13. Mai | 13:00 – 15:00

Märkisches Museum/Marinehaus – Stadtteilzentrum Kreativhaus – Alte Münze – Molkenmarkt – neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) – Haus der Statistik (HdS).
In Berlins Mitte konstituiert sich abseits und als Gegenpol zu bereits etablierten Kulturpfaden eine neue Kulturnachbarschaft. Vertreter*innen der Projekte stellen Ihnen die Orte vor, die (über)morgen als Stätten der Kultur und der Begegnung Impulse für eine lebendige, diverse und nachhaltig agierende Stadtgesellschaft geben – für Berlin und in Berlins neuer Mitte!

Ähnliche Veranstaltungen
KO-MARKT & TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG
Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.

13. Mai | 14:00 – 20:00

Tag der Städtebauförderung + Open House + (Kinder-)Flohmarkt
**Programm folgt
Am 13. Mai 2023 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und ihre Projekte, Planungen und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Das Haus der Statistik ist der Ausgangspunkt für einen alternativen Weg der Stadtentwicklung. Nach über zehn Jahren Leerstand entwickeln hier Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam ein gemischt genutztes Quartier für Kunst, Kultur, Soziales, Bildung, bezahlbares Wohnen und Verwaltungsnutzungen. Als Motor des Quartiers dienen u.a. die kuratierten Erdgeschosse, welche seit 2019 in Form von Pioniernutzungen stattfinden, um für das zukünftige Quartier bereits während der Planungs- und Bauphase wichtige Lernprozesse zu etablieren.
Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.
Ko steht für Kooperation, der Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs.
Am KO-MARKT kommen Nachbar:innen und die Stadtgesellschaft mit den Akteur:innen der Pionierprojekte am Haus der Statistik zusammen. Mehrmals im Jahr kann so im Rahmen von Workshops Neues gelernt, sich beim Flohmarkt ausgetauscht und im persönlichen Gespräch mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik erfahren werden.
Wir laden Euch herzlich ein!
Details
- Datum:
- 13. Mai
- Zeit:
-
14:00–20:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- gespräch, mitmachen, musik, reparieren, workshop
Veranstalter
- ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
- E-Mail:
- werkstatt@hausderstatistik.org
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
Finissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten
Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

22. April | 15:00 – 18:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.
In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.
Details
- Datum:
- 22. April
- Zeit:
-
15:00–18:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Extern, Kunst/Kultur, Mitwirkung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, erinnerung, film, fotografie, geschichte, gespräch, kunst, performance
- Webseite:
- https://ostglut.de/
Veranstalter
- OSTGLUT
- E-Mail:
- info@ostglut.de
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Vernissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten
Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

15. April | 18:00 – 21:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.
In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.
Details
- Datum:
- 15. April
- Zeit:
-
18:00–21:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Extern, Kunst/Kultur, Mitwirkung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, erinnerung, film, fotografie, geschichte, gespräch, kunst, performance
- Webseite:
- https://ostglut.de/
Veranstalter
- OSTGLUT
- E-Mail:
- info@ostglut.de
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Wohlfühloase
Der Abschlussworkshop findet am 19.11.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr am Standort KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. im Rahmen des Ko-Marktes statt.

19. November 2022 | 15:00 – 17:00

Der Abschlussworkshop findet am 19.11.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr am Standort KARLA am Haus der Statistik in Kooperation mit dem sich im Aufbau befindenden Community Studio des Kunstbildungsprogramms Ubuntus e.V. im Rahmen des Ko-Marktes statt.
Zugang und Vielfalt sind für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung von besonderer Bedeutung. Wie kann erreicht werden, dass alle Interessierten Zugang zur der Entwicklung haben? Für wen stehen die Türen schon heute offen, wer soll hier zukünftig noch Platz finden? Wer kann sich am Haus der Statistik wie bewegen?
In vier Workshops sollen die Bedürfnisse, Wünsche und Forderungen von Menschen mit den Identifikations- und Interessensfeldern LGTBIQ+, Inklusion, Ableismus & Barrieresensibilität, Intersektionalität, Flucht, Rassismus & Diskriminierung, Antisemitismus & gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Nachbar*innenschaft & Community Engagement, Jugend & politisches Engagement sowie generationenübergreifende Stadtteilarbeit diskutiert und gesammelt werden.
Dies geschieht in Kooperation mit den „Runden Tischen – Weniger Barrieren im Kunst-Sektor!“ von Ubuntus e.V. (gefördert von Aktion Mensch und Stiftung Pfefferwerk).
Die Workshops werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”.
Details
- Datum:
- 19. November 2022
- Zeit:
-
15:00–17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Nachbarschaft, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- gespräch, mitmachen, workshop
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Hybrid! BLICK NACH VORN N° 5
Das Sustainable Design Center lädt am 24. November zur Fortsetzung der hybriden Veranstaltungsreihe ein. Linda Lezius vom Kollektiv Wild & Root thematisiert die Wertschätzung gegenüber Essen und die Relevanz, welcher wir unserer Nahrung zugestehen. Dabei bringt sie das Thema Design in einen Zusammenhang mit interaktiven Kampagnen, mit denen Wild & Root zu einer Bewusstseinsbildung beitragen möchte.

Genuss. Erlebnis. Wertschätzung.
24. November 2022 | 20:00 – 22:00

BLICK NACH VORN N° 5
Genuss. Erlebnis. Wertschätzung.
Wie immer am letzten Donnerstag im Monat – diesmal der 24. November 2022 – laden wir zu unserer hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN ein.
Dieses Mal ist Linda Lezius vom Kollektiv Wild & Root zu Gast.
Thema: Wertschätzung gegenüber Essen und die Relevanz, welcher wir unserer Nahrung zugestehen. Dabei bringt sie das Thema Design in Zusammenhang mit interaktiven Kampagnen, anhand derer Wild & Root zu einer Bewusstseinsbildung beitragen möchte.
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: @ATELIER GARDENS Berlin (Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin -> Co-Working Haus 8)
Teilnahme: Spendenbasis via Paypal
“Wir glauben an den Wert von Lebensmitteln, Umweltbildung und emotionale Bindung.” Linda erzählt uns, wie es zu der Gründung von “Wild & Root” kam, welche Mission und Idee dahinter steckt und mit welchen Herausforderungen das Kollektiv zu kämpfen hat. Schlagwörter sind dabei multisensorisches Design, Erlebniskampagnen und partizipative Veranstaltungsformate. Das Team sieht Essen als die Sprache, die wir alle wahrhaftig erleben und verstehen können. Mit der Mischung aus Kunstinstallation und Marketinghandwerk entsteht ein interaktiver Dialog, den alle Teilnehmenden selbst auf ihre persönliche Art und Weise erfahren können.
Wir freuen uns auf dich!
Anna & Felix + Sustainable Design Center, Material Mafia, ATELIER GARDENS, Haus der Materialisierung
Details
- Datum:
- 24. November 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- auswärts, Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, kunst, vortrag
- Webseite:
- https://www.sdcblog.de/blick-nach-vorn-n5/
Ähnliche Veranstaltungen
Hybrid! BLICK NACH VORN N°4
Zu Gast im Oktober ist Julius Schäufele von Concular. Thema: Revolution in der Baubranche. Wie durch die Erstellung von digitalen Materialpässen, live Ökobilanzen und intelligentem Material-Matching zirkuläres Bauen effizient umgesetzt werden kann.

Materialpässe. Materialkreisläufe. Digitale Revolution.
27. Oktober 2022 | 20:00 – 22:00

Am Donnerstag den 27. Oktober 2022, dem letzten Donnerstag im Monat, laden wir zu unserer hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN ein.
Zu Gast im Oktober ist Julius Schäufele von Concular. Thema: Revolution in der Baubranche. Wie durch die Erstellung von digitalen Materialpässen, live Ökobilanzen und intelligentem Material-Matching zirkuläres Bauen effizient umgesetzt werden kann.
Zoom Meeting ID: 983 5103 1937; Kenncode: 236400
Vor Ort: @Atelier Gardens Berlin (Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin -> Studio wird am Eingang bekannt gegeben)
Teilnahme: Spendenbasis via Paypal
In der Bauwirtschaft zeigt sich ganz besonders, dass unser allgegenwärtiges, lineares „Take-Make-Waste“-System in eine zivilisatorische Sackgasse führt – gehen doch knapp 40% der weltweiten Treibhausemissionen, 50% der Rohstoffentnahmen und 60% des gesamten Müllaufkommens auf ihr Konto.
Concular positioniert sich im Leerraum zwischen verfügbarem Angebot von gebrauchten Baumaterialien und ihrer Nachfrage und leistet mit seiner Unternehmensstrategie einen wichtigen Beitrag für die notwendige Revolution im Bausektor. Wie genau Concular arbeitet, was Materialpässe sind, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und mit welchen Herausforderungen diese Arbeit verbunden ist, wird uns Co-Gründer und Managing Director Julius Schäufele berichten.
Wir freuen uns auf dich!
Anna & Felix + Sustainable Design Center, Material Mafia, ATELIER GARDENS, Haus der Materialisierung
Details
- Datum:
- 27. Oktober 2022
- Zeit:
-
20:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- auswärts, Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch, kunst, vortrag
- Webseite:
- https://www.sdcblog.de/hybrid-blick-nach-vorn-n-4/
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Urban Design Politics ‚in Beta‘: New modes of city+making
Eine interdisziplinäre X-Student Research Group.

20. Oktober 2022 | 13:00 – 15:00

Eine interdisziplinäre X-Student Research Group mit Hanna Varga aus Wien für MA-Studierende, in der wir uns in einer Überlagerung gestalterischer und analytischer Ansätze mit den Prozessen am Haus der Statistik und am Rathausblock auseinandersetzen und idealerweise auch in diese eingreifen wollen.
Details
- Datum:
- 20. Oktober 2022
- Zeit:
-
13:00–15:00
- Veranstaltungskategorie:
- Extern
- Veranstaltung-Tags:
- diskussion, gespräch
Veranstalter
10178 Berlin

Office=Action: Call to Transform Bureaucracy
Am Samstag, dem 15. Oktober, präsentiert die Künstlerin und Organisatorin Caroline Woolard ihr im Rahmen ihrer GameChanger-Residency entwickeltes Work-in-Progress “Office = Action: Call to Transform Bureaucracy” im Haus der Statistik als Teil seines Ko-Marktes.

15. Oktober 2022 | 15:00 – 19:00

Details
- Datum:
- 15. Oktober 2022
- Zeit:
-
15:00–19:00
- Veranstaltungskategorien:
- Extern, Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- essen & trinken, gespräch, workshop
- Webseite:
- https://gamechanger.land/events/caroline-woolard-residency-at-haus-der-statistik
10178 Berlin
Ähnliche Veranstaltungen
Essbar Lebensmittelverteilung
Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.

12. Oktober 2022 | 18:00 – 19:00

Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.
Details
- Datum:
- 12. Oktober 2022
- Zeit:
-
- Veranstaltungskategorien:
- Haus der Materialisierung, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- essen & trinken, gespräch
Veranstalter
- Essbar – foodsharing Café
- E-Mail:
- kontakt@essbar-berlin.org
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Essbar Lebensmittelverteilung
Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.

5. Oktober 2022 | 18:00 – 19:00

Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.
Details
- Datum:
- 5. Oktober 2022
- Zeit:
-
18:00–19:00
- Serien:
- Essbar Lebensmittelverteilung
- Veranstaltungskategorien:
- Haus der Materialisierung, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- essen & trinken, gespräch
Veranstalter
- Essbar – foodsharing Café
- E-Mail:
- kontakt@essbar-berlin.org
10178 Berlin

Ähnliche Veranstaltungen
Essbar Lebensmittelverteilung
Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.

19. Oktober 2022 | 18:00 – 19:00

Die Essbar verteilt gerettete Lebensmittel. Jede:r ist willkommen.
Details
- Datum:
- 19. Oktober 2022
- Zeit:
-
- Veranstaltungskategorien:
- Haus der Materialisierung, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- essen & trinken, gespräch
Veranstalter
- Essbar – foodsharing Café
- E-Mail:
- kontakt@essbar-berlin.org
10178 Berlin
