Führung durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor.

10. Oktober 2023 | 16:00 17:00

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor. Dabei könnt ihr Sharing, Re-Use, Repairing, Upcycling und Workshop Angebote in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entdecken.

Das Haus der Materialisierung ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbstorganisiert, als freie Selbständige oder (teil-) gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.

Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.

Der Aufbau des Haus der Materialisierung wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZKB und Material Mafia.

Führungen auf Anfrage
Kontakt: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de
Kosten: 5,00€ pro Person
Dauer: 40-60 min

Wir freuen uns auf den kreativen Austausch. – Treffpunkt ist die Rampe im Werkhof vom HdM

Details

Datum:
10. Oktober 2023
Zeit:
16:00–17:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Berolinastraße
10178 Berlin

The Great Repair – Aktionstag im Haus der Materialisierung

Das kollektiv und gemeinschaftlich organisierte Haus der Materialisierung lädt im Rahmen der Ausstellung The Great Repair am Mittwoch, 25. Oktober von 15 – 19 Uhr nach Berlin-Mitte ein.

25. Oktober 2023 | 15:00 19:00


Das kollektiv und gemeinschaftlich organisierte Haus der Materialisierung lädt im Rahmen der Ausstellung The Great Repair am Mittwoch, 25. Oktober von 15 – 19 Uhr nach Berlin-Mitte ein.

Besucher:innen können hier praktizierte Kreislaufwirtschaft erleben und selbst an thematischen Workshops teilnehmen, die sich mit Kreisläufen von Materialien sowie der sozialen Praxis von Reparatur, Instandhaltung und Pflege beschäftigen. Themen sind unter anderem Pilzkultivierung, Herstellung von Hygieneprodukten, Lampen und Schmuckproduktion aus Plastikabfällen, Reparatur und Basics der Holzreparatur. Es können auch eigene Projekte mitgebracht werden, Infos zu den einzelnen Workshops und was ggf. mitgebracht werden muss, gibt es hier.

15:00 Uhr Führung vor Ort
16:00 – 19:00 Uhr Workshops

(Keine Voranmeldung notwendig)

Mit: Mitkunstzentrale (Nora Wilhelm), Kunst-Stoffe e.v. (Corinna Vosse), Mrtz Forschungswerkstatt (Moritz Wermelskirch), Baufachfrau e.V. (Mo Dannenmann), Merijaan (Gianna Mewes), Kostümkollektiv e.V. (Muriel Nester), ZUsammenKUNFT Berlin eG (Kim Gundlach und Andrea Hofmann)

PROGRAMM

KUNST-STOFFE e.V.
Reparatur zum Anfassen! Wir zeigen in einer kleinen Ausstellung Artefakte mit prototypischen Reparaturen zum in die Hand nehmen. Besucher:innen können hier Anregungen sammeln, die dann in den Werkstätten umgesetzt werden können! Jedes Artefakt bietet außerdem einen Faktencheck zu den positiven Umwelt-Effekten des Reparierens und geht auf typische Hemmnisse und Schwierigkeiten ein.

Mitkunstzentrale: Leben, Bauen und Wohnen mit Pilzen
An diesem offenen Labortag lernt ihr das Pilz-Kunst-Labor im Haus der Materialisierung kennen. Es ist ein erster vorwiegend theoretischer Einstieg in die spannende Welt der Pilzkultivierung und beinhaltet Informationen über das Bauen mit Pilzen sowie zeichnerische Methoden als Annäherung in die Myzelisierung von Restmaterialien.
Alterbeschränkung: ab 18 Jahren
Teilnehmende: bis 8 Personen

Kostümkollektiv
Wir werden Menstruationsbinden aus alten Stoffen herstellen und einen Einblick in unterschiedliche Reparaturtechniken von Textilien bekommen. Vom Reparieren alter Stricksocken, über Hosen kürzen & versäumen, und Flicken von kleinen Löchern in Hosen und T-shirts.

Baufachfrau e.V. 
Reparaturtag in der offenen ReUse Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU-Berlin.de. Wir vermitteln euch die Basics zur Holzreparatur und unterstützen euch bei der Reparatur eurer Projekte.
Wir freuen uns, wenn ihr uns schreibt, was ihr mitbringen möchtet & was gemacht werden soll, gerne auch mit Bild. Das Angebot ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Kontakt: hikk@baufachfrau-berlin.de
Alterbeschränkung: ab 18 Jahren
Dauer: 15:00 – 19:00 Uhr
Teilnehmende: max. TN-Zahl: 6 (gleichzeitig)

Merijaan: Plastikabfälle zu Schmuck recyceln.
In unserem Workshop stellen wir aus Flaschendeckel und anderen Plastikabfällen Schmuck und weiteres her. Bringe dafür gerne alte Plastikdeckel, Garn und Armbänder oder Ketten mit, die du verzieren möchtest. Wir haben einen Grundstock an allem da, aber freuen uns auf deine individuellen Ideen.
Dauer: 16:00-19:00 Uhr
Teilnehmende:: bis 8 Personen
Kontakt: hello@merijaan.de
Vorbereitung: bitte bring Plastik-Flaschendeckel (gereinigt) mit

Details

Datum:
25. Oktober 2023
Zeit:
15:00–18:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
, , , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Berolinastraße
10178 Berlin

3D Druck – offene Fragesession | 3D printing – Open Question Session

4. Oktober 2023 | 16:30 18:30

Der Verein Mittel- und Osteuropa e.V. (InMOE) bietet offene Fragesessions zum Thema 3D-Druck an.

Ihr habt sicher schon von 3D-Druck gehört und würdet es jetzt gerne einen Drucker in Aktion sehen?
Oder ihr habt eine Projektidee und möchtet wissen,
ob man es mit der 3D-Drucktechnologie umsetzen kann? Dann kommt gerne vorbei.

Infos zum Verein und zu Workshops gibt es hier: https://initiative-moe.de/home/3d-printing-workshop-berlin-1

The association „Mittel- und Osteuropa e.V. (InMOE)“ offers open question sessions about 3D printing.

You must have heard about 3D printing and would like to see a printer in action now?
Or you have a project idea and would like to know,
whether it can be realized with 3D printing technology? Then come and visit us.

Info about the association and workshops can be found here: https://initiative-moe.de/home/3d-printing-workshop-berlin-1

State of Nourishment: Kitchen + Talks + Music

14. September 2023 | 16:00 22:00

As part of the Berlin Democracy Day, Intikuren and Co-Making Matters invite you to a special day and night event with music, food and talk to share practices connected to Latin America in Berlin.

On 14th of September, 4 – 10pm, at Haus der Statistik (Otto Wald space). 

‘State of nourishment: Kitchen + Talks + Music’ is an artistic and cultural event centered around gastronomy and connections of cultural practitioners from Latin America based in Berlin. The program brings together ideas, experiences, and knowledge about food and its various relationships with our society and the planet. The program is composed of an intercultural cooking workshop followed by a roundtable discussion on contemporary food and ancestral knowledge, music, dance and other artistic expressions. To conclude, we will nourish the spirit with music and performative art.

Program’s Schedule:

 

KITCHEN 4 – 7pm

Intercultural Kitchen for everyone (Küfa)

Carolina and Nicole will take us on a culinary adventure, using rescued food and traditional ingredients from South America. Everyone is invited to participate from the beginning of the cooking process to the setting up of the kitchen. We celebrate volunteers. Together, we will cook three dishes that we will share with the community that will be accompanying us on this day.

Intikuren + Lebensmittelpunkt + GUTEMission

 

TALKS 6 – 8 pm

6 – 7pm

Between Tables and Cultures: Meetings points through and by Berlin’s kitchens

Moderation: Ruben Manuel for Intikuren

 

Guests:

Nataliia Kovalenko for GUTEmission

„GUTEmisson is a non-profit organization founded by Ukrainian refugees Nataliia, Marina, and Natalia, dedicated to facilitating the integration of refugees in Germany. Since March 2022, they have been organizing a series of educational and informational events, games, language cafés, and cultural activities under the banner of ‚Café Ukraine‘ in pursuit of their mission.“ https://gutemission.de

Ingrid Wolf for Essbar

Essbar is a non-profit organization dedicated to combating food waste and promoting sustainability. They run a food-sharing café in Berlin’s Haus der Statistik and offer workshops and catering services using rescued food. Their activities include educating people about food waste, repurposing leftover food, and engaging with the community to promote responsible food consumption. https://essbar-berlin.org

7 – 8pm

Making Together: Connections between cultural practitioners from Latin America 

Moderation: Viviane Tabach for Co-Making Matters

Guests:

Luiza Maldonado for Cena Berlim

Cena Berlim is a collective of Brazilian creative professionals in Berlin founded in 2020. Based on values like diversity, collaboration, and respect, we aim to improve people’s lives as immigrants and artists, providing a safe space for sharing and discussing ideas, experiences, and opportunities and supporting a reliable network of contacts and assistance for the community. www.cenaberlim.com

 

Natalia Pais-Fornari for Janainas e.V. and NIE Theater

Brazilian researcher and documentary filmmaker for performance arts and feminist/migrant perspectives, with an MA in Gender and Women’s Studies by the University of York (UK). Her interdisciplinary research interests and current work interrelates horizontal forms of leadership and belonging, as well as the right for leisure and fair ways of living and creating as Global South migrants. She is part of Janainas e.V., an NGO for Brazilian women in Berlin, and is the photo-documentarist of NIE Theater im Haus der Statistik.

 

MUSIC 4 – 10 pm

4 – 8pm

DJ Papo Yoplak 

Cultural promoter and DJ based in Berlin. He is the founder of the Psychedelic Cumbia Party, one of the most emblematic cultural spaces for the musical rhythms of South America.

https://soundcloud.com/papo-yoplack

 

8 – 10pm

JAZZ BOP 

The essence of Jazz lies in the convergence of diverse languages. Together, they build a multifaceted universe, a unique and international canvas among ethnicities. This is the essence of Jazzbop, which includes Bebop, jazz standards, Latin Jazz, and Bossa in its repertoire.

Gustavo Aguiar – drums; Sofianne – saxophone; Matthieu – Double Bass“

https://www.instagram.com/jazzbopcwb/

Details

Datum:
14. September 2023
Zeit:
16:00–22:00
Veranstaltungskategorien:
, , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , , , , ,
Webseite:
https://www.instagram.com/comakingmatters/
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Aktionstag Reparatur

Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf.

5. Oktober 2023 | 16:00 19:00

Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf.

Ein bundesweiter Reparaturbonus kann Abhilfe schaffen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert werden. Thüringen und Österreich haben einen Bonus eingeführt: Das Modell funktioniert und wird stark nachgefragt! Darum hat INKOTA mit vielen Partnern eine Kampagne gestartet, um Unterschriften für die Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonus zu sammeln. Hier gibt es mehr Informationen zur Kampagne.

Ein Reparaturbonus würde auch in Berlin dazu beitragen, dass mehr repariert wird. Die Stadt könnte so Abfall vermeiden, Ressourcen schonen und Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation stärken. Wir organisieren gemeinsam mit INKOTA, dem BUND Berlin und dem Netzwerk Qualitätsreparatur Berlin einen Aktionstag Reparatur bei uns im HdM, um die Unterschriftensammlung zu unterstützen und das Thema Reparatur lebendig zu machen! Am Donnerstag, den 5. Oktober von 16-19 Uhr kann man dort Haushaltsgegenstände und Textilien reparieren und lernen, wie man Holzoberflächen repariert, die Löcher, Kratzer oder Flecken haben.

Details

Datum:
5. Oktober 2023
Zeit:
16:00–19:00
Veranstaltungskategorien:
, , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Kunst-Stoffe e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Restholz trifft Schublade

12. Oktober 2023 | 14:00 18:30

Lesung mit Martyra Peng Ganz nach dem Motto „Nutze was da ist“ hat Kunst-Stoffe zusammen mit den Baufachfrauen eine Idee für einen Upcycling Workshop entwickelt. Das Thema: „Restholz trifft Schublade“.

Nachdem wir eine schöne Materialspende aus einer Schubladensammlung erhalten haben, wollten wir mit diesen außergewöhnlichen Stücken etwas Kreatives anbieten. Bau Dir aus dem Fundus von Kunst-Stoffe ein kleines Möbel unter Anleitung in der Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU Berlin!

Ausgehend von einer Schublade eurer Wahl unterstützen wir euch bei Design und Umsetzung. Einen Prototypen haben wir schon entworfen, so dass ihr im Workshop anhand von Arbeitsschritten die Maschinennutzungen und Verbindungen genau nachvollziehen könnt und euer Möbel so toll wird, wie ihr es euch vorstellt! Der Workshop findet im Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im HdM statt und geht von 14:00 Uhr bis 18:30.

Infos und Anmeldung unter hikk@baufachfrau-berlin.de
Der Unkostenbeitrag beträgt 50,-€

Berolinastraße
10178 Berlin

square loom weaving – Workshop

Mit der square loom weaving Technik zeigen wir Euch wie ihr mit einfachen Mitteln secondhand Textilien weiterverwerten könnt.
Mit Hilfe dieser Technik kann eine neue Textile Fläche gewebt werden. Daraus können beispielsweise Kissenbezüge, Topflappen, Taschen und andere Werke entstehen.

6. September 2023 | 16:00 18:00

Mit der square loom weaving Technik zeigen wir Euch wie ihr mit einfachen Mitteln secondhand Textilien weiterverwerten könnt.
Mit Hilfe dieser Technik kann eine neue Textile Fläche gewebt werden. Daraus können beispielsweise Kissenbezüge, Topflappen, Taschen und andere Werke entstehen.

Details

Datum:
6. September 2023
Zeit:
16:00–18:00
Series:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/komm-sieh/hausdermaterialisierung/workshops
Berolinastraße
10178 Berlin

Bücher als Material

In unserem Showroom widmet sich der Designer Jan-Micha Gamer daher den Möglichkeiten zur Transformation des Materialverbunds Buch.

22. August 2023 | 18:00 19:00

Täglich werden große Mengen Bücher von Druckereien, Bibliotheken, Buchhandlungen, Second-Hand Märkten und Privatleuten entsorgt. Ob ausgelesen, Fehldruck, veraltete Inhalte oder Rechtschreibung, Beschädigungen, oder fehlender Absatz – die Gründe für die Entsorgung sind sehr vielfältig. Jedoch haben Bücher nicht nur ihren Inhalt, sondern auch Papier und Karton zu bieten – beides wertvolle Rohstoffe.

In unserem Showroom widmet sich der Designer Jan-Micha Gamer daher den Möglichkeiten zur Transformation des Materialverbunds Buch. Neben unterschiedlichen Methoden, Bücher miteinander zu verbinden, experimentiert er zu neuen Verwendungsmöglichkeiten im Innenraum. Ziel ist eine Serie von Mustern und Objekten, die ausschließlich aus Büchern und Buchbinderleim erstellt sind.

Interessierte können bis zum 30.08.2023 zu den Öffnungszeiten des Materialmarkts von Kunst-Stoffe e.V. (Dienstag und Donnerstag 15-19Uhr) im Showroom vorbeikommen, den Prozess mitverfolgen, sich über Bücher und ihre Potenziale austauschen und mitexperimentieren.

Details

Datum:
22. August 2023
Zeit:
18:00–19:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Kunst-Stoffe e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

PILZ-KUNST-Labor im Haus der Materialisierung

An den offenen Labortagen arbeiten wir uns gemeinsam unter Verwendung von Resten der Reste in die Pilzkultivierung ein. Mit künstlerischen Methoden nähern wir uns den Begriffen und dem pilzbasiertem Komposit. Komm vorbei, lerne das Lab kennen und informiere dich über die Möglichkeiten im Arbeiten und Bauen mit Pilzen.

9. August 2023 | 16:00 18:00

Reste der Reste: An den offenen Labortagen arbeiten wir uns gemeinsam unter Verwendung von Resten der Reste in die Pilzkultivierung ein. Mit künstlerischen Methoden nähern wir uns den Begriffen und dem pilzbasiertem Komposit. Komm vorbei, lerne das Lab kennen und informiere dich über die Möglichkeiten im Arbeiten und Bauen mit Pilzen. Und mit etwas Geduld und Ausdauer kannst auch du einen Pilz-Baustoff herstellen.

Eine Kooperation der MITKUNSTZENTRALE und des Fachgebietes für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, TU Berlin.

Details

Datum:
9. August 2023
Zeit:
16:00–18:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://www.mitkunstzentrale.de/

Veranstalter

Mitkunstzentrale
Berolinastraße
10178 Berlin

Führung durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor.

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor. Dabei könnt ihr Sharing, Re-Use, Repairing, Upcycling und Workshop Angebote in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entdecken.

Das Haus der Materialisierung ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbstorganisiert, als freie Selbständige oder (teil-) gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.

Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.

Der Aufbau des Haus der Materialisierung wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZKB und Material Mafia.

Wir freuen uns auf den kreativen Austausch. – Treffpunkt ist die Rampe im Werkhof vom HdM

Führung durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor.

10. Oktober 2023 | 16:00 17:00

Bei einem Rundgang durch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung stellen wir euch die Pionier:innen mit ihren Gebrauchtwarenmärkten & Selbsthilfewerkstätten im Haus der Materialisierung vor. Dabei könnt ihr Sharing, Re-Use, Repairing, Upcycling und Workshop Angebote in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entdecken.

Das Haus der Materialisierung ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Institutionen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik, das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Akteur:innen im Haus der Materialisierung arbeiten selbstorganisiert, als freie Selbständige oder (teil-) gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.

Seit Sommer 2021 befindet sich auch das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Haus der Materialisierung unter der Projektleitung von Kunst-Stoffe Berlin, das im Rahmen der berlinweiten Re-Use Strategie entwickelt wurde.

Der Aufbau des Haus der Materialisierung wird wissenschaftlich begleitet durch ein dreijähriges durch die DBU gefördertes Forschungsprojekt: Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Kontext, Umweltkommunikation im Haus der Materialisierung in Kooperation mit der TU, ZKB und Material Mafia.

Wir freuen uns auf den kreativen Austausch. – Treffpunkt ist die Rampe im Werkhof vom HdM

Details

Datum:
10. Oktober 2023
Zeit:
16:00–17:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Workshop WIG Schweißen für Anfänger im Hobbybereich Erläuterung

In diesem Kurs erlernst du durch gezielte praktische Übungen das WIG Schweißen am Objekt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung baust du einen „Bildhalter“ aus Flachstahl, den wir gemeinsam am Ende bewerten werden und den du dann mit nachhause nehmen kannst.

22. Juli 2023 | 12:00 18:00

Was erwartet dich?

„In diesem Kurs erlernst du durch gezielte praktische Übungen das WIG Schweißen am Objekt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung baust du einen „Bildhalter“ aus Flachstahl, den wir gemeinsam am Ende bewerten werden und den du dann mit nachhause nehmen kannst.“

Lernziele:
– Theorie und Gefahrenquellen.
– Schweißübungen ohne Zusatzmaterial.
– Schweißübungen mit Zusatzmaterial.
– Schweißübungen Nähte.
– Fertigstellen des Objektes.
– Beurteilung des fertigen Objektes.

Maximal 6 Personen
Kosten 100€/Person

Kontakt und Anmeldung zu Workshops: mail@fahrart.com

Details

Datum:
22. Juli 2023
Zeit:
12:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

FahrArt
Berolinastraße
10178 Berlin