Finissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

22. April | 15:00 18:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
22. April
Zeit:
15:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail:
info@ostglut.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Vernissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

15. April | 18:00 21:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.

In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.

Details

Datum:
15. April
Zeit:
18:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://ostglut.de/

Veranstalter

OSTGLUT
E-Mail:
info@ostglut.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

25. Juli 2022 | 14:00 18:00

“Das Freie Werkstatt Prinzip” hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Inklusion, des Respekts, der Wertschätzung von Vielfalt und des Empowerments zu fördern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtbiografie, BIPoCs* sowie mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten zu können.

Im Sommer 2022 setzt das Projekt die Aktivitäten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen fort und führt mit Mensch Raum Land e.V. die Ferienworkshops im Haus der Statistik durch.

Wir kombinieren künstlerische Prozesse, spielen mit Techniken und entwickeln individuelle und gemeinschaftliche Werke. Dabei können die Kunstformen auch miteinander verbunden werden oder ineinander verschmelzen. Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

Das Projekt wird gefördert durch:

Details

Datum:
25. Juli 2022
Zeit:
14:00–18:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
http://www.dasfreiewerkstattprinzip.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

29. Juli 2022 | 14:00 18:00

“Das Freie Werkstatt Prinzip” hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Inklusion, des Respekts, der Wertschätzung von Vielfalt und des Empowerments zu fördern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtbiografie, BIPoCs* sowie mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten zu können.

Im Sommer 2022 setzt das Projekt die Aktivitäten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen fort und führt mit Mensch Raum Land e.V. die Ferienworkshops im Haus der Statistik durch.

Wir kombinieren künstlerische Prozesse, spielen mit Techniken und entwickeln individuelle und gemeinschaftliche Werke. Dabei können die Kunstformen auch miteinander verbunden werden oder ineinander verschmelzen. Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

Das Projekt wird gefördert durch:

Details

Datum:
29. Juli 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
http://www.dasfreiewerkstattprinzip.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

28. Juli 2022 | 14:00 18:00

“Das Freie Werkstatt Prinzip” hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Inklusion, des Respekts, der Wertschätzung von Vielfalt und des Empowerments zu fördern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtbiografie, BIPoCs* sowie mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten zu können.

Im Sommer 2022 setzt das Projekt die Aktivitäten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen fort und führt mit Mensch Raum Land e.V. die Ferienworkshops im Haus der Statistik durch.

Wir kombinieren künstlerische Prozesse, spielen mit Techniken und entwickeln individuelle und gemeinschaftliche Werke. Dabei können die Kunstformen auch miteinander verbunden werden oder ineinander verschmelzen. Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

Das Projekt wird gefördert durch:

Details

Datum:
28. Juli 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
http://www.dasfreiewerkstattprinzip.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

27. Juli 2022 | 14:00 18:00

“Das Freie Werkstatt Prinzip” hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Inklusion, des Respekts, der Wertschätzung von Vielfalt und des Empowerments zu fördern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtbiografie, BIPoCs* sowie mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten zu können.

Im Sommer 2022 setzt das Projekt die Aktivitäten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen fort und führt mit Mensch Raum Land e.V. die Ferienworkshops im Haus der Statistik durch.

Wir kombinieren künstlerische Prozesse, spielen mit Techniken und entwickeln individuelle und gemeinschaftliche Werke. Dabei können die Kunstformen auch miteinander verbunden werden oder ineinander verschmelzen. Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

Das Projekt wird gefördert durch:

Details

Datum:
27. Juli 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
http://www.dasfreiewerkstattprinzip.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

26. Juli 2022 | 14:00 18:00

“Das Freie Werkstatt Prinzip” hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Inklusion, des Respekts, der Wertschätzung von Vielfalt und des Empowerments zu fördern. Deshalb freuen wir uns besonders, mit Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtbiografie, BIPoCs* sowie mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten zu können.

Im Sommer 2022 setzt das Projekt die Aktivitäten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen fort und führt mit Mensch Raum Land e.V. die Ferienworkshops im Haus der Statistik durch.

Wir kombinieren künstlerische Prozesse, spielen mit Techniken und entwickeln individuelle und gemeinschaftliche Werke. Dabei können die Kunstformen auch miteinander verbunden werden oder ineinander verschmelzen. Hier können sich junge Menschen kreativ in ganz vielen Bereichen ausleben! Sie werden mit künstlerischen Materialien experimentieren, Prozesse mischen, malen, zeichnen, musizieren, Objekte und Skulpturen bauen, Performances kreieren und diese fotografieren.

Das Projekt wird gefördert durch:

Details

Datum:
26. Juli 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
http://www.dasfreiewerkstattprinzip.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

PHOTO EXHIBITION & MULTIMEDIASHOW „BACKYARD OF EUROPE“ Melanie Sapina

Eine junge Deutsche aus dem sogenannten Herzen Europas begibt sich dorthin, wo der Puls des Lebens ein anderer ist – der Weg der Fotografin Melanie Sapina führte nach Sarajevo.

28. Januar 2022 | 18:00 23:30

BACKYARD OF EUROPE“
Text verfasst von Henryk Gericke / Ausschnitt: 
Es ist ein verbreiteter Irrtum anzunehmen, das Ziel der berühmten Suche nach sich selbst sei, bei sich selber anzukommen. Der suchende Mensch geht vielmehr über die Grenzen seines Sehens und Denkens hinaus und macht sich diese Grenzverschiebung in einem Akt positiver Selbstentfremdung zu eigen. Eine junge Deutsche aus dem sogenannten Herzen Europas begibt sich dorthin, wo der Puls des Lebens ein anderer ist – der Weg der Fotografin Melanie Sapina führte nach Sarajevo.
 
SPECIAL GUESTS:
*DJane Fräulein Philine
60s Garage Punk & Beat
Psychedelic Rock
Postpunk/Wave
GERMAN Underground

Details

Datum:
28. Januar 2022
Zeit:
18:00–23:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://fb.me/e/1qFGliDQo

Veranstalter

Mensch Raum Land e.V
Melanie Sapina
Otto-Braun-Straße 70
10178 Berlin Deutschland

Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen ein und zeigt ungewohnte Perspektiven auf den Berliner Stadtrand

Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.

29. Januar 2022 | 13:00 18:00

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
 
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen ein und zeigt ungewohnte Perspektiven auf den Berliner Stadtrand.

Details

Datum:
29. Januar 2022
Zeit:
13:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://www.rand-bedingungen.de/wasgeht

Veranstalter

Projekt "Was geht?", Aline Haulsen und Max Söding
E-Mail:
info@rand-bedingungen.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Vernissage: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.

28. Januar 2022 | 18:00 23:00

Im November und Dezember hat „Was geht?“ zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
 
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist. Die Ausstellung lädt zum Mitmachen ein und zeigt ungewohnte Perspektiven auf den Berliner Stadtrand.

Details

Datum:
28. Januar 2022
Zeit:
18:00–23:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://www.rand-bedingungen.de/wasgeht

Veranstalter

Projekt "Was geht?", Aline Haulsen und Max Söding
E-Mail:
info@rand-bedingungen.de
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin