Sun 10 Sep 2023 at 13:00 | Eventbrite
Life is a journey that forms who we are.
Focus your attention on single life-changing moments of experience. On stories of journeys, told live and in audio storytelling formats. On photos about having a “Home” in more than one country.
Featuring new work by Berlin-based professional artists, as well as young art practitioners.
You may choose to chat with those artists present. This is a space for reflection and for an optional sharing of your ideas on “home”, your experiences of life-shaping “journeys” and of concepts of photography and storytelling with other visitors, artists and the curators.
Schedule – Special events
1:00 pm Space opens to visitors 2:00 pm Curators & Artists Talk, Q&A with audience participation. 4:00 pm Live Storytelling Presentation (Curated + Open Mic) 7.30 pm Latest entry for viewing 8:00 pm Space closes to visitors.
The stories and photographs shown, were developed using new storytelling and photography tools by Artists Organisations based in Germany, Greece, Italy and the Netherlands.
These tools will be made available free of charge to cultural practitioners in March 2024.
Event curated and moderated by Mohammad Abou Chucker (Photographer) Rachel Clarke (Storyteller, Artistic Director of the Storytelling Arena) Dana Haddad (Producer, Co-Founder of Baynatna – the Arabic Library in Berlin)
Funded by ERASMUS+
Your Journey – Kunst-Event – Fotografie und Geschichtenerzählen, Eintritt frei
Öffnungszeiten 13:00 – 18:00 Uhr – Eintritt zu den Installationen jederzeit innerhalb dieses Zeitraums möglich.
Haus der Statistik, in der OTTO Exhibition Halle Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin
Registriere dich hier: Arts Event – Storytelling & Photography Tickets, Sun 10 Sep 2023 at 13:00 | Eventbrite
Das Leben ist eine Reise, die uns zu dem macht, was wir sind.
Richte deine Aufmerksamkeit auf einzelne Momente der Erfahrung… Auf die Geschichten von lebensverändernden Reisen, die hier live und in Audio-Formaten erzählt werden. Auf Fotos, die Sinnbilder für Heimat sind, die auf den Erfahrungen des Lebens und Arbeitens in mehreren Ländern basieren.
Neue Arbeiten von in Berlin lebenden professionellen Künstler: innen sowie jungen Kunstschaffenden werden hier in Installationen vorgestellt.
Sie haben die Möglichkeit, mit anwesenden Künstler: innen zu sprechen. Dieses Event ist ein Raum zum Nachdenken und optional auch zur Vernetzung und Austausch eigener Ideen über „Heimat“, eigene Erfahrungen mit „Reisen“ sowie Vorstellungen von Fotografie und Storytelling mit anderen Besucher: und Künstler: innen und/oder auch mit den Kurator: innen.
Zeitplan mit Programmpunkten
13:00 Uhr – Öffnung des Raums für Besucher: innen 14:00 Uhr – Kurator: innen- und Künstlergespräch, Q&A mit Publikumsbeteiligung. 16:00 Uhr – Live Storytelling-Präsentation (Kuratiert + Open Mic) 19.30 Uhr – Letzter Einlass zur Besichtigung 20.00 Uhr – Schließung des Raums für Besucher: innen
Die gezeigten Geschichten und Fotografien sind anhand neuer Erzähl- und Fotografie-Tools zustande gekommen, die von Künstlerorganisationen aus Deutschland, Griechenland, Italien und den Niederlanden entwickelt wurden.
Diese Werkzeuge werden Kulturvermittler: innen im März 2024 kostenlos in einem Online-Toolbox zur Verfügung gestellt.
Veranstaltung kuratiert und moderiert von Mohammad Abou Chucker (Fotograf) Rachel Clarke (Geschichtenerzählerin, künstlerische Leiterin der Storytelling Arena) Dana Haddad (Produzentin, Mitbegründerin von Baynatna – der arabischen Bibliothek in Berlin)
Gefördert durch ERASMUS+
Details
- Datum:
- 10. September
- Zeit:
-
13:00–20:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, ausstellung, diskussion, fotografie, gespräch, kunst, performance, politik, workshop
- Webseite:
- https://www.eventbrite.de/e/arts-event-storytelling-photography-tickets-705321063287
Veranstalter
- Storytelling Arena
- Telefon
- +4915254104591
- oeffentlichkeit@storyfelder.de
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Hannah Arendt Woche
Wie heute politisch handeln? Angeregt von dieser Frage erwarten euch im OTTO fünf Tage lang Ausstellungen, Lesungen, Theater, Workshops, Performances, Show, Information, Konzerte und Partys.

5. Juli | 19:00 – 9. Juli | 22:00

Wie heute politisch handeln? Angeregt von dieser Frage erwarten euch im OTTO fünf Tage lang Ausstellungen, Lesungen, Theater, Workshops, Performances, Show, Information, Konzerte und Partys. Wir laden nicht nur ein zu vielfältigen, spannenden Events, sondern auch zu Gesprächen bei Bier, Wein und Limo im sommerlichen „Wäldchen“.
Im Rahmen der Experimentierwochen der Bühnen im Haus der Statistik, organisiert von der „Dramatischen Republik“.
Detailliertes Programm unter www.allesandersplatz.de
Details
- Beginn:
- 5. Juli | 19:00
- Ende:
- 9. Juli | 22:00
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, ausstellung, essen & trinken, geschichte, gespräch, kinder, konzert, lesung, performance, tanz, theater, umwelt
- Webseite:
- www.allesandersplatz.de
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Kohle! Lesung mit Martyra Peng
„Kohle“ ist eine mitreißende autofiktionale Erzählung von intellektueller Schärfe, sarkastischen Pointen, die messerscharf den Kampf ums Überleben im Neoliberalismus auf den Punkt bringt.

1. Juli | 18:00 – 19:00

Schicht im Schacht!
Am 8. Mai 2022 erschien mein Buch „Kohle“, wie immer im Selbstverlag, da ich Gatekeeping hasse.
„Kohle“ ist eine mitreißende autofiktionale Erzählung von intellektueller Schärfe, sarkastischen Pointen, die messerscharf den Kampf ums Überleben im Neoliberalismus auf den Punkt bringt.
Details
- Datum:
- 1. Juli
- Zeit:
-
18:00–19:00
- Eintritt:
- Spende willkommen
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, beitrag, diskussion, erinnerung, lesung
- Webseite:
- https://hausderstatistik.org/raeume-mieten/#otto-wald
Veranstalter
- Reality Books
- diskrete.kunst@gmail.com
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Crafternoon in der Burner Embassy

4. Februar | 15:00 – 19:00

(English below)
wie immer wollen wir am 1. Samstag im Monat zusammenkommen, um unsere Kostüme und Ideen zu gestalten und gemeinsam Spaß zu haben. Wieder packen wir in der Burner Embassy unsere Projekte aus. Ein wenig Material ist vorhanden, und ihr bringt eure Ideen, Materialien, angefangene Kostüme, Elektro-Bastelkram und viel Lust zum gemeinsamen Basteln und Handarbeiten mit (ein Beitrag zum Kaffee & Kuchen oder für die Spendenbox wird auch gern gesehen).

as always we will do our monthly afternoon with creating of costumes and other artsy ideas! Again we will find our home at the Burner Embassy! We have some materials, and you will bring your ideas, unfinished costumes, electrical maker stuff and a lot of energy for creating something with us (some stuff for having coffee breaks or some donations for the materials will be very welcome).

Details
- Datum:
- 4. Februar
- Zeit:
-
15:00–19:00
- Serien:
- Crafternoon in der Burner Embassy
- Veranstaltungskategorie:
- Mitwirkung
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus
- Webseite:
- https://www.facebook.com/events/936402000661871/936402023995202?active_tab=about
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Wir bauen eine solidarische Stadt
Die Mitkunstzentrale* arbeitet mit dem Institut für Biotechnologie** der TU Berlin zusammen, um in ihren Räumen im HdM ein PILZ-KUNST-Labor zu installieren in dem neue Bau- und Verbundstoffe mit Pilzen hergestellt, getestet und entworfen werden.

8. Oktober 2022 | 16:00 – 19:00

RuT-Wohnen und FLINTA*Stadt laden ein in einen Handlungsspielraum der Möglichkeiten. Mit Tee, Ton und überraschenden Begegnungen erkunden wir Wesentliches rundum die Frage, wie wir wohnen wollen:
Hier gibt es Tee und Material, mit denen Gedanken, Träume und Visionen in aller Ruhe betrachtet und geformt werden können. Wie würde eine Stadt aussehen, die nach den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden gestaltet wäre? Was brauchen wir, um zusammen zu leben und unsere Freiheiten wie auch die der anderen zu wahren? Hat diese Stadt eine Struktur? Wenn ja, welche? Was für Räume braucht es, damit Menschen einander nicht ausgrenzen? Wie entstehen durchlässige Räume, und was macht einen sicheren Raum aus?
Der Workshop findet statt im Rahmen vom Projekt „Ankommen in der Mitte“ von RuT-“FrauenKultur&Wohnen“. Das Lesbenwohnprojekt und queere Kulturzentrum wird demnächst in der Berolinastraße gebaut. „Ankommen in der Mitte“ ist ein vorbereitender Prozess, der im Jahr 2022 durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert wird
Details
- Datum:
- 8. Oktober 2022
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, diskussion, gespräch, kunst, mitmachen, praxis, stadtentwicklung, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Siostry*Preis Verleihung | Konzert von Jemek Jemowit
Die Zeit ist gekommen, dass wir unsere Schwestern* (Siostry) ehren. Im Jahr 2022 werden zum ersten Mal die Dziewuchy-Berlin-Preise für gute deutsch-polnische Schwesternschaft und feministische Zusammenarbeit vergeben.

28. September 2022 | 18:00 – 21:00

Seit der Gründung am 2. April 2016 haben Dziewuchy Berlin viele Demonstrationen, Aktionen und Ausstellungen organisiert. Wir kämpfen für die Rechte von Frauen und sexuellen Minderheiten in Polen, Deutschland und weltweit sowie für die Rechte von Migrantinnen in Berlin. Wir sind Teil vieler Bündnisse und arbeiten mit vielen Initiativen in Deutschland, Polen und international zusammen. Transnationale Solidarität ist für uns sehr wichtig. Viele Jahre lang war diese Solidarität einseitig, und wir als polnische Frauen, die in Berlin leben, arbeiten wir daran, eine wechselseitige Beziehung aufzubauen, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen und die Position der polnischen Migrantinnen in Berlin zu stärken. Wir wurden 2018 mit dem Green Pussyhat Preis und 2021 mit dem Clara Zetkin-Preis ausgezeichnet.
Die Zeit ist gekommen, dass wir unsere Schwestern* (Siostry) ehren. Im Jahr 2022 werden zum ersten Mal die Dziewuchy-Berlin-Preise für gute deutsch-polnische Schwesternschaft und feministische Zusammenarbeit vergeben. In Februar haben Dziewuchy Berlin einen Vertrag über Gute Schwesternschaft und Feministische Zusammenarbeit geschrieben der die Grundlage für der Siostry* Preis. Bei den Preisen handelt es sich um originelle handgezeichnete künstlerische Zeichnungen und selbstgemachtes Dziewuchy Getränk für alle Nominierten. Es sind keine finanziellen Preise vorgesehen. Aufgrund des Krieges in der Ukraine haben wir die Ausschreibung bis zum 12.6.2022 verlängert. Die Preisverleihung findet am 28. September 2022 statt, dem Internationalen Tag des sicheren Schwangerschaftsabbruchs. Jedes Jahr veranstalten Dziewuchy Berlin an diesem Tag Demonstrationen, aber dieses Jahr wird es eine ehrende und ermächtigende Veranstaltung sein, um Schwesternschaft und Zusammenarbeit für Frauen- und LGBT-Rechte aufzubauen.
Die Preisverleihung sollte eigentlich am 8. März dieses Jahres stattfinden, aber der Krieg in der Ukraine hat die Pläne der Aktivistinnen von Dziewuchy Berlin geändert. Viele Menschen haben auf den offenen Aufruf reagiert – rund 20 Einzelpersonen, Aktivistinnengruppen und Kollektive aus Deutschland, Polen und der Welt sowie eine Radioredaktion wurden für den Preis nominiert.
Die Preisverleihung und Konzert finden im Kunstinstallation von Anna Krenz – der Botschaft der Polinnen* – statt. Es ist eine flexible, temporäre mobile Pop-up-Rauminstallation aus Spitzenwänden, ohne festen Wohnsitz. Die Eröffnung der Botschaft der Polinnen* fand im Juni 2020 im Haus der Statistik in Berlin statt.
Bei der Preisverleihung im Haus der Statistik werden Einzelpersonen und Kollektive geehrt, die sich für die grenzüberschreitende feministische Zusammenarbeit einsetzen. Eingeladen sind auch Gäste – Nominierte für den Preis sowie mitarbeitende KünstlerInnen* an einem performativen Gespräch teilzunehmen.
Außerdem wird die Performance “Self-Possession Ritual” von Jex Blackmore zu sehen sein- eine rituelle Meditation, die sich auf die Heilung unserer sexuellen Körper, die Verfeinerung der Sinnlichkeit und die Befreiung des Physischen vom Politischen konzentriert.
Die Arbeit von Jex Blackmore wird unter Leitung der Künstler:in von Jemek Jemowit durchgeführt.
Für gute Stimmung sorgen eine Show des Berlin Strippers Collectives und ein abschließendes Konzert von Jemek Jemowit.
Im Programm:
Siostry*Preisverleihung / Przyznanie nagród
Performance: Jemek Jemowit performt “Self-Possession Ritual” von Jex Blackmore
Performance: Berlin Strippers Collective
Konzert: Jemek Jemowit spielt “Best Off Jemek”
Dziewuchy Berlin
info@dziewuchyberlin.org
https://www.instagram.com/
#safeabortionday #wegmit218 #28Sept
Der Vertrag über Gute Schwesternschaft und Feministische Zusammenarbeit von Dziewuchy Berlin
Traktat o Dobrym Siostrzeństwie i Feministycznej Współpracy / Dziewuchy Berlin
https://www.dziewuchyberlin.
Jemek Jemowit:
https://www.jemek.net
Jex Blackmore
https://www.jexblackmore.com/
Details
- Datum:
- 28. September 2022
- Zeit:
-
18:00–21:00
- Veranstaltungskategorie:
- Extern
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, ausstellung, kunst, musik
- Webseite:
- https://www.dziewuchyberlin.org/
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

BLICK NACH VORN N°2 (ONLINEVERANSTALTUNG)

25. August 2022 | 20:00 – 22:00

Postwachstum. Strategien. Wirtschaftskreisläufe.
Am Donnerstag den 25. August 2022 laden wir zu unserer hybriden Veranstaltung “BLICK NACH VORN” ein. Zu Gast ist diesmal Livia Regen von Degrowth Vienna mit der Thematik: Degrowth – eine Alternative zur Dystopie des Grünen Wachstums
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: DIESES MAL NUR ONLINE PER ZOOM
Teilnahme: Spendenbasis
Degrowth – im deutschsprachigen Raum oft mit dem verwandten Konzept des Postwachstums übersetzt – beschreibt einen transformativen Pfad zu einer sozial-ökologisch gerechten Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Als wissenschaftlich-fundierter, aktivistisch geforderter Gegenentwurf zum obsoleten Modell des Grünen Wachstums zeigt er die Grenzen sozial-ökologischer Systeme auf und fordert eine fundamentale Umstrukturierung der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Degrowth ist damit nicht nur eine Kritik des Wachstumsimperativs, sondern auch eine konkrete Utopie für alternative Gesellschaftsorganisation. Livia Regen wird in ihrer Präsentation auf die Probleme des Grünen Wachstumsnarrativs eingehen, Degrowth als Kritik und Gesellschaftsvision vorstellen und einen Einblick in Degrowth Vienna und die Arbeit des Vereins geben wie u.a. die im Juni erscheinende Publikation „Degrowth & Strategy“ zu Strategien für eine sozial-ökologische Transformation.
Degrowth Vienna ist ein 2018 gegründeter Verein, welcher Forschung und Aktivismus verbindet und sich anhand verschiedener Aktivitäten für ein sozial-ökologisch gerechtes Gesellschaftssystem stark macht. 2020 hat der Verein die digitale Konferenz „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for Social-Ecological Transformation“ organisiert.
Wir freuen uns auf dich!
Details
- Datum:
- 25. August 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Eintritt:
- Spendenbasis
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, bildung, diskussion, gespräch, umwelt, vortrag
- Webseite:
- https://htw-berlin.zoom.us/j/98351031937?pwd=NzlTUk0rTHBHR3I5MmF0R1pvMTNUdz09#success
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Logistik des Kapitals
Søren Mau ist Postdoc und Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Historical Materalism und des Beirats der Dänischen Gesellschaft für Marxistische Studien. Sein Buch „Der Stumme Zwang“ (Stum tvang) ist letztes Jahr im Dietz Verlag erschienen.
2. Juli 2022 | 19:00 – 21:00
„Die Logistik und ihre Infrastruktur sind wesentliche Methoden, um die Logik des Kapitals in die Erdkruste einzugravieren.“
In den letzten Jahrzehnten hat eine enorme Umstrukturierung des Weltmarkts stattgefunden. Deren Rückgrat war und ist die Logistik. Ihr markantester Ausdruck ist der Standardcontainer, der über riesige Containerschiffe- und häfen verschifft, verteilt und just in time gestapelt wird. Die logistische Infrastruktur ist für die Verknüpfung kapitalistischer Produktion, Zirkulation und Distribution unerlässlich. Ihre Transportwege und Lieferketten umspannen den ganzen Globus. Es gibt heute kaum ein Produkt, welches nicht auf sie angewiesen ist.
Entsprechend nimmt die Logistik in Søren Maus Analyse „ökonomischer Macht im Kapitalismus“ eine zentrale Stellung ein. Sie exekutiert den „stummen Zwang“ der Kapitalakkumulation global, gleichzeitig ist sie wegen ihrer Zeitsensibilität extrem krisenanfällig. Das ist vielen erst durch Pandemie und blockierten Suezkanal bewusst geworden.
Wie die Logistik sich zu dem entwickelt hat, was sie heute ist, welche Rolle sie bei den Verheerungen des Klimas spielt und was ihre Anfälligkeit für Kämpfe gegen den Kapitalismus heute heißt, wollen wir gemeinsam mit Søren Mau diskutieren.
Søren Mau ist Postdoc und Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Historical Materalism und des Beirats der Dänischen Gesellschaft für Marxistische Studien. Sein Buch „Der Stumme Zwang“ (Stum tvang) ist letztes Jahr im Dietz Verlag erschienen.
Details
- Datum:
- 2. Juli 2022
- Zeit:
-
19:00–21:00
- Veranstaltungskategorie:
- Extern
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, vortrag
- Webseite:
- https://www.facebook.com/events/711784753212301/
10178 Berlin Deutschland

Sommerfest der Unabhängigkeit: Musik, Essen und Vorträge über Mosambik
Textilien und Möbeln ein neues Zuhause geben und damit soziale Projekte unterstützen – das ist das Ziel der Berliner Stadtmission im Haus der Materialisierung.

25. Juni 2022 | 13:00

Am 25.07.2022 wollen wir mit euch zusammen den Tag der Unabhängigkeit von Mosambik feiern, welcher sich sich dieses Jahr zum 47. Mal jährt. Wir sind eine Gruppe aus Berliner*innen der zweiten Generation mosambikanischer Einwanderer*innen und Mosambikaner*innen, die sich für den kulturellen Austausch und die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit zwischen Mosambik und Deutschland einsetzt. Aus diesem Grund haben wir den Verein Ogumana e.V. gegründet. Am Tag der Unabhängigkeit von Mosambik wollen wir zusammenkommen um diese gemeinsam mit allen Menschen die sich für Mosambik interessieren zu feiern. Es wird Essen und Getränke aus Mosambik geben und am Nachmittag gibt es ein Kulturprogramm mit einer Fotoaustellung über Mosambikanische Gastarbeiter*innen, Vorträge über Mosambik, Musik von DJ Slay und Dj MG, ein mosambikanischer Chor und anderen Mosambianischen Künstler*innen. Außerdem gibt es viele Angebote für Kinder wie Haare flechten, Seifenblasen und schminken. Die Einnahmen gehen als Spenden an Organisationen aus Mosambik die Geflüchtete aus der Region Cabo Delgado unterstützen.
Wir freuen uns auf euer kommen!
Details
- Datum:
- 25. Juni 2022
- Zeit:
-
13:00
- Veranstaltungskategorie:
- Extern
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, bildung, essen & trinken
- Webseite:
- https://ogumana.com/
Veranstalter
- Ogumana e.V.
- Telefon
- 01638642414
- ogumana.ev@gmail.com
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Spendenaktion für Wohnungslose am Haus der Statistik
Am 22. Januar sammelt das Pan Kollektiv von 12:00-17:00 Uhr am Haus der Statistik, neben der Werkstatt, Sachspenden ein. Als Dankeschön gibt’s ein Heißgetränk, Musik und Kunst. Die gesammelten Spenden werden anschließend an wohnungslose Menschen ausgegeben.

22. Januar 2022 | 12:00 – 17:00

Kalt da draußen. Vor allem für Menschen ohne Wohnung. Aber Spenden hilft. Und Kultur auch.
Am 22. Januar sammelt das Pan Kollektiv von 12:00-17:00 Uhr am Haus der Statistik, neben der Werkstatt, Sachspenden ein. Als Dankeschön gibt’s ein Heißgetränk, Musik und Kunst. Die gesammelten Spenden werden anschließend an wohnungslose Menschen ausgegeben.
Du willst spenden? Folgendes wird gebraucht (gerne neu/unbenutzt):
- Warme Schlafsäcke
- Dünne Decken (Fleece, Baumwolle)
- Neue Damen- und Herrenunterwäsche! (Diverse Größen, keine Markenunterwäsche)
- Thermounterwäsche!
- Hygiene-Artikel
Mit Performances von
- Out of Time Embassy
- Poststelle 308
- Und vielleicht ja von dir?
Schreib uns unter pan.kollektiv@gmail.com, wenn Du mit anpacken oder deine Kunst in einem hilfreichen Kontext präsentieren möchtest. Wir sehen uns am 22. Januar vor Ort!
Euer Pan Kollektiv
Details
- Datum:
- 22. Januar 2022
- Zeit:
-
12:00–17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachbarschaft, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, kunst, mitmachen, musik, sharing
Veranstalter
- Pan Kollektiv e.V.
- Telefon
- 015789636881
- pan.kollektiv@gmail.com
10178 Berlin Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
Kino Night: Women in Movement + Titane
On Saturday November 6th, the Haus der Statistik is hosting the KINO NIGHT with two films directed by women:
18.00 – Women in Movement (2020), by Juliana M. Streva – Screening (with English subtitles) followed by a discussion with the film’s director.
20.00 – Titane, by Julia Ducornau (2021)

6. November 2021 | 18:00 – 22:00

On Saturday November 6th, the Haus der Statistik is hosting the KINO NIGHT with two films directed by women:
18.00 – Women in Movement (2020), by Juliana M. Streva – Screening (with English subtitles) followed by a discussion with the film’s director.
About the film:
„Women in Movement“ materializes a living archive, moved by the pressing need for articulation of bodies, struggles and political grammars. The film presents a radical invitation to listening, in which a relational dialogue between theory and practice, private and public, knowledge and experience, domestic and political, thinking and feeling, is continually bridged.
Shot in the cities of Rio de Janeiro, Salvador and Manaus, between May and June 2018, the period following the femicide of Marielle Franco, and in the context leading up to the main Brazilian elections.
Winner of the Presence Award by the Alter do Chão Film Festival (Brazil 2020), Finalist at the Lift-Off Global Network Film Festival (UK 2020), and chosen by the Official Selection of various international festivals, as Art200 International Queer Film Festival (Romania 2020), Cine Luso Espirito Mundo (Belgium 2021), and Africa Human Rights Film Festival (South Africa 2021).
More about the film: Mulheres em Movimento
*No ticket needed for this session.
——————————————————————————
20.00 – Titane, by Julia Ducornau (2021)
The film had its world premiere at the Cannes Film Festival on 13 July 2021, where Ducournau became the second female director to win the Palme d’Or, the festival’s top award, as well as the first female filmmaker to win solo. It was selected as the French entry for the Best International Feature Film at the 94th Academy Awards.
*Tickets for Titane at Nomadenkino
——————————————————————————
Please do not forget to bring your corona vaccination.
Karl-Marx-Allee 1 10178 Berlin
Details
- Datum:
- 6. November 2021
- Zeit:
-
18:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, diskussion, film, kunst
- Webseite:
- https://www.nomadenkino.de/tickets/
Veranstalter
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Warum #LeaveNoOneBehind?
Die Ausstellung „Warum #LeaveNoOneBehind“ bringt die Lager Moria und Moria2 nach Berlin. In starken Bildern, Zeichnungen und kurzen Texten vermitteln wir einen Eindruck vom Leben und dem Widerstand im Camp. Wir erklären, welche politischen Entwicklungen zu der katastrophalen Situation an den europäischen Außengrenzen geführt haben. Und wir zeigen, wie solidarische Alternativen aussehen und machen Mut, für ein Recht auf Bewegungsfreiheit aller Menschen einzutreten.

28. September 2021 | 12:00 – 3. Oktober 2021 | 18:00

28.09.2021/ 18:00h: Eröffnung mit Filmvorführung der Dokumentation „Citizen of Moria“ an der Werkstatt
29.09. – 03.10.2021: Ausstellung auf dem Parkplatz und in Haus B
Die Ausstellung „Warum #LeaveNoOneBehind“ bringt die Lager Moria und Moria2 nach Berlin. In starken Bildern, Zeichnungen und kurzen Texten vermitteln wir einen Eindruck vom Leben und dem Widerstand im Camp. Wir erklären, welche politischen Entwicklungen zu der katastrophalen Situation an den europäischen Außengrenzen geführt haben. Und wir zeigen, wie solidarische Alternativen aussehen und machen Mut, für ein Recht auf Bewegungsfreiheit aller Menschen einzutreten.
Details
- Beginn:
- 28. September 2021 | 12:00
- Ende:
- 3. Oktober 2021 | 18:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, ausstellung
- Webseite:
- https://www.borderline-europe.de/termine