WORKSHOP: NACHHALTIGER KONSUM UND UMGANG MIT KLEIDUNG

Dieser methodische Workshop zur Wissensvermittlung wendet sich an Lehrende, Erziehende und Workshop-Leitende. Inhalt sind  Hintergrundwissen zu Modetextilien und nachhaltigem Handeln, sowie Methoden, wie die Fakten spielerisch, diskursiv und experimentell gemacht werden können.

14. Juli 2024 | 12:00 16:30

Dieser methodische Workshop zur Wissensvermittlung wendet sich an Lehrende, Erziehende und Workshop-Leitende. Inhalt sind  Hintergrundwissen zu Modetextilien und nachhaltigem Handeln, sowie Methoden, wie die Fakten spielerisch, diskursiv und experimentell gemacht werden können.
Der Workshop dauert 4 bis 5 Stunden und findet in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt.
Anmeldung: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Details

Datum:
14. Juli 2024
Zeit:
12:00–16:30
Eintritt:
20 – 60
Series:
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Fashion-Expedition am Allesandersplatz

In der interaktiven Quiz-Tour erkundet ihr sinnlich und anhand von Fragen, wie Fast Fashion funktioniert und findet eure Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung. Wir starten am Alexanderplatz und beenden die Tour im Haus der Materialisierung. Das Quiz dauert zwei bis drei Stunden.

12. Juli 2024 | 16:00 18:30

In der interaktiven Quiz-Tour erkundet ihr sinnlich und anhand von Fragen, wie Fast Fashion funktioniert und findet eure Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung. Wir starten am Alexanderplatz und beenden die Tour im Haus der Materialisierung. Das Quiz dauert zwei bis drei Stunden.
Anmeldung: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Es ist möglich, extra für eine geschlossene Gruppe einen Termin zu buchen. Teilnahme ab dem Alter von 10 Jahren.

Details

Datum:
12. Juli 2024
Zeit:
16:00–18:30
Eintritt:
5 – 15
Series:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Urbane Künste ERbeLEBEN – Caring City

In der Ausstellung werden die Ergebnisse und Prozesse der diesjährigen Ausgabe von „Urbane Künste ERbeLEBEN“ gezeigt. Das Projekt lädt Kinder und Jugendliche von sechs Berliner Schulen ein, sich zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der Stadt auseinanderzusetzen.

28. Juni 2024 | 10:00 4. Juli 2024 | 14:00

In der Ausstellung werden die Ergebnisse und Prozesse der diesjährigen Ausgabe von „Urbane Künste ERbeLEBEN“ gezeigt. Das Projekt lädt Kinder und Jugendliche von sechs Berliner Schulen ein, sich zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der Stadt auseinanderzusetzen. Unter dem diesjährigen Thema Caring City haben sich die Schüler*innen mehrerer Berliner Schulen zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der gemeinwohlorientierten Stadt beschäftigt, die zwischenmenschliche Fürsorge fördert.

Details

Beginn:
28. Juni 2024 | 10:00
Ende:
4. Juli 2024 | 14:00
Series:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,
Webseite:
www.erbeleben.de

Veranstalter

iCollective e.V.
Telefon
0152 59 87 28 32
E-Mail
hallo@erbeleben.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Festival REFUGEE WEEK BERLIN – “Our Home”

Zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit Counterpoints Arts London und Mensch Raum Land e.V. Berlin findet die Refugee Week statt.

18. Juni 2024 | 19:00 23. Juni 2024 | 21:00

Zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit Counterpoints Arts London und Mensch Raum Land e.V. Berlin findet die Refugee Week statt. Sie ist Teil eines weltweiten Festivals, das die Beiträge, Kreativität und Resilienz von Flüchtlingen und Menschen, die Schutz suchen, feiert. Die Refugee Week findet jedes Jahr rund um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni statt und ist eine wachsende globale Bewegung. Durch ein Programm aus Kunst-, Kultur- und Bildungsveranstaltungen sowie Medien- und Kreativkampagnen ermöglicht die Refugee Week Menschen unterschiedlicher Hintergründe, über Labels hinweg in Verbindung zu treten und das Verständnis dafür zu fördern, warum Menschen vertrieben werden und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, wenn sie Sicherheit suchen. Die Vision der Refugee Week besteht darin, dass Flüchtlinge und Asylsuchende sicher in inklusiven und widerstandsfähigen Gemeinschaften leben können, in denen sie weiterhin wertvolle Beiträge leisten können.

Programm:

Vernissage am Di., 18. Juni 2024 um 19:00 Uhr

Common Ground betrachtet dekoloniale Pädagogiken und den Weg der Dekolonisation als einen gemeinschaftlichen Prozess der spirituellen und kollektiven Heilung, der das Lernen und Verlernen, das Auflösen und Neugestalten von narrativen Überzeugungen, Geist, Kultur, Beziehungen und Gesellschaft einbezieht.

Am Ende des einjährigen Programms (Artist Residency) hat die Gruppe als Mittel zur Erweiterung des Prozesses und der Erkenntnisse zusammengearbeitet, um eine Living Art Installation zu co-kreieren, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. Diese Installation, die die kollektive Forschung und Reflexionen materialisiert, wird während der Refugee Week auf der Pionierfläche Otto im Haus der Statistik geöffnet sein.

Mozhgan Abbasidinani (Iran), Parimah Avani (Iran), Marie Berlowitz (USA), Ananya Bordoloi (India), Júlia Capanema (Brazil), Isadora Canela (Brazil), Elsa Cuissard (France), Jade Dreyfuss (France), Toba Folorunsho (Nigeria), Ruwanthi Pavithra Gajadeera (Sri Lanka), Daria Gizdavu (Romania), Izra Marie Jans (Belgium), Kashushu Karungi (Uganda), Thaís Machado (Brazil), Brook Morejón (Germany), Daria A. Moussavi (Iran), Ruve Narang (India), Sara Owusu-Ansah (Ghana), Yasemin Tekgürler (Turkey), AnoushK Ibacka Valiente (Cuba), and Nilra Zoraloglu (Turkey)

  • Community Event

Am Do., 20. Juni 2024  17.00 – 19.00 Uhr

 

  • ‘No Borders – art of integration!’ – Jugendpartizipation

Das Projekt ‘No Borders – art of integration!’ verbindet junge Menschen, Künstler*innen, Multiplikator*innen und angehende Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit und bietet einen Rahmen für Reflektion und Begegnung zum Thema aktueller Flüchtlingsarbeit, Kriege und Konflikte, Europa und ihren Grenzen. Das Projekt ist ein Teil des Festivals REFUGEE WEEK.

Teilnehmende sind junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien, die aus unterschiedlichen Lebensrealitäten kommen, verschiedene Perspektiven und über unterschiedliche Erfahrungen in ihrem Umfeld haben.

Gefördert durch DFJW / OFAJ (Deutsch Französische Jugendwerk), in Partnerschaft mit SOS Bihać, Vir’Volt, Omladinska Udruga Podum und ICBC Institute.

Details

Beginn:
18. Juni 2024 | 19:00
Ende:
23. Juni 2024 | 21:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,
Webseite:
https://www.refugeeweekberlin.com
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip – Musik- & Tanzworkshop

4. März 2023 | 14:00 18:00

Die Künstler:innen Toca und Kathi laden euch zu einem spannenden Musik- und Tanzworkshop an vier Samstagen ein. Dabei lernt ihr Bewegungen aus dem Hip-Hop, der Akrobatik und Kampfkunst mit einer Vielzahl von Instrumenten zu kombinieren.

Zu den Instrumenten gehören u.a. eines der ältesten Musikinstrumente der Welt: das Saiteninstrument Berimbau, das Pandeiro, die Trommel und viele mehr.

Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene!

WANN?
Termine: 4.3. // 11.3. // 18.3. // 25.3.
von 14:00 – 18:00 Uhr
WO?
Haus der Statistik
Otto-Braun-Straße 70-72
Treffpunkt vor dem OTTO-Container

Info und Anmeldung unter:
freiewerkstattprinzip@gmail.com

Melde dich jetzt an!

Die Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur Spaß an Rhythmus und Bewegung!

Gefördert durch:  BERLINER PROJEKTFOND KULTURELLE BILDUNG

Details

Datum:
4. März 2023
Zeit:
14:00–18:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstalter

Mensch Raum Land e.V
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

AUS 1 MACH 4 – FETZEN&FLICKEN Workshop

Aus einem Pullover, Hemd oder T-Shirt können viele neue Teile entstehen! Ich möchte euch einladen, aus einem beiseitegelegten Kleidungsstück, mit einfachen Methoden, neue Accessoires oder sogar kleine Kleidungsstücke zu fertigen.

4. Februar 2023 | 15:00 19:00

Aus einem Pullover, Hemd oder T-Shirt können viele neue Teile entstehen! Ich möchte euch einladen, aus einem beiseitegelegten Kleidungsstück, mit einfachen Methoden, neue Accessoires oder sogar kleine Kleidungsstücke zu fertigen.. Mützen, Stulpen, Stirnbänder, Geldbeutel, Taschen, Kissen, Stiftemäppchen oder Taschenmesserhüllen – vieles ist möglich! Bringt eigene Kleidungsstücke mit oder sucht zum Kilo-Preis etwas vor Ort aus. Grundkenntnisse an Nähmaschine und Overlock sind von Vorteil.
mit Sonja Schön, Fair Fashion-Designerin
____

From 1 make 4 – FETZEN&FLICKEN Workshop

Many new pieces can be created from a jumper, shirt or t-shirt! I would like to invite you to use simple methods to create new accessories or even small items of clothing from a piece of clothing you have put aside. Hats, cuffs, headbands, purses, bags, cushions, pencil cases or pocket knife sheaths – many things are possible! Bring your own clothes or choose materials on site at the price of a kilo. Basic knowledge of the sewing machine and overlock is an advantage.
with Sonja Schön, fair fashion designer
____

Infos / Info
Kosten / Costs: 15€/day Spende wenn möglich / donation if possible
Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin:
Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik

Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5.

Details

Datum:
4. Februar 2023
Zeit:
15:00–19:00
Eintritt:
15
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

DIY Workshop – textile Techniken

#myberlinbag – Mach dir mit uns eine Berliner Tasche.

9. November 2022 | 16:00 18:00

Die #myberlinbag ist eine upcycling-Tasche, die aus Material entsteht, welches bereits in unserer Stadt vorhanden ist.
Mit einer einfachen Technik zeigen wir, wie es möglich ist aus einem T-Shirt eine Tasche zu fertigen.

The #myberlinbag is an upcycling bag made from material wich is already here in our city.
With a simple technique we show how it is possible to make a bag out of a t-shirt.

Molly (ehemalige Agon Bäckerei) Mollstraße 4, 10178 Berlin

Details

Datum:
9. November 2022
Zeit:
16:00–18:00
Series:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum

#myberlinbag Weihnachtschallenge ’22

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste verpacken kann.

23. November 2022 | 15:00 18:00

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste Verpacken kann.
Du hast Lust eine coole Upcyclingmethode kennenzulernen und uns zu Helfen? – Dann komm doch gerne vorbei!

Wann: Mittwochs und Donnerstags 15-18 Uhr
Wo: Molly, Mollstraße 4, 10178 Berlin
Was: 500 #myberlinbag

Falls du Fragen hast oder gerne mehr Infos hättest, melde dich per E-Mail bei: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

Details

Datum:
23. November 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum

#myberlinbag Weihnachtschallenge ’22

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste verpacken kann.

14. Dezember 2022 | 15:00 18:00

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste Verpacken kann.
Du hast Lust eine coole Upcyclingmethode kennenzulernen und uns zu Helfen? – Dann komm doch gerne vorbei!

Wann: Mittwochs und Donnerstags 15-18 Uhr
Wo: Molly, Mollstraße 4, 10178 Berlin
Was: 500 #myberlinbag

Falls du Fragen hast oder gerne mehr Infos hättest, melde dich per E-Mail bei: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

Details

Datum:
14. Dezember 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum

#myberlinbag Weihnachtschallenge ’22

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste verpacken kann.

7. Dezember 2022 | 15:00 18:00

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste Verpacken kann.
Du hast Lust eine coole Upcyclingmethode kennenzulernen und uns zu Helfen? – Dann komm doch gerne vorbei!

Wann: Mittwochs und Donnerstags 15-18 Uhr
Wo: Molly, Mollstraße 4, 10178 Berlin
Was: 500 #myberlinbag

Falls du Fragen hast oder gerne mehr Infos hättest, melde dich per E-Mail bei: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

Details

Datum:
7. Dezember 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum

#myberlinbag Weihnachtschallenge ’22

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste verpacken kann.

30. November 2022 | 15:00 18:00

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste Verpacken kann.
Du hast Lust eine coole Upcyclingmethode kennenzulernen und uns zu Helfen? – Dann komm doch gerne vorbei!

Wann: Mittwochs und Donnerstags 15-18 Uhr
Wo: Molly, Mollstraße 4, 10178 Berlin
Was: 500 #myberlinbag

Falls du Fragen hast oder gerne mehr Infos hättest, melde dich per E-Mail bei: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

Details

Datum:
30. November 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum

#myberlinbag Weihnachtschallenge ’22

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste verpacken kann.

16. November 2022 | 15:00 18:00

Für die Bahnhofsmission am Zoo produzieren wir dieses Jahr wieder 500 #myberlinbag, in denen die Bahnhofsmission Geschenke für Ihre Gäste Verpacken kann.
Du hast Lust eine coole Upcyclingmethode kennenzulernen und uns zu Helfen? – Dann komm doch gerne vorbei!

Wann: Mittwochs und Donnerstags 15-18 Uhr
Wo: Molly, Mollstraße 4, 10178 Berlin
Was: 500 #myberlinbag

Falls du Fragen hast oder gerne mehr Infos hättest, melde dich per E-Mail bei: alexanderplatz@berliner-stadtmission.de

Details

Datum:
16. November 2022
Zeit:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/re-use-zentrum