Genuss. Erlebnis. Wertschätzung.
24. November 2022 | 20:00 – 22:00

BLICK NACH VORN N° 5
Genuss. Erlebnis. Wertschätzung.
Wie immer am letzten Donnerstag im Monat – diesmal der 24. November 2022 – laden wir zu unserer hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN ein.
Dieses Mal ist Linda Lezius vom Kollektiv Wild & Root zu Gast.
Thema: Wertschätzung gegenüber Essen und die Relevanz, welcher wir unserer Nahrung zugestehen. Dabei bringt sie das Thema Design in Zusammenhang mit interaktiven Kampagnen, anhand derer Wild & Root zu einer Bewusstseinsbildung beitragen möchte.
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: @ATELIER GARDENS Berlin (Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin -> Co-Working Haus 8)
Teilnahme: Spendenbasis via Paypal
“Wir glauben an den Wert von Lebensmitteln, Umweltbildung und emotionale Bindung.” Linda erzählt uns, wie es zu der Gründung von “Wild & Root” kam, welche Mission und Idee dahinter steckt und mit welchen Herausforderungen das Kollektiv zu kämpfen hat. Schlagwörter sind dabei multisensorisches Design, Erlebniskampagnen und partizipative Veranstaltungsformate. Das Team sieht Essen als die Sprache, die wir alle wahrhaftig erleben und verstehen können. Mit der Mischung aus Kunstinstallation und Marketinghandwerk entsteht ein interaktiver Dialog, den alle Teilnehmenden selbst auf ihre persönliche Art und Weise erfahren können.
Wir freuen uns auf dich!
Anna & Felix + Sustainable Design Center, Material Mafia, ATELIER GARDENS, Haus der Materialisierung
Details
- Datum:
- 24. November 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- auswärts, Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, kunst, vortrag
- Webseite:
- https://www.sdcblog.de/blick-nach-vorn-n5/
Ähnliche Veranstaltungen
Hybrid! BLICK NACH VORN N°4
Zu Gast im Oktober ist Julius Schäufele von Concular. Thema: Revolution in der Baubranche. Wie durch die Erstellung von digitalen Materialpässen, live Ökobilanzen und intelligentem Material-Matching zirkuläres Bauen effizient umgesetzt werden kann.

Materialpässe. Materialkreisläufe. Digitale Revolution.
27. Oktober 2022 | 20:00 – 22:00

Am Donnerstag den 27. Oktober 2022, dem letzten Donnerstag im Monat, laden wir zu unserer hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN ein.
Zu Gast im Oktober ist Julius Schäufele von Concular. Thema: Revolution in der Baubranche. Wie durch die Erstellung von digitalen Materialpässen, live Ökobilanzen und intelligentem Material-Matching zirkuläres Bauen effizient umgesetzt werden kann.
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: @Atelier Gardens Berlin (Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin -> Studio wird am Eingang bekannt gegeben)
Teilnahme: Spendenbasis via Paypal
In der Bauwirtschaft zeigt sich ganz besonders, dass unser allgegenwärtiges, lineares „Take-Make-Waste“-System in eine zivilisatorische Sackgasse führt – gehen doch knapp 40% der weltweiten Treibhausemissionen, 50% der Rohstoffentnahmen und 60% des gesamten Müllaufkommens auf ihr Konto.
Concular positioniert sich im Leerraum zwischen verfügbarem Angebot von gebrauchten Baumaterialien und ihrer Nachfrage und leistet mit seiner Unternehmensstrategie einen wichtigen Beitrag für die notwendige Revolution im Bausektor. Wie genau Concular arbeitet, was Materialpässe sind, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und mit welchen Herausforderungen diese Arbeit verbunden ist, wird uns Co-Gründer und Managing Director Julius Schäufele berichten.
Wir freuen uns auf dich!
Anna & Felix + Sustainable Design Center, Material Mafia, ATELIER GARDENS, Haus der Materialisierung
Details
- Datum:
- 27. Oktober 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- auswärts, Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, kunst, vortrag
- Webseite:
- https://www.sdcblog.de/hybrid-blick-nach-vorn-n-4/
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Urban Design Politics ‚in Beta‘: New modes of city+making
Eine interdisziplinäre X-Student Research Group.

20. Oktober 2022 | 13:00 – 15:00

Eine interdisziplinäre X-Student Research Group mit Hanna Varga aus Wien für MA-Studierende, in der wir uns in einer Überlagerung gestalterischer und analytischer Ansätze mit den Prozessen am Haus der Statistik und am Rathausblock auseinandersetzen und idealerweise auch in diese eingreifen wollen.
Details
- Datum:
- 20. Oktober 2022
- Zeit:
-
13:00–15:00
- Veranstaltungskategorie:
- Extern
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch
Veranstalter
10178 Berlin

Pandemic sex: Queer Spaces
and Future Intimacies
In this workshop we invite participants to reflect on the ways COVID-related measures have impacted on queer practices of intimacy in different spaces.

13. Oktober 2022 | 19:00 – 22:00

In this workshop we invite participants to reflect on the ways COVID-related measures have impacted on queer practices of intimacy in different spaces. For extended periods during the pandemic, restrictions effectively confined intimacy to the nuclear household. At the same time, the closure of venues such as bars,clubs, and saunas led many people to seek out alternative spaces in which to gather, socialise and have sex. These included online spaces, in person private parties as well as outdoor gatherings in public space.
In a city where sex-positive infrastructures are unevenly distributed, these trends have generated a series of questions and tensions around contemporary sexual citizenship and space that we explore in this workshop.
We are delighted to welcome the following guest discussants:
Sophia Abidi, PhD Candidate, Sorbonne Nouvelle Paris; Fazila Bhimji, PhD, Independent Scholar, Berlin; Dr. Jamie Hakim, King’s College London; Mati Klitgård, Facilitator and Academic; Ben Miller, Writer and Historian; Ursula Probst, Research Associate, Freie Univeristät Berlin; Danilo Rosato, Organiser WHOLE Festival & Buttons; Max Schnepf, Research Associate, Freie Univeristät Berlin.
The workshop is co-organised by Dr. Mike Upton and Prof. Dr. Anna Steigemann with support from the Alexander von Humboldt Foundation in the context of the two researchers’ CONNECT and UK-German Frontiers of Humanities collaborations. The event is also linked to the Transforming Solidarities (BUA) and Safe(r) City, Safe(r) Housing Research- Teaching Projects at Habitat Unit.
Details
- Datum:
- 13. Oktober 2022
- Zeit:
-
19:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Extern, Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, kunst
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
#Wohlfühloase – Für mehr Vielfalt am Haus der Statistik
Die Workshops finden in der KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.

19. November 2022 | 15:00 – 17:00

Die Abschlussveranstaltung am 19. November 15:00 – 17:00 Uhr statt.
Die Workshops finden in der KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.
- Du bist queer und künstlerisch aktiv?
- Du bist Senior:in und möchtest Dich gemeinsam mit anderen zum Thema Klima & Nachhaltigkeit im Quartier engagieren?
- Du hast Ideen, wie ein aktives Engagement im Modellprojekt gegen Rassismus sowie Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aussehen kann?
- Was brauchen wir, um uns hier willkommen zu fühlen?
- Du bist jugendlich und/oder hast eine Behinderung & forderst mehr Barrieresensibilität an öffentlichen Veranstaltungen?
Details
- Datum:
- 19. November 2022
- Zeit:
-
15:00–17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, mitmachen, workshop
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
#Wohlfühloase – Für mehr Vielfalt am Haus der Statistik
Die Workshops finden in der KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.

15. Oktober 2022 | 15:00 – 17:00

Der dritte Workshop findet am 15.10.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr am Standort KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.
Zugang und Vielfalt sind für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung von besonderer Bedeutung. Wie kann erreicht werden, dass alle Interessierten Zugang zur der Entwicklung haben? Für wen stehen die Türen schon heute offen, wer soll hier zukünftig noch Platz finden? Wer kann sich am Haus der Statistik wie bewegen?
In vier Workshops sollen die Bedürfnisse, Wünsche und Forderungen von Menschen mit den Identifikations- und Interessensfeldern LGTBIQ+, Inklusion, Ableismus & Barrieresensibilität, Intersektionalität, Flucht, Rassismus & Diskriminierung, Antisemitismus & gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Nachbar*innenschaft & Community Engagement, Jugend & politisches Engagement sowie generationenübergreifende Stadtteilarbeit diskutiert und gesammelt werden.
Dies geschieht in Kooperation mit den „Runden Tischen – Weniger Barrieren im Kunst-Sektor!“ von Ubuntus e.V. (gefördert von Aktion Mensch und Stiftung Pfefferwerk).
Die Workshops werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”.
Abschlussveranstaltung am 19. November 15:00 – 17:00 Uhr
Details
- Datum:
- 15. Oktober 2022
- Zeit:
-
15:00–17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, mitmachen, workshop
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
#Wohlfühloase – Für mehr Vielfalt am Haus der Statistik
Die Workshops finden in der KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.

1. Oktober 2022 | 15:00 – 17:00

Der zweite Workshop findet am 01.10.2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
Die Workshops finden in der KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. statt.
- Du bist queer und künstlerisch aktiv?
- Du bist Senior:in und möchtest Dich gemeinsam mit anderen zum Thema Klima & Nachhaltigkeit im Quartier engagieren?
- Du hast Ideen, wie ein aktives Engagement im Modellprojekt gegen Rassismus sowie Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aussehen kann?
- Was brauchen wir, um uns hier willkommen zu fühlen?
- Du bist jugendlich und/oder hast eine Behinderung & forderst mehr Barrieresensibilität an öffentlichen Veranstaltungen?
Dritter Workshop am 15. Oktober 15:00 – 17:00 Uhr
Abschlussveranstaltung am 19. November 15:00 – 17:00 Uhr
Details
- Datum:
- 1. Oktober 2022
- Zeit:
-
15:00–17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, mitmachen, workshop
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Wir bauen eine solidarische Stadt
Die Mitkunstzentrale* arbeitet mit dem Institut für Biotechnologie** der TU Berlin zusammen, um in ihren Räumen im HdM ein PILZ-KUNST-Labor zu installieren in dem neue Bau- und Verbundstoffe mit Pilzen hergestellt, getestet und entworfen werden.

8. Oktober 2022 | 16:00 – 19:00

RuT-Wohnen und FLINTA*Stadt laden ein in einen Handlungsspielraum der Möglichkeiten. Mit Tee, Ton und überraschenden Begegnungen erkunden wir Wesentliches rundum die Frage, wie wir wohnen wollen:
Hier gibt es Tee und Material, mit denen Gedanken, Träume und Visionen in aller Ruhe betrachtet und geformt werden können. Wie würde eine Stadt aussehen, die nach den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden gestaltet wäre? Was brauchen wir, um zusammen zu leben und unsere Freiheiten wie auch die der anderen zu wahren? Hat diese Stadt eine Struktur? Wenn ja, welche? Was für Räume braucht es, damit Menschen einander nicht ausgrenzen? Wie entstehen durchlässige Räume, und was macht einen sicheren Raum aus?
Der Workshop findet statt im Rahmen vom Projekt „Ankommen in der Mitte“ von RuT-“FrauenKultur&Wohnen“. Das Lesbenwohnprojekt und queere Kulturzentrum wird demnächst in der Berolinastraße gebaut. „Ankommen in der Mitte“ ist ein vorbereitender Prozess, der im Jahr 2022 durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert wird
Details
- Datum:
- 8. Oktober 2022
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, diskussion, gespräch, kunst, mitmachen, praxis, stadtentwicklung, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Vortrag zur globalen Textilindustrie und den Alternativen
Ariane Piper von Fashion Revolution hält einen Vortrag über die Probleme der globalen Textilindustrie des Konsums. Alternativen und Möglichkeiten der Verändeurng werden vorgestellt. Im Anschluss sind Fragen und kurze Diskussion möglich.
17. September 2022 | 15:00 – 16:00
Ariane Piper von Fashion Revolution hält einen Vortrag über die Probleme der globalen Textilindustrie des Konsums. Alternativen und Möglichkeiten der Verändeurng werden vorgestellt. Im Anschluss sind Fragen und kurze Diskussion möglich.
10178 Berlin
PlanTisch Vergabeverfahren
Am Dienstag, 30. August findet wieder ein PlanTisch zum Vergabeverfahren in den Experimentierhäusern statt – sei dabei: 17-19 Uhr!

30. August 2022 | 17:00 – 19:00

PlanTisch Vergabeverfahren:
Die Planung der Neubauten „Experimentierhäuser“ (X1-X3) am Modellprojekt Haus der Statistik geht voran. Um die Häuser nah an den Bedarfen der zukünftigen Nutzer:innen zu planen, wollen wir stellvertretende Nutzer:innen eng in den weiteren Planungsprozess einbinden. Wir nennen diese Akteur:innen “Starter:innen-Gruppen”.
Im Mitwirkungsformat “PlanTisch” laden wir am Dienstag, den 30. August 2022 von 17-19h gezielt Interessierte zu einem Schulterblick auf den aktuellen Prozess rund um die Planung der Experimentierhäuser ein.
Der Austausch findet digital auf Zoom statt: https://us02web.zoom.us/j/83876320248
Im PlanTisch stellen wir den Vergabeprozess und die Rolle/Aufgabe der Starter:innen-Gruppen vor und möchten verbindliche Interessensbekundungen für diese abfragen. Bitte beachtet, dass der PlanTisch keine allgemeine Informationsveranstaltung zum Modellprojekt darstellt, sondern sich gezielt an zukünftige Nutzungsinteressent:innen wendet.
Für uns sind die Starter:innen-Gruppen ein erster Schritt hin zu mehr gegenseitiger Verbindlichkeit für die spätere Nutzung der Gebäude. So viel vorab: Die Teilnahme an den Starter:innen-Gruppen garantiert noch keinen Raumanspruch in den Neubauten, das Engagement wird sich jedoch positiv in dem Vergabeverfahren niederschlagen, das noch in diesem Herbst starten wird.
Weitere Informationen zu den Starter:innen-Gruppen, sowie den inhaltlichen Schwerpunkten der Experimentierhäuser findet ihr im Anhang und unter diesem Link.
Um Anmeldung wird gebeten unter werkstatt@hausderstatistik.org
BLICK NACH VORN N°2 (ONLINEVERANSTALTUNG)

25. August 2022 | 20:00 – 22:00

Postwachstum. Strategien. Wirtschaftskreisläufe.
Am Donnerstag den 25. August 2022 laden wir zu unserer hybriden Veranstaltung “BLICK NACH VORN” ein. Zu Gast ist diesmal Livia Regen von Degrowth Vienna mit der Thematik: Degrowth – eine Alternative zur Dystopie des Grünen Wachstums
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: DIESES MAL NUR ONLINE PER ZOOM
Teilnahme: Spendenbasis
Degrowth – im deutschsprachigen Raum oft mit dem verwandten Konzept des Postwachstums übersetzt – beschreibt einen transformativen Pfad zu einer sozial-ökologisch gerechten Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Als wissenschaftlich-fundierter, aktivistisch geforderter Gegenentwurf zum obsoleten Modell des Grünen Wachstums zeigt er die Grenzen sozial-ökologischer Systeme auf und fordert eine fundamentale Umstrukturierung der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Degrowth ist damit nicht nur eine Kritik des Wachstumsimperativs, sondern auch eine konkrete Utopie für alternative Gesellschaftsorganisation. Livia Regen wird in ihrer Präsentation auf die Probleme des Grünen Wachstumsnarrativs eingehen, Degrowth als Kritik und Gesellschaftsvision vorstellen und einen Einblick in Degrowth Vienna und die Arbeit des Vereins geben wie u.a. die im Juni erscheinende Publikation „Degrowth & Strategy“ zu Strategien für eine sozial-ökologische Transformation.
Degrowth Vienna ist ein 2018 gegründeter Verein, welcher Forschung und Aktivismus verbindet und sich anhand verschiedener Aktivitäten für ein sozial-ökologisch gerechtes Gesellschaftssystem stark macht. 2020 hat der Verein die digitale Konferenz „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for Social-Ecological Transformation“ organisiert.
Wir freuen uns auf dich!
Details
- Datum:
- 25. August 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Eintritt:
- Spendenbasis
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, bildung, diskussion, gespräch, umwelt, vortrag
- Webseite:
- https://htw-berlin.zoom.us/j/98351031937?pwd=NzlTUk0rTHBHR3I5MmF0R1pvMTNUdz09#success
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
„Urbane Optionsflächen“ – launch der publikation
„URBANE OPTIONSFLÄCHEN“ – so heißt eine neue Studie zum Thema gemeinwohlorientierter Liegenschaftspolitik in Berlin, welche von raumlaborberlin und dem Atelierbeauftragten für Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erstellt wurde.

28. Juni 2022 | 20:00 – 21:00

„URBANE OPTIONSFLÄCHEN“ – so heißt eine neue Studie zum Thema gemeinwohlorientierter Liegenschaftspolitik in Berlin, welche von raumlaborberlin und dem Atelierbeauftragten für Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erstellt wurde.
Präsentation der Studie:
Datum: Dienstag, 28.06.2022
Zeit: 20 Uhr
Ort: Werkstatt am Haus der Statistik, Karl-Marx-Alle 1, 10178 Berlin
Ein Panel u.a. mit:
- Katalin Gennburg, Sprecherin für Stadtentwicklung und Bauen, Umwelt, Tourismus, (DIE LINKE Berlin)
- Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
- Johannes Grüß, Raumpionier für Kultur (Event Office Berlin)
- Christof Mayer, Architekt und strategischer Urbanist (raumlaborberlin)
- Moderation: Martin Schwegmann, Architekt und Stadtforscher (Atelierbeauftragter für Berlin)
Die Studie befasst sich mit der Erkundung von sogenannten „Arrondierungs- und Splitterflächen“. Dieses ist eine Flächenkategorie im Betrachtungsverfahren des Landes Berlins von öffentlichen Flächen und Gebäuden, die als nicht zu werten deklariert werden. Die Studie arbeitet die Verfahrensweisen des Landes Berlins bezüglich seiner Liegenschaftszuordnung, Clusterung, auf und erarbeitet eine neue Flächenkategorie, deren Nutzung und Vergabe. Das Ziel ist die Erschließung von neuen Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen (für Kunst, Kultur, aber auch Soziales, Bildung und besonders Wohnen). Im Zentrum der Studie steht ein transparenter und nachhaltiger Umgang mit den Berliner Liegenschaften. Die Hoffnung besteht darin, in den Arrondierungs- und Restflächen weitere Flächenpotentiale für Berlin zu heben.
Eine erste Auswirkung der Studie ist, dass die neue Kategorie bereits Anwendung findet und so potentiell neue Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen in der Stadt geprüft werden.
Ein Kontingent der Studie wird vor Ort zur Verfügung stehen.
Rückfragen bitte an:
Dr. Martin Schwegmann, Atelierbeauftragter für Berlin
0157-34873940
Details
- Datum:
- 28. Juni 2022
- Zeit:
-
20:00–21:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch
- Webseite:
- https://www.bbk-kulturwerk.de/news/23062022-praesentation-urbane-optionsflaechen-raumlaborberlin-und-der-atelierbeauftragte-fuer
Veranstalter
- raumlabor und der Atelierbeauftragte für Berlin
- Telefon:
- 0157-34873940
- E-Mail:
- martin.schwegmann@gmx.net
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland