22. August – 24. August

Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 13 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Großgaststätte „Ahornblatt“ auf der Fischerinsel an der Gertraudenstraße, um 1970 © Landesarchiv Berlin | Foto: Dieter Breitenborn
Die Podiumsdiskussion kann in der Inforadio-Mediathek bis zum 17.08.2020 nachgehört werden.
Welchen Platz nimmt Ost-Berlin mit seiner Architektur der sozialistischen Moderne in der heutigen Stadtentwicklung ein? Drohen die baulichen Hinterlassenschaften des Ostens in der sich dramatisch wandelnden Metropole Berlin zu verschwinden?
mit
Simone Hain (Architektur – und Planungshistorikerin),
Thomas Flierl (Bauhistoriker, Kulturwissenschaftler, Publizist),
Clemens Weise (WERKSTATT Haus der Statistik) und
Annett Gröschner (Autorin)
Moderation: Harald Asel
Eine Kooperation mit rbb Inforadio
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung: Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
www.ost.berlin
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 13 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 13 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 13 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr (ab 25.7. 13 – 18 Uhr)
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 13 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 21. Juli
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 21. Juli
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 21. Juli
Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr
Eintritt frei.