4 Jahre Burner Embassy Berlin

Die Burner Embassy Berlin – Zentrum für Kunst und Mitmachkultur – feiert ihren 4. Geburtstag als eine der ursprünglichen Pioniernutzungen am Haus der Statistik.  In dieser Zeit haben wir über 200 öffentliche Veranstaltungen (und noch einige mehr interne) angeboten und als rein spendenfinanzierter Ort der Pandemie getrotzt.

1. Dezember | 17:00 22:00

Die Burner Embassy Berlin – Zentrum für Kunst und Mitmachkultur – feiert ihren 4. Geburtstag als eine der ursprünglichen Pioniernutzungen am Haus der Statistik.  In dieser Zeit haben wir über 200 öffentliche Veranstaltungen (und noch einige mehr interne) angeboten und als rein spendenfinanzierter Ort der Pandemie getrotzt.

Die Burner-Kultur ist geprägt vom Erfahren und Mitmachen. Seien es Kunstwerke, sonstige Bauten oder die Veranstaltungen selbst: irgendjemand muss es machen, aber bei uns gibt es in den meisten Zusammenhängen keine bezahlten Kräfte. Menschen spenden ihre Freizeit, ihre Fähigkeiten (manchmal auch ihr Geld), oder lernen auf dem Weg dabei etwas Neues: Holz bearbeiten, Organisieren von einzelnen Aspekten von Veranstaltungen, Freiwillige in ihrer Arbeit unterstützen, und was noch so anfällt. Lebenslanges Lernen voneinander, für eine Sache oder einfach für sich.

Der Kunstbegriff der Burner-Kultur ist geprägt von (interaktiven) Skulpturen, bei denen Anfassen nicht verboten ist. So kann Kunst erlebt werden, und manchmal ist sie explizit temporär gedacht. Auf größeren Veranstaltungen werden solche Kunstwerke gerne ähnlich einem Osterfeuer verbrannt, um Platz für wieder Neues zu schaffen und auch einer Musealisierung von Dingen, von Kunst entgegenzuwirken (Stichwort „Unmittelbarkeit“).

Aus diesem gemeinsamen Tun (wie es teilweise auch hier am Haus der Statistik vorkommt) entsteht Vertrauen und Kontakt, und auch immer wieder gemeinsame Projekte und Kollaborationen, welche die aktiven Leute oft das ganze Jahr durch beschäftigen. In unserer Gemeinschaft gibt es eigentlich keine Zuschauenden, sondern nur Mitwirkende, auch wenn manche (und Blicke von außen) diesen Unterschied nicht erkennen.

So ist es auch auf unserem Geburtstag. Es gibt schon ein kleines Rahmenprogramm, aber ihr könnt euch gerne mit spontanen oder geplanten Ideen beteiligen, so wie Platz ist. Bisher haben wir eine Kurzfilmaufführung, das Burner Bingo, eine Fotogalerie, ein weihnachtlicher Fotostand und noch mehr auf dem Zettel (plus Glühwein). Wir freuen uns auf Euch!

Welcome Home!

 

Details

Datum:
1. Dezember
Zeit:
17:00–22:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
http://berlin.burnerembassy.art

Veranstalter

Berlin Burner e.V.
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

BIRDTALKS AND MORGENVOGEL-DISCO (MORGENVOGEL UNCAGED)

On Saturday 16th of December, from 8 pm we cordially invite all
birdlovers to discuss with us about birds in the city and in the woods.

16. Dezember | 20:00 17. Dezember | 3:00

On Saturday 16th of December, from 8 pm we cordially invite all
birdlovers to discuss with us about birds in the city and in the woods.
There’ll be experts like Claudia Wegworth (bird protection expert, NABU), Thomas Brinkmann
(artist and musician), and Patrick Franke (ornithologist and musician),
but also audience participation is highly encouraged.

Later in the evening we will have a Morgenvogel Disco (Morgenvogel
Uncaged) with DJ. Manuel Bonik and screenings by Morgenvogel.

We invite everybody to bring birdsounds to our Morgenvogel Disco, please
bring them on your mobile or on a data stick.

Maria Leena Räihälä und Manuel Bonik

Morgenvogel Real Estate

Place: Otto Konferens

Details

Beginn:
16. Dezember | 20:00
Ende:
17. Dezember | 3:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , , ,
Webseite:
http://morgenvogel.net/morgenvogel-news.html

Veranstalter

Morgenvogel Real Estate
E-Mail
maria@morgenvogel.net
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Burning Man Filmcafé at the Burner Embassy

Burning Man fand dieses Jahr wieder in Nevada, USA statt. Da Bilder mehr zeigen als Worte, und diese Veranstaltung wirklich schwer zu erklären ist, wollen wir mit Filmen (OmU) erste und letzte Fragen klären.

21. Oktober | 14:00 18:00

Burning Man fand dieses Jahr wieder in Nevada, USA statt. Da Bilder mehr zeigen als Worte, und diese Veranstaltung wirklich schwer zu erklären ist, wollen wir mit Filmen (OmU) erste und letzte Fragen klären. Bringt alles mit und teilt, was so einen Filmnachmittag angenehm macht!
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Wir sind oft auch Teil des KO-Markts am Haus der Statistik, schaut euch auch an, was unsere Mit-Pioniere an Workshops usw. anbieten: https://www.facebook.com/hausderstatistik

Burning Man had taken place again last year in Nevada, USA. Since pictures show more than words, and this event is really hard to explain, we want to clarify first and last questions with movies (OmU). Bring everything and share what makes such a movie afternoon enjoyable!
Free admission, donations are requested.
We are also often part of the KO Market at the House of Statistics, also check out what our fellow pioneers are offering in terms of workshops, etc.: https://www.facebook.com/hausderstatistik
 
(picture by Jennifer Morrow, CC BY 2.0)

Details

Datum:
21. Oktober
Zeit:
14:00–18:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Berlin Burner e.V.
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Kinoabend: „Achterbahn“ Dokumentarfilm von Peter Dörfler

ACHTERBAHN erzählt die unglaubliche Geschichte der Familie Witte: das Scheitern des Unternehmers Norbert Witte und den scheinbar aussichtslosen Kampf Pia Wittes in Lima und Berlin um die Freilassung ihres Sohnes.

31. August | 19:30 21:00

»Norbert Witte hatte einen Traum: er wollte aus dem Berliner Spreepark – einem Freizeitpark, der zu DDR-Zeiten
unter dem Namen »Plänterwald« berühmt geworden ist – den größten Rummelplatz des gerade wiedervereinigten Deutschlands machen. Stattdessen ging der König der Karusselle Pleite und setzte sich mit seiner Familie und dem größten Teil seiner Gerätschaften im Jahre 2002 nach Peru ab. Er hinterließ der Stadt Berlin einen Riesenberg Schulden und ein großes Chaos. In Peru verwickelt er sich und seinen 20jährigen Sohn in Drogengeschäfte. Beide landen im Knast: Norbert Witte in Deutschland, sein Sohn in Peru…

ACHTERBAHN erzählt die unglaubliche Geschichte der Familie Witte: das Scheitern des Unternehmers Norbert Witte und den scheinbar aussichtslosen Kampf Pia Wittes in Lima und Berlin um die Freilassung ihres Sohnes. Es ist ein Film, der mit bizarrem Charme – amüsant und tragisch – die Story eines Aufsteigers erzählt, der die Nr. 1 sein wollte, auf die Nase fällt, um bei nächster Gelegenheit wieder von vorne zu beginnen.«

🎥 Laufzeit 89 min. Deutsch mit Englischen Untertiteln. FSK ab 12 Jahren.
🎞 Ein Film von Peter Dörfler. Im Verleih von rohfilmverleih. Bundesweiter Kinostart am 2. Juli 2009.
📸 Rohfilm GmbH

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über folgende Kontaktmöglichkeiten:

Insta: @autoscoooter
E-Mail: workingclassdances@systemli.org
Telefon und WhatsApp: 0151 56149108

Details

Datum:
31. August
Zeit:
19:30–21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://www.instagram.com/autoscoooter/
Parkplatz Berolinastraße 22
10178 Berlin

HIGH & DRY

24. August | 19:00 22:00

HIGH & DRY is a performative art event in which different artists share their experiences of the phenomenon of the heat, the fascination of the desert, dryness, heat delirium, self-isolation and self reconnection and the desire for a rain shower.

Details

Datum:
24. August
Zeit:
19:00–22:00
Eintritt:
5 – 10
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,
Webseite:
https://www.facebook.com/events/246516881560008?ref=newsfeed
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

The Stranger Inside Her: Short Movie Premiere (EN)

We warmly invite you to join us for the premiere screening of the short movie “The Stranger Inside Her” by Christina Themeli, produced by Underpaid Mantis. It will be presented at Haus der Statistik (OTTO) on Saturday, the 5th of August, at 20:00.

5. August | 20:00 6. August | 0:00

Dear friends, colleagues & cinephiles,
We warmly invite you to join us for the premiere screening of the short movie “The Stranger Inside Her” by Christina Themeli, produced by Underpaid Mantis. It will be presented at Haus der Statistik (OTTO) on Saturday, the 5th of August, at 20:00.
 
Movie Synopsis:
“The Stranger Inside Her” is a short movie inspired by Italian giallo movies starring an anonymous woman dealing with sexual assault and the consequences it has on her mental health. The movie reflects on the traumatic experience of sexual assault from a (cis white) woman’s perspective through her inner monologue, expressing her emotional distress covering the phases of before, during, and after the assault. The offender remains faceless and anonymous; a mere representation of the assault itself. The focus lies on the alienation the woman experiences within herself and her surroundings. Her fragmented and blurry identity is depicted through various versions of herself set in enigmatic locations, where her mind plays games with her and causes her to doubt what is real and what is not. As she settles into a new reality, the stranger inside herself has become her.
 
Duration: 11′
 
Credits:
Concept, Story, Actress: Christina Themeli
Direction: Christina Themeli, Fausto Mujica
Production: Christina Themeli, Fausto Mujica, Kassiani Goulakou, Eunice Fong
Screenplay: Eunice Fong
Music: Nanuki
Sound Mix: Fausto Mujica, mixed and recorded at Ribbontail Berlin
Special Effects: Underpaid Mantis
 
Event Details:
Location: Haus der Statistik – OTTO KINO, Otto-Braun-Straße 70-72, 10178
Date/Time: Saturday, 5 August, 20:00
Free entrance, doors open at 19:30
 
The screening will be followed by an artist talk and afterparty.
Drinks provided on a donation basis.
See you there strangers!
 
 

Veranstalter

Christina Themeli
Telefon
+306976774164 (GR)
E-Mail
christin-the@hotmail.com
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Alles Anders TV // Live Video Release Tour

Der Kiez um den Alexanderplatz ist nicht nur ein Mobilitätsknotenpunk, sondern auch Wohnort, Spielplatz für internationale Immobilienhaie, Shoppingmall und Touristenzentrum. Alles Anders TV bewegt sich subversiv durch den öffentlichen Raum zwischen dem Alexanderplatz und dem Haus der Statistik, wo die lokalen Expert*innen direkt auf der Straße bereit stehen.

13. Juli | 19:00 21:00

Ein anderes Screening mit Spaziergang

Der Kiez um den Alexanderplatz ist nicht nur ein Mobilitätsknotenpunk, sondern auch Wohnort, Spielplatz für internationale Immobilienhaie, Shoppingmall und Touristenzentrum. Alles Anders TV bewegt sich subversiv durch den öffentlichen Raum zwischen dem Alexanderplatz und dem Haus der Statistik, wo die lokalen Expert*innen direkt auf der Straße bereit stehen.

Unsere Screening-Tour führt zurück zu den Drehorten dieser Sammlung und provoziert eine kollektive Entdeckungsreise durch das Herz von Berlin-Mitte. Gemeinsam mit euch wollen wir diesen weltbekannten Ort aus seiner Überbelichtung befreien und noch mal weiter vorne anfangen. Wo sind wir hier eigentlich und überhaupt? Wessen Mitte ist hier Zuhause? Was sollte hier anders sein?

Für Getränke und Snacks sorgt das neue O.K.E. Mobil. Damit wir die Kosten für dieses abendliche Abenteuer decken können, sind wir dieses Mal auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns auf euch!

Details

Datum:
13. Juli
Zeit:
19:00–21:00
Eintritt:
3 – 5
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://offener-kanal.eu

Veranstalter

Offener Kanal Europa
E-Mail
flyhere@offener-kanal.eu
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

REFUGEE WEEK BERLIN

Zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit Counterpoints Arts London und Mensch Raum Land Berlin findet die Refugee Week statt.

20. Juni | 19:00 25. Juni | 22:00

Refugee Week Berlin

Zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit Counterpoints Arts London und Mensch Raum Land Berlin findet die Refugee Week statt. Sie ist Teil eines weltweiten Festivals, das die Beiträge, Kreativität und Resilienz von Flüchtlingen und Menschen, die Schutz suchen, feiert. Die Refugee Week findet jedes Jahr rund um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni statt und ist eine wachsende globale Bewegung. Durch ein Programm aus Kunst-, Kultur- und Bildungsveranstaltungen sowie Medien- und Kreativkampagnen ermöglicht die Refugee Week Menschen unterschiedlicher Hintergründe, über Labels hinweg in Verbindung zu treten und das Verständnis dafür zu fördern, warum Menschen vertrieben werden und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, wenn sie Sicherheit suchen. Die Vision der Refugee Week besteht darin, dass Flüchtlinge und Asylsuchende sicher in inklusiven und widerstandsfähigen Gemeinschaften leben können, in denen sie weiterhin wertvolle Beiträge leisten.

Refugee Week Berlin Events in Haus der Statistik – OTTO

Vernissage am Di., 20. Juni 2023 19:00 Uhr

The exhibition includes two workshops with the team

Relearning to learn / break to create: reflections and practices of sharing a horizontal ecosystem

Wednesday 21 June 11:00 – 14:00
Thursday 22 June 16:30 – 19:30

 Sa., 24. Juni 2023, 11:00 – 17:00 Uhr

Ein Austausch- und Gesprächstag mit Künstlern und Kunstprofis, die sich mit den Themen Asyl und Flüchtlinge beschäftigen und auf das diesjährige Thema des Refugee Week Festivals COMPASSION reagieren. Schließen Sie sich uns im Haus der Statistik an, um inspirierende Stunden als Teil einer Plattform und einer Reihe von Diskussionen zu verbringen, bei denen Menschen, die an verschiedenen Orten Sicherheit gesucht haben, ihre Erfahrungen, Perspektiven, Aktivismus und kreative Arbeit auf ihre eigene Art und Weise teilen werden. Bitte anmelden! Sie können Ihren Platz für die kostenlose Veranstaltung hier buchen.

So., 25. Juni 2023, 16:00 – 21:00 Uhr

Als Antwort auf das diesjährige Thema der Flüchtlingswoche, COMPASSION, gibt es ein kuratiertes Programm mit Spielfilmen und Kurzfilmen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Begriff des Mitgefühls auseinandersetzen. Mitgefühl wird dabei als der Prozess verstanden, seine Stimme und seinen Platz in der Welt zu finden, während man Trauma und Verlust überwindet. Es wird als kollektive Verantwortung betrachtet und als Mahnung, die Welt um uns herum zu verändern und im Dialog Mitgefühl und Fürsorge füreinander zu zeigen – nicht nur uns selbst und denen in unserem unmittelbaren Umfeld, sondern allen unseren menschlichen Nachbarn und unserem gemeinsamen Zuhause, dem Planeten Erde. Sie können Ihren Platz für die kostenlose Veranstaltung hier buchen.

 

Details

Beginn:
20. Juni | 19:00
Ende:
25. Juni | 22:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.refugeeweekberlin.com

Veranstalter

Mensch Raum Land e.V
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Premiere Dokumentarfilm „Gender X“ mit Diskussion

Manolo Ty kam in Kontakt mit einer Gruppe von Transgender Frauen. Er gab ihnen in seinem preisgekrönten Film “Gender X” Raum, ihre Geschichte zu erzählen.

28. April | 17:30 21:00

Manolo Ty kam auf seiner Reise durch Pakistan, wo er Fotografien und Erfahrungen für seinen Bildband “Pakistan Now” sammelte, in Kontakt mit einer Gruppe von Transgender Frauen. Er gab Ihnen in seinem preisgekrönten Film “Gender X” Raum, ihre Geschichte zu erzählen. Manolo Ty und Inaya Zarakhel stehen nach der Vorführung zur Beantwortung von Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Mit Sektempfang und rotem Teppich
Extra Orakel-Performance ab 17:30

Details

Datum:
28. April
Zeit:
17:30–21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://www.facebook.com/events/1036491997329455/

Veranstalter

Burner Embassy Berlin
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Finissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

22. April | 15:00 18:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
22. April
Zeit:
15:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail
info@ostglut.de
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Vernissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

15. April | 18:00 21:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
15. April
Zeit:
18:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail
info@ostglut.de
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Make U Cum

Make U Cum is an exploration of queer & gender-fucked desires by sex workers.
Located in the main room of Haus der Statistik, it highlights the work and existence of Berlin and Brooklyn-based artists.

30. Juni 2022 | 20:00 1. Juli 2022 | 0:30

Make U Cum is an exploration of queer & gender-fucked desires by sex workers.

Located in the main room of Haus der Statistik, it highlights the work and existence of Berlin and Brooklyn-based artists.

Refreshments & drinks on site.

Donations are encouraged, necessary & appreciated.

 

Screenings (by director):

Frankie Wiener + Jpeg.love + Vex (Four Chambers)

Performers:

Cosmo + Pallass

DJ sets:

Cotton  + $0mbi b2b Jpeg.love (Raiders Records residents)

Curators:

Elia-Rosa Guirous-Amasse + Jpeg.love

 

Time Table:

8:00PM: Opening

8:30PM: Screenings

9:00PM: Break

9:15PM: Performances

9:40PM: DJ sets

1:00AM: END.

COME. ENJOY. SUPPORT.

 

@jpeg.luv3 @kketaperry @frankie_wiener @fourchambers @ur_barbie_boy @pallassyao @s0mbi_  @cottonroach

Details

Datum:
30. Juni 2022
Zeit:
20:00–0:30
Eintritt:
10
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
raicaw@posteo.de

Veranstalter

Elia-Rosa Guirous
Raica Wackes
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin Deutschland