Haus der Materialisierung auf der Architekturbiennale 2023

Der Deutsche Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturausstellung — La Biennale di Venezia wurde am 20. Mai für das Publikum geöffnet.

Unter dem Titel Open for Maintenance — Wegen Umbau geöffnet, kuratiert von ARCH+ / SUMMACUMFEMMER / BÜRO JULIANE GREB, widmet sich der deutsche Beitrag in diesem Jahr den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung. Open for Maintenance ist keine Ausstellung, sondern ein Handlungsansatz für eine neue Baukultur. Der deutsche Beitrag nutzt das Gebäude in den Giardini in Anlehnung an die „Instandbesetzungen“ im Berlin der 1980er Jahre. Mit gebrauchten Materialien und „Spolien“ aus knapp 40 Länderpavillons der Kunstbiennale 2022 wird der Pavillon zu einer produktiven Infrastruktur umgewandelt.

Das Haus der Materialisierung hat im Begegnungsraum des deutschen Pavillons einen Teil der Ausstellung vorbereitet. Besucher:innen können aus Restmaterialien der Kunstbiennale nach Schnittmustern eine Tragehilfe herstellen.

Die Vorbereitung der Ausstellung wurde von vielen Akteuren vom HDM / Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung unterstützt.

Die Ausstellung läuft vom 20. Mai bis zum 26. November 2023 in Venedig.

Finissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

22. April | 15:00 18:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
22. April
Zeit:
15:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail:
info@ostglut.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Vernissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

15. April | 18:00 21:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
15. April
Zeit:
18:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail:
info@ostglut.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Semesterpräsentation Bühnenbildklasse Audick Universität der Künste Berlin

Inspiriert von Ocean Vuong’s Essay „On Hope, Fire Escapes and Visible Desperation” haben sich die Studierenden im Wintersemester 22/23 mit ihren individuellen und kollektiven Eskapismus-Strategien auseinandergesetzt.

17. Februar | 17:00 22:00

Inspiriert von Ocean Vuong’s Essay „On Hope, Fire Escapes and Visible Desperation” haben wir uns im Wintersemester 22/23 mit unseren individuellen und kollektiven Eskapismus-Strategien auseinandergesetzt: Was bringt uns dazu, ständig Exit-Fantasien zu entwickeln? Was versprechen wir uns davon, realen Krisensituationen entfliehen zu wollen? Sind die Möglichkeiten eines „Exits“ jedem Menschen gleichermaßen zugänglich? Und welche Alternativen gibt es zu all den utopischen und medialen Fluchtangeboten, die unsere gesellschaftliche Wirklichkeit für uns bereithält?

Inspired by Ocean Vuong’s essay „On Hope, Fire Escapes and Visible Desperation“, we looked at our individual and collective strategies of escapism in the winter semester 22/23: What makes us constantly develop exit fantasies? What do we expect from wanting to escape real crisis situations? Are the possibilities of an „exit“ equally accessible to everyone? And what alternatives are there to all the utopian and media escape offers that our social reality has in store for us?

FANTASIES OF EXIT spatial installations
Larissa Cholewa, Martin Gonschorek, Ella-Sade Hagen, Sarah Hrstkova, Soli Jang, Idil Karaca, Jeannot Kempf, Paula Katrina Krömeke, Anastasiia Malysheva, Emily Paß, Jan Schnase, Eduardo Soto Jimenez

begleitet von Janina Audick, Valentina Primavera, Andrej Mirčev

THE PIT performative stage
Eve Beucher, Peppa Camila Briones, Kamil Demian, Yubeen Ha, Hanna Kovacs, Dorka Kreisz, Geoffrey LaRue, Paula Meuthen, Annalou Meyer, Alice Rugai Muitoevoli, Helena Zaïda

begleitet von Janina Audick, Anja Quickert, Valentina Primavera

GREAT DEPRESSION FESTIVAL interactive fair stands
Maria Färber, Hyeonsu Jung, Dorka Kreisz, Jin Kwon, Geoffrey LaRue, Annalou Meyer, Ins Meyer

begleitet von Frankfurter Hauptschule

Uhrzeiten/Openings
Freitag, 17.02.23/17-22 Uhr (Vernissage)
Samstag, 18.02.23/ 12-22 Uhr
Sonntag, 19.02.23/ 11-14 Uhr

Eintritt frei

Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

KO-Markt

Am Samstag,19. Oktober laden wir von 14–21 Uhr zum letzten KO-Markt diesen Jahres ein.

19. November 2022 | 14:00 21:00

Am Samstag, den 19. November 2022 findet der letzte KO-Markt diesen Jahres als Wintermarkt statt!

Das vollständige Programm findet ihr hier!

Wie immer erwartet euch ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Workshops, Performances und der Nachbarschaftsflohmarkt. Für den Flohmarkt können auch diesmal wieder kostenlose Stände reserviert werden, schreibt dazu eine Mail an lw@hausderstatistik.org.
Zusätzlich wollen wir die kalte Jahreszeit mit Glühwein, Lichtern und Musik feiern.

Der Ko-Markt im November wird das Thema Urbane Praxis haben und eingebettet sein in die „popUPWoche der Urbanen Praxis”: Die popUpWoche der Urbanen Praxis findet vom 14. bis zum 20. November 2022 an unterschiedlichsten Orten in der Stadt statt – mit Workshops zum Mitmachen, situativen Aktionen, sowie Diskursveranstaltungen, die bestehende Ordnungen über Berlin hinaus hinterfragen, und ergänzt durch radikal diverse, neue und junge Perspektiven auf Stadt-anders-machen. Das Programm ist in Kürze unter www.urbanepraxis.berlin zu finden.

Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

11. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

13. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

12. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

15. Oktober 2022 | 14:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

18. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

19. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin

Textil- Initiativen am HdM stellen aus

Im Showroom zeigen wir eine Ausstellung der Textil- Initiativen aus dem HdM.

20. Oktober 2022 | 15:00 19:00

Die Textil- Initiativen am Haus der Materialisierung – Kostümkollektiv, Ort schafft Material, Streetware Saved Item und die Berliner Stadtmission stellen Werke aus, welche im HdM und der offene Textilwerkstatt entstanden sind. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf textilen Kreisläufen und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.

Berolinastraße
10178 Berlin