24h Baustellung: LIVE Radio

Dem Abschluss der Baustellung widmet das Freie Radio 24 Stunden liveTime auf 88,4MHz: Wir lassen das Festival Revue passieren, zu Ende produzieren und in die Zukunft träumen. In Gesprächen mit Beteiligten, mit akustischen Highlights und Erlebnissen aus dem vergangenen Monat fragen wir uns: Was bleibt, was kann weg, wie können wir das Neue behalten?

30. Juni 2021 2. Juli 2021

Den Abschluss der Baustellung zelebriert das Freie Radio mit 24 Stunden liveTime auf 88,4MHz: Wir können das Festival Revue passieren, zu Ende produzieren und in die Zukunft träumen lassen. In Gesprächen mit Beteiligten, mit akustischen Highlights und Erlebnissen aus dem vergangenen Monat fragen wir uns: Was bleibt, was kann weg, wie können wir das Neue behalten? Temporalität & Nachhaltigkeit sind zwei Pole, zwischen denen sich unsere Arbeit am Haus der Statistik bewegt, die sich aber auch in Beständigkeit und Fluktuation der Stadt zeigen. So haben wir an diesem Tag die Chance, das Vergängliche des Mediums Radio zu nutzen und zugleich nachhaltige Bindungen zu schaffen.

Egal ob im Studio oder Mobil, ob aufgedrehtes morning radio, Kontemplieren in der Mittagshitze oder crazy Nachtprogramm: Jede*r ist willkommen, mit uns die Sendungen zu gestalten und Ideen einzubringen, welche Form auch immer sie haben mögen. Sprecht uns an! frb-kontakt@mail36.net

Details

Beginn:
30. Juni 2021
Ende:
1. Juli 2021
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
http://fr-bb.org/

Buchveröffentlichung: „A Decade of ABA“

Buchveröffentlichung „A Decade of ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) – Artistic Practice in and around Berlin”. Diese Publikation dokumentiert die von ABA und den Gast-Künstler:innen in den vergangenen zehn Jahren durchgeführten forschungsbasierten, nomadischen und ephemeren Projekte sowie die Orte, an denen diese präsentiert wurden.

23. Juni 2021 | 17:00 19:00

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von ABA im Jahr 2020 wird die Publikation „A Decade of ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) – Artistic Practice in and around Berlin” veröffentlicht werden. Diese dokumentiert die von ABA und den Gast-Künstler*innen durchgeführten forschungsbasierten, nomadischen und ephemeren Projekte sowie die Orte, an denen diese präsentiert wurden. Nach jahrelangem Umherwandern in der Stadt kehrt ABA e.V. nun zurück an den Alexanderplatz, wo die Initiative vor zehn Jahren in einer Wohnung im 10. Stock in der Alexanderstraße 13 die ersten Salons veranstaltete.

Details

Datum:
23. Juni 2021
Zeit:
17:00–19:00
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://airberlinalexanderplatz.de/

Veranstalter

ABA e.V.

Gender Bender Academy

Get ready for the final performance of this year’s Gender Bender Academy class! Gender Bender Academy is a Workshop series facilitated by the drag collective Venus Boys. Over the course of ten weeks, ten students have studied the art of drag and gender bending and are ready to show their inner creatures, quings, kings and queens to the world.

24. Juni 2021 | 19:00 20:00

Get ready for the final performance of this year’s Gender Bender Academy class! Gender Bender Academy is a Workshop series facilitated by the drag collective Venus Boys. Over the course of ten weeks, ten students have studied the art of drag and gender bending and are ready to show their inner creatures, quings, kings and queens to the world. Gender Bender Academy is funded by Durchstarten, Fördermodul für neue Expert*innen der Kulturellen Bildung in Berlin.16:00 Afternoon Program
18:30 Doors for Performance
19:00 Gender Bender Academy (Performance)

Details

Datum:
24. Juni 2021
Zeit:
19:00–20:00
Veranstaltung-Tags:
, ,
Parkplatz Berolinastraße 22
10178 Berlin

Zero Waste Baumarkt – Ausstellungen/ Rundgang

Im Rahmen des Festival Monats werden zu den KO- Markt Terminen bereits durch Workshops und in anderen Projekten realisierte Upcycling Produkte vor- und ausgestellt. Außerdem werden bei Rundgängen die Arbeit von Kunst-Stoffe sowie der Zero-Waste Baumarkt vorgestellt und näher erläutert.

26. Juni 2021 27. Juni 2021

Im Rahmen des Festival Monats werden zu den KO- Markt Terminen bereits durch Workshops und in anderen Projekten realisierte Upcycling Produkte vor- und ausgestellt. Außerdem werden bei Rundgängen die Arbeit von Kunst-Stoffe sowie der Zero-Waste Baumarkt vorgestellt und näher erläutert.

Details

Datum:
26. Juni 2021
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
Kunst-Stoffe e.V
Berolinastraße
10178 Berlin

Der Spion – Kinderzeitungsworkshop

Hast du Lust, das seltsame Haus am Alexanderplatz zu erkunden? Schreibst oder malst du gerne und hast Spaß daran, Fragen zu stellen? Dann mach mit beim Zeitungsworkshop von Colorama! Gemeinsam streifen wir durch das Haus der Statistik, beobachten, was dort vor sich geht, führen Interviews – und gestalten und drucken mit unseren Erlebnissen eine Zeitung.

10. Juni 2021 | 15:00 11. Juni 2021 | 19:00

Zeitungsworkshop für Kinder und Jugendliche (8-15 Jahre)
Hast du Lust, das seltsame Haus am Alexanderplatz zu erkunden? Schreibst oder malst du gerne und hast Spaß daran, Fragen zu stellen? Dann mach mit beim Zeitungsworkshop von Colorama!

Gemeinsam streifen wir an zwei Tagen im Juni durch das Haus der Statistik, beobachten, was dort vor sich geht, führen Interviews – und gestalten mit unseren Erlebnissen eine Zeitung, die wir am 12. Juni vor Publikum präsentieren.

Datum: 10. und 11. Juni 15-19Uhr
Treffpunkt: Werkstatt, Haus der Statistik
Teilnahme kostenlos
Bitte melde dich bis zum 06.Juni per Email (hallo@colorama.space) an, pack dir ein Verpflegungspaket (Butterbrote, Obst und Getränk zum Beispiel) und dann los! Wir freuen uns auf dich!
Johanna und Kathrin

www.kulturstaatsministerin.de

www.soziokultur.de

Details

Beginn:
10. Juni 2021 | 15:00
Ende:
11. Juni 2021 | 19:00
Veranstaltung-Tags:
, ,
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin Deutschland

ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten

ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten zeigt grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner Praxis in Berlin. Das Haus der Statistik nimmt hierin eine zentrale Stelle ein, denn dieses Modellprojekt wäre ohne die künstlerisch-kulturelle Methodik der Urbanen Praxis an einem so zentralen und historisch gewachsenen Ort nicht denkbar.

10. Juni 2021 | 15:00 19:00

Die Ausstellung “ÜBER Urbane Praxis in 12+1 Berliner Projekten” zeigt grundlegende Prinzipien und Qualitäten Urbaner Praxis in Berlin und stellt sie zur Diskussion. Das Haus der Statistik nimmt hierin eine zentrale Rolle ein, ist die Petrischale Urbaner Praxis in Berlin. Was ist Urbane Praxis? In der Urbanen Praxis werden ungenutzte Flächen als kulturelle Freiräume angeeignet und erschlossen, in der Regel mit künstlerisch-gestaltenden Mitteln. Solche Freiräume sind Orte mit vielfältigen, niedrigschwelligen (Freizeit-)angeboten, bei denen eigene Ideen willkommen sind und Eigeninitiativen eingebracht werden können; im Gegensatz zu kommerzialisierten Aufenthaltsorten dienen sie als alternative Orte der Begegnung, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Zukunft üben. Warum ist Urbane Praxis wichtig? Die Welt und das Leben um uns herum verändert sich – manchmal innerhalb von Stunden. Auf diese Veränderungen können Menschen am besten reagieren und ihre Lebensqualität sichern, wenn sie gute und belastbare Verbindungen haben, wissen, wer wie helfen und unterstützen kann und wenn sie selber auf Ressourcen zurückgreifen können, um individuelle Lösungen zu gestalten. Die ortsbezogene Urbane Praxis zeichnet sich durch eine hohe gestalterische und verbindende Qualität aus. Sie bietet Raum und gibt Anlass für gemeinschaftliche Erlebnisse, persönliche Beziehungen und Visionen. In weiteren Schritten der Transformation von Orten und Dynamiken werden prozesshafte Erfahrungen gemacht und ausgetauscht, die das gemeinschaftliche Tun in gesellschaftliches Handeln umwandeln können. Was sind die Prinzipien und Qualitäten der Urbanen Praxis? Es sind ungeschriebene Grundregeln, nach denen die Urbane Praxis handelt – sie möchte Zukünftiges verändern und diese Zukunft kontinuierlich mit allen ausprobieren und auswerten. Das ist oft politisch und immer mit künstlerischen Mitteln umgesetzt. Die Arbeit weist im besonderen Maße einen Qualitäten-Mix auf Stadt(leben) bezogen auf, der so nur im Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Menschen und Ebenen erreicht werden kann – Künstler*innen werden zu Stadtentwickler*innen, Architekt*innen zu Sozialarbeiter*innen, Verwaltungsangestellte zu Juroren. Städte sollen schön, friedlich, erholsam, produktiv sein, Orte für alle unterschiedlichen Menschen bieten und das Klima retten? Auf diese unterschiedlichen Erwartungen können nur unterschiedliche Disziplinen zusammen Antworten finden. Die Urbane Praxis ist darin Expertin. Wie das konkret aussieht? Das zeigen die unterschiedlichen Exponate – und Expeditionen.

Details

Datum:
10. Juni 2021
Zeit:
15:00–19:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.urbanepraxis.berlin/ueber-urbane-praxis/

Veranstalter

ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
E-Mail
werkstatt@hausderstatistik.org
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

ABA Tag der Offenen Tür

Tag der Offenen Tür: Besuche uns in unserem Newsroom (Haus D) immer Mittwochs und Samstags von 15-18 Uhr!

2. Juni 2021 | 15:00 18:00

ABA wird immer Mittwochs und Samstags seinen Raum (Newsroom) im Haus D von 15-18 Uhr öffnen und verschiedene Veranstaltungen realisieren, u.a. sind Kollaborationen mit dem niederländischen Künstler:innen-Duo Bik van der Pol, dem Künstler Remy Ugate Vallejos (Schweiz/Bolivien), dem Performance-Duo CMMC (Belgien/Niederlande) sowie der Schweizer Medienkünstlerin Vanessà Heer geplant.

Details

Datum:
2. Juni 2021
Zeit:
15:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://airberlinalexanderplatz.de/

Veranstalter

ABA e.V.
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Die Klolaborationsorgel

Die Klolaborationsorgel und Selbstgebaute Musik laden ein zum gemeinsamen Experimentieren und Forschen am besten Ton aus der Keramik. Recycelte Toiletten mit Orgelpfeifen warten in verschiedenen Versuchsanordnungen auf die Erkundung ihrer Klanglichkeit. Samstags 14 – 18 Uhr.

12. Juni 2021 | 14:00 18:00

Tanz im Autoscooter

Die Kloborationsorgel ist eine bespielbare Musikinstallation, die aus mehreren Elementen besteht. Die Elemente werden jeweils mit unterschiedlichen Personen und Initiativen entwickelt, gesammelt und gebaut. Daraus entsteht ein großes kollektiv bespielbares Instrument das von jeder Nachbarn und Besucherin gespielt werden kann (ggf. zu ausgewählten Spielzeiten). In diesem Kontext könnten auch verschiedene Workshops oder Lectures zu der Bauweise, bzw. den Bauprinzipien stattfinden (Im Vorfeld vom SGM Festival). Entwickelt und betreut wird die Idee von SelbstgebauteMusik: www.selbstgebautemusik.de

Details

Datum:
12. Juni 2021
Zeit:
14:00–18:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.selbstgebautemusik.de

Veranstalter

Selbstgebaute Musik
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Ausstellungseröffnung: funkenzuflammen – 10 Jahre ABA e.V.

Ausstellungseröffnung & Pre-release der Publikation ‘ABA – a decade of artistic research in and around Berlin’

15. Oktober 2020 | 18:00

Ausstellungseröffnung & Pre-release der Publikation “ABA – a decade of artistic research in and around Berlin”

Vernissage: 15. Oktober, 18 Uhr 
Öffnungszeiten der Ausstellung: 16. – 18. Oktober 2020, 14 – 18 Uhr

Bücher, Notizen, Skizzen, LPs, Theaterkarten, ausgelatschte Schuhe, Dummies und Materialproben: ABAs Archiv enthält Fragmente, Überreste, Spuren oder Zeugen des Alltags der Künstler:innen, die in den vergangenen 10 Jahren zum Residency-Programm in Berlin eingeladen wurden. In einer Ausstellung im Foyer D1 des Haus der Statistik wird dieses Archiv erstmals öffentlich präsentiert. Die Künstlerin Dominique Hurth und die Architektin Oxana Gourinovitch setzten Akzente zu Raum, Gestaltung und Erinnerung dieses Unterfangens.

Anlässlich des Jubiläums soll die Publikation “ABA – a decade of artistic research in and around Berlin” veröffentlicht werden. Diese dokumentiert die von ABA und den Gast-Künstler:innen durchgeführten forschungsbasierten, nomadischen und ephemeren Projekte sowie die Orte, an denen diese präsentiert wurden.

Nach jahrelangem Umherwandern in der Stadt kehrt ABA e.V. nun zurück an den Alexanderplatz, wo die Initiative vor zehn Jahren in einer Wohnung im 10. Stock in der Alexanderstraße 13 die ersten Salons veranstaltete.
Vom 15. bis zum 18. Oktober 2020 bündelt das Veranstaltungsprogramm im Haus der Statistik verschiedene Themen, Formate und Künstler:innen, die einen Querschnitt der Arbeit von ABA e.V. bilden und Besucher:innen zur Beteiligung einladen.

Details

Datum:
15. Oktober 2020
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.airberlinalexanderplatz.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Ausstellung: The New Normal? Das neue Normal?

23. Oktober 2020 | 12:00 30. Oktober 2020 | 20:00

Eine multimediale Präsentation von Kunst in der Coronakrise.

Eröffnung: 23.09 / 16:00-21:00 Uhr

26 internationale Berliner Künstler:innen geben Einblicke in Arbeiten, die während des Lockdowns und bis heute entstanden sind. Es sind Reflexionen, die sich mit den durch die Krise immer deutlicher werdenden gesellschaftlichen Strukturen (Ökonomie, Ethnien, Umwelt, etc.) befassen, wie auch persönliche Erfahrungen und Gefühle thematisieren.


Beteiligte:
Adrian Luz, Aleksander Komarov, Andrea Pichl, Andrea Scrima, Arno, Bettina Allamoda, Björn Melhus, Christin Lahr, Edmond Li B., Else Gabriel, Gregory Robin, Howard McCalebb, Jana Schulz; KUNSTrePUBLIK: Matthias Einhoff, Philipp Horst, Harry Sachs; Marco Gorgoroso, Max Michel Thillaye; MITKUNSTZENTRALE: Valeria Fahrenkrog, Erik Göngrich, Gary Hurst, Simone Kellerhoff, Andrew Plucinski, Seil Yersel; Morganistik, Renate Herter, Ruben Lartigue, Sabine Reinfeld, Seraphina Lenz, Stephanie Kloss, Susanne Kriemann, Viron Erol Vert, Wiebke Loeper
Idee und Konzept:
Severine Galiano, Ingrid Wagner 

Art et Industrie- The New Normal?

facebook

Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

ABA–Salon: “Drones, Sparrows & Balloons”

Mit einem umfangreichen Programm und einer Ausstellung feiert die Künstler*innen-Initiative ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) e.V. in diesem Herbst ihr zehnjähriges Bestehen.

17. Oktober 2020 | 16:00

Salon: “Drones, Sparrows & Balloons”Interaktiver Salon mit Bik van der Pol, Remy Ugarte Vallejos, Dieter Roelstraete

Aleksander Komarov und Susanne Kriemann waren 2009 Gastgeber:innen der ersten Salons in ihrer Privatwohnung im 10. Stock in der Alexanderstrasse 13. Später diente diese auch als vorübergehendes Domizil für Künstler:innen, die bei ABA residierten. In dieser Wohnung fanden viele Salons, Veranstaltungen und Treffen statt – immer begleitet von einer wunderbaren Aussicht vom Balkon mit Blick auf den eklektischen Alexanderplatz. Gemeinsam mit den geladenen Gästen werden wir einige der früheren Treffen betrachten und diskutieren, was auf eine zehnjährige Reise der künstlerischen Forschung folgen könnte.

Details

Datum:
17. Oktober 2020
Zeit:
16:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.airberlinalexanderplatz.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

ABA–Lab

Mit einem umfangreichen Programm und einer Ausstellung feiert die Künstler*innen-Initiative ABA (AiR Berlin Alexanderplatz) e.V. in diesem Herbst ihr zehnjähriges Bestehen.

18. Oktober 2020 | 14:00 17:00

Präsentation der Arbeiten von ABA’s derzeitigen Gast-Künstler:innen Anna Dasoviç, Rhona Mühlebach & Andrés Villa Torres

ABA’s aktuelle Gast-Künstler:innen werden einen kurzen Einblick in ihre Arbeiten und ihre Vorhaben in Berlin geben.

Details

Datum:
18. Oktober 2020
Zeit:
14:00–17:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
Webseite:
www.airberlinalexanderplatz.de
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland