Arch+ Talk – Contested Modernities

Contested Modernities now brings this Southeast Asian discourse to Berlin with an online event that are currently being held about the architectural heritage of modernism according to rapid urbanization and ongoing processes of decolonization in the region.

11. Juni 2021 | 14:00 17:00

Upon gaining independence in the mid-20th century, many cities in Southeast Asia changed dramatically in terms of their physical appearance. The task of becoming an independent nation was accompanied by the desire for a symbolic new beginning in architecture and urban planning. International modernism not only offered an aesthetic programme that reflected expectations of progress and prosperity, but also served as a means of emancipation from the colonial powers. Local modernities were created, based on an understanding of cultural specifics and the climatic requirements of building in tropical regions. Today , however, the built legacy of this transformational period is increasingly under threat. Rapid urbanization and the accompanying rise in property values, reassessments of local architectural histories that are often politically motivated, and demands to adapt old buildings to new uses are causing ever more iconic structures to be razed or disfigured through careless modifications. And such developments are not limited to Southeast Asia. In Germany as well, architecture from the 1950s to 1970s is increasingly falling victim to demolition for very similar reasons. Nevertheless, there are precedents of the preservation and adaptive use of modernist architecture around the world. The symposium will discuss examples such as the Getty Conservation Institute’s Keeping It Modern programme, the model project at Haus der Statistik in Berlin, new approaches in Singapore to evaluating buildings beyond mere aesthetics, and the renovation of the Gelora Bung Karno Complex in Jakarta. Lectures and videos produced for Contested Modernities will explore how the path from the past to the future can succeed and what considerations can be helpful in this process. The online event will be held in English via Zoom. Please register using the link below. We will then send you the access data for participation shortly before the event.

Details

Datum:
11. Juni 2021
Zeit:
14:00–17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://www.seam-encounters.net/programme/present-of-modernity/

Veranstalter

What is dance mediation? – WS & Talk

17-19h / Offener Dance-Mix Styles Workshop;; Lets Move – Urban Fitness ein BewegungsLAB für alle Tanzbegeisterten 19-20h / Interaktives DiskursFormat von und mit der Steuerungs-Gruppe für ein Berliner Tanzvermittlungszentrum. Wir wollen einige der wichtigsten
Ergebnisse der Recherche zum Thema Tanzvermittlung mit Euch teilen und in’s Gespräch gehen.

16. Juni 2021 | 19:00 20:00

17-19h / Offener Dance-Mix Styles Workshop;; Lets Move – Urban Fitness ein BewegungsLAB für alle Tanzbegeisterten 19-20h / Interaktives DiskursFormat von und mit der Steuerungs-Gruppe für ein Berliner Tanzvermittlungszentrum. Wir wollen einige der wichtigsten Ergebnisse der Recherche zum Thema Tanzvermittlung mit Euch teilen und in’s Gespräch gehen.

Details

Datum:
16. Juni 2021
Zeit:
19:00–20:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.tanzraumberlin.de/runder-tisch-tanz/tanzvermittlungszentrum/


10178 Berlin Deutschland

ABA Lab mit Vanessà Heer und CMMC

CMMC (Myrthe van der Markt / Celine Matthieu; BE/NL) werden ihre performative, künstlerische Praxis vorstellen, aktuell liegt ihr Fokus auf dem Begreifen der Verbindung von Emotion und Aktion/Tat. Die Medienkünstlerin Vanessà Heer (CH) wird einen Einblick in ihre künstlerische Praxis und Vorhaben während ihres Aufenthalts in Berlin geben.

9. Juni 2021 | 18:00 20:00

CMMC (Myrthe van der Markt / Celine Matthieu; BE/NL) werden ihre performative, künstlerische Praxis vorstellen. Unter dem Titel „Beyond Dichotomy: a practice of Togetherness and Objective Movement“ wird CMMC das Begreifen der Verbindung von Emotion und Aktion/Tat vertiefen.
Die Schweizer Medienkünstlerin Vanessà Heer arbeitet im Bereich Klangkunst. Sie wird einen Einblick in ihre künstlerische Arbeit und Vorhaben während ihres Aufenthalts in Berlin geben.
CMMC führt kognitive Konstruktionen durch, immer mit einem latenten Sinn für Humor. Die Intensität der Konstruktionen übersetzt sich in sehr lange Performances (bis zu zwölf Stunden). Ausgehend von schnell wechselnden Emotionen, Textrezitationen und langen, synchronen Bewegungen haben sich diese Performances seit der Gründung von CMMC vor sieben Jahren weiterentwickelt, hin zu mehr stilisierten, konzeptionellen Antworten auf die Einladungen, die sie erhalten. Die Stücke versetzen die Interpret:innen oft in einen tranceartigen Zustand.
CMMC trat bisher in verschiedenen Gallerien auf und nahm an internationalen Kunstmessen teil, u.a.: Hamburg (P/ART), Manchester (Manchester Contemporary, Performance Program), Rotterdam (Wo Meine Sonne Scheint), Antwerpen (M HKA, Trampoline gallery), Leuven (Museum M, Ithaka), Ghent (Kunstencentrum Vooruit, KIOSK), Brüssel (Poppositions).
Vanessà Heer (geb. 1989, St.Gallen) lebt und arbeitet in Zürich. Sie ist eine interdisziplinär arbeitende Künstlerin, die mit klangbasierten Praktiken und gemeinsamem Zuhören arbeitet. In verschiedenen Kontexten, Kollaborationen und Räumen erforscht sie die politischen und ethischen Möglichkeiten des bewussten Zuhörens und wie es als feministisches, de-koloniales und nachhaltiges Werkzeug genutzt werden kann. Ihre performativen und installativen Arbeiten kreisen um Fragen des Gemeinsamen, der Kollaboration, der Auflösung von Autorschaft und den Herausforderungen der Selbst-Prekarisierung. 2018 schloss sie ihren Master of Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Von 2016 bis 2020 war sie als Mitbegründerin Mitglied von Raum*Station, einem Projektraum für diskursive und performative Kunst.

Details

Datum:
9. Juni 2021
Zeit:
18:00–20:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
https://airberlinalexanderplatz.de/

Veranstalter

ABA e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

MITNACHBARN / Über Pilze und Netzwerke in der Kunst

Unter Nachbarn: Präsentation und Gespräch mit A.B.A. über Pilze und Netzwerke in der Kunst. (AirBerlin Alexanderplatz: Beatrijs Dikker und Julia Herfurth).

16. Juni 2021 | 19:00 21:00

Unter Nachbarn: Präsentation und Gespräch mit A.B.A. über Pilze und Netzwerke in der Kunst. (AirBerlin Alexanderplatz: Beatrijs Dikker und Julia Herfurth)

www.kulturstaatsministerin.de

www.soziokultur.de

Details

Datum:
16. Juni 2021
Zeit:
19:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:


10178 Berlin Deutschland

Austauschrunde „Kollektivität in der Musik“

Als Teil des Festivals für Selbstgebaute Musik findet eine Austauschrunde zum Thema Kollektivität in der Musik statt. Eingeladen sind musikschaffende Kollektive, die beim Festival auftreten, diese stellen Ihre Arbeiten und Projekte kurz vor- gefolgt von einer Austauschrunde zwischen den Teilnehmenden. (mit Anmeldung an matthias@selbstgebautemusik.de)

22. Juni 2021 | 19:00

Wie funktioniert Kollektivität in der Musik und wie kann man mit unterschiedlichen Gruppen, Vorwissen und Kontexten zusammen spielen? Im Rahmen des diesjährigen Festivals für Selbstgebaute Musik (selbstgebautemusik.de/2021) wird es zu diesen Themen ein offenes Workshopformat mit vielen Künstler:innen und Beteiligten des Festivals geben. Ziel ist es, Erkenntnisse über das gemeinsame Musikmachen und Anregungen für das Rieseninstrument von Selbstgebaute Musik zu bekommen, welches jedes Jahr neu zusammengestellt und am Festivaltag bespielt wird. Außerdem wird es Teil einer kollektiv nutzbaren Bühne auf dem Popkulturfestival 2021 (pop-kultur.berlin/) sein.
Neben den Fragestellungen von Selbstgebaute Musik zur kollektiven Arbeit am Rieseninstrument, stellen die drei Gruppen: Exploratorium Berlin, Kollektiv eigenklang und Gebrüder Teichmann Ihre Arbeiten unter dem besonderen Fokus auf Prinzipien des kollektiven Musikmachens mit Menschen mit unterschiedlichen Vorbildungen vor.

Bei Interesse bitte anmelden via Email: matthias@selbstgebautemusik.de

Details

Datum:
22. Juni 2021
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.selbstgebautemusik.de/2021

Veranstalter

Selbstgebaute Musik

HdS Radiokiosk – open talk4all

Wir stecken unsere Mikrofone durchs Fenster & warten, dass draußen jemand auftaucht. Es gibt Bier und die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen über die Projekte, die ihr gerade macht, oder alles was euch sonst noch beschäftigt. Ach ja, das ganze läuft natürlich live im Freien Radio auf 88,4 MHz und fr-bb.org. Haus A/Rückseite

9. Juni 2021 | 18:00 19:00

Wir stecken unsere Mikrofone durchs Fenster & warten, dass draußen jemand auftaucht. Es gibt Bier und die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen über die Projekte, die ihr gerade macht, oder alles was euch sonst noch beschäftigt. Ach ja, das ganze läuft natürlich live im Freien Radio auf 88,4 MHz und fr-bb.org. Ihr findet uns auf der Rückseite von Haus A, Richtung Parkplatz. Anmeldung nicht zwingend.

Details

Datum:
9. Juni 2021
Zeit:
18:00–19:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
,
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Expedition zur station urbaner kulturen

Urbane Praxis draußen? Eine Expedition zum Campusprojekt station urbaner kulturen / ngbk hellersdorf im Rahmen der Ausstellung Über Urbane Praxis

10. Juni 2021 | 16:00

Die station urbaner kulturen ist ein dezentraler Standort der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in der Großwohnsiedlung Berlin-Hellersdorf. Mit einem Programm aus diskursiven Veranstaltungen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum arbeiten Künstler*innen und Anwohner*innen dort gemeinsam an der Entwicklung des Stadtteils. Seit 2014 haben die Initiator*innen über 100 Veranstaltungen in Hellersdorf durchgeführt, lokale, nationale und internationale Künstler*innen hinzugezogen und mit zahlreichen Partner*innen im Stadtteil und berlinweit zusammengearbeitet. Sie haben verbindliche Beziehungen zu der Anwohnerschaft und zu lokalen Partner*innen in den Bereichen Bildung, Inklusion, Kinder – und Jugendarbeit, Kultur, Naturschutz, Sport, Stadtentwicklung u.a. aufgebaut.
Mit dem Ausstellungsraum station urbaner kulturen und der Grünfläche Place Internationale hat diese Praxis zwei sehr unterschiedliche Räume für Reflexion, Debatten und Zusammenarbeit mit der Stadtteilöffentlichkeit. Die nGbK Hellersdorf prägt damit den Recherchebereich der ›Stadt von Draußen‹ durch künstlerische Produktion, Vermittlung und Vernetzung.

Die Ausstellung “ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten” zeigt grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner Praxis in Berlin und stellt sie zur Diskussion. Im Verbund der Berliner Stadtlabore und Campus-Projekte nimmt das Haus der Statistik (HdS) eine zentrale Stelle ein, denn dieses Modellprojekt wäre ohne die künstlerisch- kulturelle Methodik der Urbanen Praxis an einem so zentralen und historisch gewachsenen

Anmeldung unter: av@hausderstatistik.org

Abfahrt an der Ausstellung Haltestelle Haus A

Über Urbane Praxis ist Teil der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms DRAUSSENSTADT von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Details

Datum:
10. Juni 2021
Zeit:
16:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

Über Urbane Praxis
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Expedition zum Baupalast am Dragoner

Von Luftschlössern und Baupalästen – eine Erkundungstour! Eine Expedition zu dem Campusprojekt Baupalast am Dragoner im Rahmen der Ausstellung Über Urbane Praxis.

17. Juni 2021 | 16:00

Der Baupalast am Dragoner ist ein Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis, situiert auf dem Rathausblocks, einem Modellprojekt für die Berliner Stadtentwicklung. Im Rathausblock setzen sich Initiativen und Zivilgesellschaft zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Quartiers in Berlin-Kreuzberg ein. Begleitend und unterstützend zur Planung und Baustelle auf dem Rathausblock ermöglicht die wachsende Infrastruktur des Baupalastes die Umsetzung von Ideen der Initiativen und Vernetzung mit der Nachbarschaft durch Praxis, künstlerische Forschung und Dialog, zum Beispiel durch offene Werkstätten, Projektarbeit und Diskursformate. Der BAUPALAST ist ein kooperatives Projekt verschiedener Kollektive: Constructlab, Guerilla Architects, das Institut für Angewandte Heterotopie, die Filmproduktion OFFscreen, der Kairo Kulturkiosk, die Fahradwerkstatt fahrrad3000 sowie das Team von Books People Places bilden den Grundstein für ein offenes und sich erweiterndes Netzwerk von Stadtmacher*innen.

Die Ausstellung “ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten” zeigt grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner Praxis in Berlin und stellt sie zur Diskussion. Im Verbund der Berliner Stadtlabore und Campus-Projekte nimmt das Haus der Statistik (HdS) eine zentrale Stelle ein, denn dieses Modellprojekt wäre ohne die künstlerisch-kulturelle Methodik der Urbanen Praxis an einem so zentralen und historisch gewachsenen Ort der Stadt Berlin nicht denkbar.

Anmeldung unter: av@hausderstatistik.org

Abfahrt an der Ausstellung Haltestelle Haus A um 16 Uhr.

Über Urbane Praxis ist Teil der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms DRAUSSENSTADT von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Details

Datum:
17. Juni 2021
Zeit:
16:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

Über Urbane Praxis
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

24h Baustellung: LIVE Radio

Dem Abschluss der Baustellung widmet das Freie Radio 24 Stunden liveTime auf 88,4MHz: Wir lassen das Festival Revue passieren, zu Ende produzieren und in die Zukunft träumen. In Gesprächen mit Beteiligten, mit akustischen Highlights und Erlebnissen aus dem vergangenen Monat fragen wir uns: Was bleibt, was kann weg, wie können wir das Neue behalten?

30. Juni 2021 2. Juli 2021

Den Abschluss der Baustellung zelebriert das Freie Radio mit 24 Stunden liveTime auf 88,4MHz: Wir können das Festival Revue passieren, zu Ende produzieren und in die Zukunft träumen lassen. In Gesprächen mit Beteiligten, mit akustischen Highlights und Erlebnissen aus dem vergangenen Monat fragen wir uns: Was bleibt, was kann weg, wie können wir das Neue behalten? Temporalität & Nachhaltigkeit sind zwei Pole, zwischen denen sich unsere Arbeit am Haus der Statistik bewegt, die sich aber auch in Beständigkeit und Fluktuation der Stadt zeigen. So haben wir an diesem Tag die Chance, das Vergängliche des Mediums Radio zu nutzen und zugleich nachhaltige Bindungen zu schaffen.

Egal ob im Studio oder Mobil, ob aufgedrehtes morning radio, Kontemplieren in der Mittagshitze oder crazy Nachtprogramm: Jede*r ist willkommen, mit uns die Sendungen zu gestalten und Ideen einzubringen, welche Form auch immer sie haben mögen. Sprecht uns an! frb-kontakt@mail36.net

Details

Beginn:
30. Juni 2021
Ende:
1. Juli 2021
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
http://fr-bb.org/

Buchveröffentlichung: „A Decade of ABA“

Buchveröffentlichung „A Decade of ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) – Artistic Practice in and around Berlin”. Diese Publikation dokumentiert die von ABA und den Gast-Künstler:innen in den vergangenen zehn Jahren durchgeführten forschungsbasierten, nomadischen und ephemeren Projekte sowie die Orte, an denen diese präsentiert wurden.

23. Juni 2021 | 17:00 19:00

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von ABA im Jahr 2020 wird die Publikation „A Decade of ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) – Artistic Practice in and around Berlin” veröffentlicht werden. Diese dokumentiert die von ABA und den Gast-Künstler*innen durchgeführten forschungsbasierten, nomadischen und ephemeren Projekte sowie die Orte, an denen diese präsentiert wurden. Nach jahrelangem Umherwandern in der Stadt kehrt ABA e.V. nun zurück an den Alexanderplatz, wo die Initiative vor zehn Jahren in einer Wohnung im 10. Stock in der Alexanderstraße 13 die ersten Salons veranstaltete.

Details

Datum:
23. Juni 2021
Zeit:
17:00–19:00
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://airberlinalexanderplatz.de/

Veranstalter

ABA e.V.

Expedition zum ZK/U

Künstlerische Stadtentwicklung hautnah! Eine Expedition zum Campusprojekt ZK/U im Rahmen der Ausstellung Über Urbane Praxis.

24. Juni 2021 | 16:00

Das ZK/U Berlin verbindet globale Diskurse mit lokalen Handlungsvorschlägen. Es untersucht an der Schnittstelle von Kunst, Forschung und dem umgebenden Alltag die vielschichtigen Dynamiken urbaner Räume und entwickelt experimentelle Formate und Projekte mit Modellcharakter. Das ZK/U initiiert neue Formen der Raumproduktion, stößt Gemeinschaftsprozesse an, und macht das gewonnene Wissen und Erkenntnisse zugänglich. 2012 startete das ZK/U im ehemaligen Güterbahnhof mit Atelierwohnungen und Projekträumen für Künstler*innen, Stadtforscher*innen und andere Aktive. In einer 2. Ausbauphase werden die öffentlichen Flächen des ZK/U erweitert und eine weithin sichtbare ‚Urbane Bühne‘ entsteht, als Ort für räumliche, architektonische und künstlerische Experimente. mehr Infos: www.zku-berlin.org/de/projekte/bauschilderung/
Die Ausstellung “ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten” zeigt grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner Praxis in Berlin und stellt sie zur Diskussion. Im Verbund der Berliner Stadtlabore und Campus-Projekte nimmt das
Haus der Statistik (HdS) eine zentrale Stelle ein, denn dieses Modellprojekt wäre ohne die künstlerisch-kulturelle Methodik der Urbanen Praxis an einem so zentralen und historisch gewachsenen Ort der Stadt Berlin nicht denkbar.

Ameldung unter: av@hausderstatistik.org

Abfahrt an der Ausstellung Haltestelle Haus A um 16 Uhr

Über Urbane Praxis ist Teil der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms DRAUSSENSTADT von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Details

Datum:
24. Juni 2021
Zeit:
16:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

Über Urbane Praxis
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Verorten

Die VERORTUNG ist eine spekulative Führung entlang möglicher Begegnungsorte im zuküftigen Quartier Haus der Statistik. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Orte und Treffpunkte aus der Umgebung des Haus der Statistik wieder. Alle Anwohner*innen und Interessierte sind eingeladen, an diesem Rundgang teilzunehmen. Anmeldung erwünscht.

26. Juni 2021 | 16:00 17:00

Die VERORTUNG ist eine spekulative Führung entlang möglicher Begegnungsorte im zuküftigen Quartier Haus der Statistik. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Orte und Treffpunkte aus der Umgebung des Haus der Statistik wieder. Alle Anwohner*innen und Interessierte sind eingeladen, an diesem Rundgang teilzunehmen. Anmeldung erwünscht.

Details

Datum:
26. Juni 2021
Zeit:
16:00–17:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
http://www.felsenbein.com/igel