Ausstellung: Alexanderplatz- eine künstlerische Begehung

27. November 2019 | 18:00 30. November 2019 | 20:00

Beschreibung der Veranstaltenden

Ausstellungseröffnung am 27.11.2019 um 18 Uhr! Am 29. &  30.11 wird die Ausstellung zwischen 16-18 Uhr geöffnet.

Die Leistungskurse Kunst des 12. Jahrgangs der Kurt-Schwitters-Schule haben den Alexanderplatz als Frei- und Lebensraum künstlerisch erkundet. Dabei entstanden Fotografien und freie Arbeiten zu dem Alexanderplatz und seiner Umgebung. Unter der Leitung von Carsten Mahn und Lisa Gratzke arbeiteten die Schüler und Schülerinnen mehrere Wochen an diesem Projekt, an dem es vor allem auch darum ging, den Alexanderplatz als Mittelpunkt der Stadt neu zu begreifen und den eigenen alltäglichen Blick zu schärfen.

„Hier steige ich doch nur um“ oder „der Alexanderplatz ist hässlich“, kommentierten die Schüler und Schülerinnen zu Beginn des Projekts. Doch schaut man genau hin, lässt sich hier Vieles entdecken. Dieser Ort ist nicht nur historisch besonders bedeutend, sondern lässt sich auch als wichtigen Standort des Berliner Alltags begreifen. Auch das Haus der Statistik, mit seinen derzeitigen Projekten und Ideen für gemeinsamen Lebensraum und die damit einhergehende Gestaltung des Alexanderplatzes, tauchen immer wieder in den Arbeiten auf.

Details

Beginn:
27. November 2019 | 18:00
Ende:
30. November 2019 | 20:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
,
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Anna Virnich X Scent Club Berlin Meetup

7. November 2019 | 19:00 21:00

Beschreibung der Veranstaltenden

Begrüßt mit uns die Künstlerin Anna Virnich zu unserem bevorstehenden Scent Club Berlin Meetup am 7. November! Wir laden euch zu einem heiteren Abend mit Anna Virnich in der Werkstatt Haus der Statistik ein.
Anna ist bekannt für ihre Kunstwerke und Installationen, die immer auch ein sehr charakteristisches olfaktorisches Erlebnis beinhalten.
Vor kurzem haben wir gemeinsam mit Anna an der Entwicklung des Duftes für ihre noch laufende Ausstellung Hyperdrüse in der Schering Stiftung gearbeitet.
Natürlich können wir nicht widerstehen, euch diese besondere Nase genauer vorzustellen – Anna weiß sehr genau, wie sie ihre Dufterlebnisse und -erinnerungen in Worte fassen kann. Also kommt mit viel Neugier und vielen Fragen vorbei!

Welcome artist Anna Virnich at our upcoming Scent Club Berlin meetup November 7th! We’re inviting you to a cheerful evening with Anna Virnich at Werkstatt Haus der Statistik. Anna is known for her art works and installations that also always incorporate a very characteristic olfactory experience.
Recently we worked together with Anna on the development of the scent for her still running exhibition Hyperdrüse at Schering Stiftung.
Obviously we cannot resist to introduce you to this special nose – Anna knows significantly well how to express her smell experiences and memories, so please come with a lot of curiosity and questions!
Join us to see and smell what it is all about!

Details

Datum:
7. November 2019
Zeit:
19:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin Deutschland

spelling/ spilling out possession

5. Oktober 2019 | 22:00 22:20

“I don’t obey because I’m wet”, snapshot from music video “Banho” by Elza Soares

Beschreibung der Veranstaltenden

Kirstin Burckhardt performs a text by Jonathan Echeverri Zuluaga

Körperübernahmen zwischen Sinnlichkeit und Kolonialismus.
Eine spoken word performance von Kirstin Burckhardt zum Text von Jonathan Echeverri Zuluaga. From body fluids to rainmakers – body appropriations between sensuality and colonialism.

Kirstin Burckhardt is a visual artist combining video and performance, drawings and spoken word. She is the co‐director of the artistic project own own body own (with Brenda I. Steinecke Soto) between
Germany and Colombia on the concept Body Dis*Ownership.

Jonathan Echeverri Zuluaga is a professor at the Department of Anthropology at the Universidad de Antioquia, Medellín (Colombia). His current research focuses on recent African Diasporas in South
America.

In English (German translation)

Details

Datum:
5. Oktober 2019
Zeit:
22:00–22:20
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
www.k-burckhardt.de, www.ownownbodyown.com, http://loiseaupresente.blogspot.com/

Manipulating the archive

19. Oktober 2019 | 0:00 29. Oktober 2019 | 23:59

Videostills Katja Pudor

Beschreibung der Veranstaltenden

////// scroll down for English version /////

Am 19.10. findet zur Eröffnung eine Performance ab 16 Uhr statt! (Dauer: ca. 40 min., im Schaufenster von Außen sichtbar)

Katja Pudor installiert ihre Arbeit „Manipulating the archive“ am 17. Oktober im Haus der Statistik.
In diesem Zustand wird die Installation von der Straße bis zum 29. Oktober zu sehen sein. Zu Beginn der Performance ändert sich das Ausstellungssetting: Das Untere wird zur Oberen. Ebenen werden überzeichnet und zum verschwinden gelbracht.
Der Raum wird zum Palimpsest, alle Spuren bleiben und können wieder „gelesen“ und wieder beschrieben werden..

Die Künstlerin verhandelt in ihren Arbeiten das Thema „Zeit“. In Zeichnungen, Installationen und Performances werden Überlagerungen von Denk- und Handlungsstrukturen verbildlicht und der Frage nachgegangen wie das „Jüngstvergangene“ (Walter Benjamin) als Vergangenheit und zugleich Gegenwart sichtbar gemacht werden kann. In unterschiedlichen Konstellationen (mit Künstler:innen verschiedener Genres, zu physischen Orten, sowie zu Materialien wie Papier, Kohle, Tinte) werden im Sinne einer Archäologie der Gegenwart unterschiedliche Sedimente von Erinnerungen, Bedeutungen und Referenzen freigelegt und in den künstlerischen Prozess eingearbeitet. 

______________________

At 19.10. there will be a performance at 4 pm! (Performance Duration 40 min, in the window – visible from outside)

Katja Pudor installs her work „Manipulating the archive“ on 17.10. at the House of statistics.
In this state the installation will be seen from the street until October 29.
At the beginning of the performance, the exhibition setting changes: the lower becomes the upper. Levels are overdrawn and yellowed to disappear.
The room becomes a palimpsest, all traces remain and can be „read“ and described again and again.

The artist negotiates the theme „time“ in her works. In drawings, installations and performances, overlays of thought and action structures are visualized and the question of how the „recent past“ (Walter Benjamin) can be made visible as both past and present is explored. In different constellations (with artists of different genres, physical places, as well as materials such as paper, charcoal, ink) different sediments of memories, meanings and references are uncovered and incorporated into the artistic process in the sense of an archaeology of the present.

Details

Beginn:
19. Oktober 2019 | 0:00
Ende:
29. Oktober 2019 | 23:59
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
http://loiseaupresente.blogspot.com/,

Größere Karte anzeigen

ABA-LAB: Camilla Kaiser & Johanna Kotlaris

2. November 2019 | 13:00 16:00

Beschreibung der Veranstaltenden

ABA-LAB follows the format of a studio visit, with a specific focus on research and artistic processes. Johanna Kotlaris is an artist mainly working with performance, sound, video and installation. She creates and investigates narratives around how boundaries are experienced, materialized and disintegrated. Camille Kaiser is an artist and curator. Her artistic research sytems from an interest in the everyday practices that the individual negotiates within both urban spheres and work spheres.

Details

Datum:
2. November 2019
Zeit:
13:00–16:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
http://airberlinalexanderplatz.de/lab/

Größere Karte anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

Widerständigkeit – Resistance

27. September 2019 | 19:00 4. Oktober 2019 | 21:00

Beschreibung der Veranstaltenden

Ausstellung der Abschlussarbeiten

M.A. RAUMSTRATEGIEN – Weissensee Kunsthochschule Berlin

Eröffnung: 27.9.19, 19 Uhr

ÜBER:
Was verbindet ein Archiv in der portugiesischen Stadt Vila Real de Santo António mit einer Spurensuche nach Formen und Gesten des Widerstands in Teheran? Was hat eine Auseinandersetzung mit Groll und Überlistung am Arbeitsplatz mit Seilziehen als Reenactment des Mythos von Prokrustes gemeinsam? Die Arbei­ten der diesjährigen Mastergruppe in „Raumstrategien“ führen verschiedenste Nuancen von Widerständigkeit im Alltag ein, un­tersuchen sie von Nahem ebenso wie am Beispiel historischer Gegebenheiten, dabei künstlerische und aktivistische, individuelle und kollektive Perspektiven einbeziehend. Indem sie potenzielle, vergessene oder übersehene Verhältnisse und Solidarisierungen an die Oberfläche treten lassen, verwirklichen sie das gesellschaft­liche Wirkungspotenzial von Kunst und künstlerischer Praxis.

Performances und Präsentationen finden während der Ausstellung statt. Stay tuned for further information.

KÜNSTLER:
Roshanak Amini
Simon Behringer
Sylvia Fessa
Dominik Fraßmann
Johanna Gilje
Angeliki Koutsodimitropoulou
Cetus Kuo
Maki Leos Hosokawa
Lin Nowicki
Marta Setúbal


Exhibition of Master Work

M.A. SPATIAL STRATEGIES

Opening 27.9.19, 7pm

ABOUT:
What relationship does an archive of the Portuguese City Vila Real de Santo António have with research about traces, gestures and strategies of resistance in Teheran? What are the resonances between a work investigating resentment in labor – devising tricks to outwit grueling workplaces, and pulling a rope to re-enact the myth of Procrustes? The works of these „Raumstrategien“ masters students shine light on a variety of nuances around forms of resistance in everyday life. These topics are researched both close-up and with historical distance – through artistic, activist, personal and collective perspectives. By opening up forgotten or overlooked spaces, the works strive to cultivate tangible solidarities through which a potential social impact of art and artistic practice might be realized.

EVENTS:
Performances and presentations will take place throughout the course of the exhibition

ARTISTS:
Roshanak Amini
Simon Behringer
Sylvia Fessa
Dominik Fraßmann
Johanna Gilje
Angeliki Koutsodimitropoulou
Cetus Kuo
Maki Leos Hosokawa
Lin Nowicki
Marta Setúbal

Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

BRIX – Eröffnungsfest

13. Oktober 2019 | 21:00 23:30

Beschreibung der Veranstaltenden

Installationen, künstlerische Interventionen. Offener Arbeits- und Diskursraum initiiert von der Künstlerin Anke Westermann. Jeden Sonntag ab 17 Uhr: Café, Küche, Bar. Musik, Filme, Talks.

Weitere Informationen auf www.brixbrix.de. Komm vorbei und werde Teil des neu startenden BRIX-Projekts!

urbanoSALON#12

5. September 2019 | 19:00 21:00

Komplement und Verstärker

Buchvorstellung und Diskussion

Beschreibung der Veranstaltenden

Immer häufiger bringen sich neue Akteure aus Kunst und Kultur in Prozesse der Stadtentwicklung ein und beteiligen sich mit eigenwilligen Mitteln an der Gestaltung von urbanen Räumen. Das ist kein Zufall, denn viele Herausforderungen der Stadtentwicklung fordern heute Fähigkeiten, die jenseits des klassischen Planungsinstrumentariums liegen. In welchem Verhältnis stehen Stadtplanung, künstlerische Praktiken und Kulturinstitutionen zueinander: Ergänzen sie sich lediglich oder verstärken sie sich gegenseitig?

Das Buch „Komplement und Verstärker“ (JOVIS) versammelt Positionen unterschiedlicher Disziplinen und möchte anregen, anders über Orte, Institutionen und Akteure, über Organisations- und Handlungsformen nachzudenken.

Es diskutieren:

  • Isabel Maria Finkenberger
  • Gabriele Schmitt (SRL)
  • N.N.

Der Eintritt ist frei

Der Abend ist eine Veranstaltung von urbanophil.net – Netzwerk für urbane Kultur e.V.