Der Deutsche Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturausstellung — La Biennale di Venezia wurde am 20. Mai für das Publikum geöffnet.
Unter dem Titel Open for Maintenance — Wegen Umbau geöffnet, kuratiert von ARCH+ / SUMMACUMFEMMER / BÜRO JULIANE GREB, widmet sich der deutsche Beitrag in diesem Jahr den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung. Open for Maintenance ist keine Ausstellung, sondern ein Handlungsansatz für eine neue Baukultur. Der deutsche Beitrag nutzt das Gebäude in den Giardini in Anlehnung an die „Instandbesetzungen“ im Berlin der 1980er Jahre. Mit gebrauchten Materialien und „Spolien“ aus knapp 40 Länderpavillons der Kunstbiennale 2022 wird der Pavillon zu einer produktiven Infrastruktur umgewandelt.
Das Haus der Materialisierung hat im Begegnungsraum des deutschen Pavillons einen Teil der Ausstellung vorbereitet. Besucher:innen können aus Restmaterialien der Kunstbiennale nach Schnittmustern eine Tragehilfe herstellen.
Die Vorbereitung der Ausstellung wurde von vielen Akteuren vom HDM / Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung unterstützt.
Die Ausstellung läuft vom 20. Mai bis zum 26. November 2023 in Venedig.
In diesem Workshop kann man ein Oberteil nach eigenen Maßen konstruieren. Anschließend nähen alle Workshop-Teilnehmer:innen ein Probeteil aus alten Textilien.
4. Juni
|
11:00
–
15:00
PATTERN CONSTRUCTION – TOP (2 days) Saturday June 3, 2023 | 1 p.m. – 5 p.m Sunday June 4, 2023 | 11 a.m. – 3 p.m with Lena Hoepfner, fashiondesigner
In this workshop I will construct a top with you according to your own measurements. We then sew a test piece from old textiles. This basic pattern can be changed depending on the model and is therefore a great basis for your ideas.
___ SCHNITTKONSTRUKTION – OBERTEIL (2-tägig) Samstag, 3. Juni 2023 | 13 – 17 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023 | 11 – 15 Uhr mit Lena Hoepfner, Modedesignerin
In diesem Workshop konstruiere ich mit euch ein Oberteil nach eigenen Maßen. Anschließend nähen wir ein Probeteil aus alten Textilien.Dieser Grundschnitt kann je nach Modell verändert werden und ist somit eine super Grundlage für eure Ideen.
___ Infos / Info Kosten / Costs: 10€/day Spende wenn möglich / donation if possible Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin: Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5
Märkisches Museum/Marinehaus – Stadtteilzentrum Kreativhaus – Alte Münze – Molkenmarkt – neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) – Haus der Statistik (HdS).
13. Mai
|
13:00
–
15:00
Märkisches Museum/Marinehaus – StadtteilzentrumKreativhaus – Alte Münze – Molkenmarkt – neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) – Haus der Statistik (HdS).
In Berlins Mitte konstituiert sich abseits und als Gegenpol zu bereits etablierten Kulturpfaden eine neue Kulturnachbarschaft. Vertreter*innen der Projekte stellen Ihnen die Orte vor, die (über)morgen als Stätten der Kultur und der Begegnung Impulse für eine lebendige, diverse und nachhaltig agierende Stadtgesellschaft geben – für Berlin und in Berlins neuer Mitte!
Kommt als Besucher:in beim (Kinder-)Flohmarkt vorbei oder mache mit einem eigenen Stand mit!
13. Mai
|
14:00
–
19:00
Wir freuen uns sehr, der Flohmarkt im Haus der Statistik kann dieses Jahr wieder stattfinden!
An fünf Terminen kannst du gegen eine Standgebühr von 10 Euro mit deinem eigenen Stand mit dabei sein: 13. Mai, 17. Juni, 16. September, 21. Oktober und 18. November.
Du willst etwas verkaufen?
Dafür meldest du dich mit einer Mail an flohmarkt@hausderstatistik.org für einen Stand an. Aufbau der Stände ist von 13-14 Uhr. Dafür stehen Tischplatten und Böcke bereit, mit denen du deinen Stand aufbauen kannst. Es gibt innerhalb des Flohmarktbereichs freie Platzwahl. Danach findet 14-19 Uhr der Flohmarkt statt, beim Flohmarktresen gibt es Kuchen und Getränke zu erwerben. Danach baust du deinen Tisch wieder ab. Kinder können in Begleitung einer Aufsichtsperson kostenlos mitmachen, bringt euch einfach eine Decke mit!
Du willst mitmachen?
Letztes Jahr gab es glücklicherweise eine Förderung für die Flohmärkte. Dieses Jahr können wir auf diese Gelder leider nicht mehr zurückgreifen, dennoch wollen wir das Format gerne beibehalten und weiterentwickeln. Wir wünschen uns ein engagiertes, freiwilliges Orgateam, dass den Flohmarkt für die kommenden Jahre im Quartier etabliert. Gemeinsam wollen wir das Haus der Statistik so noch mehr zu einem nachbarschaftsfreundlichen Begegnungsort machen. Als Teil des Teams kannst du deinen Stand dann natürlich auch kostenlos machen. Wenn du Lust hast, mitzumachen und mitzugestalten, bei der Orga, Auf- und Abbau oder dem Flohmarkttresen, schreib eine Mail mit dem Betreff „mitmachen“ an flohmarkt@hausderstatistik.org.
Oder komm einfach am Montag, dem 22.Mai um 18:30 Uhr zu unserem ersten Flohmarkttreffen in KARLA, Karl-Marx-Allee 1. Wir freuen uns über alle Interessierten!
Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.
13. Mai
|
14:00
–
20:00
Tag der Städtebauförderung + Open House + (Kinder-)Flohmarkt
**Programm folgt
Am 13. Mai 2023 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und ihre Projekte, Planungen und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Das Haus der Statistik ist der Ausgangspunkt für einen alternativen Weg der Stadtentwicklung. Nach über zehn Jahren Leerstand entwickeln hier Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam ein gemischt genutztes Quartier für Kunst, Kultur, Soziales, Bildung, bezahlbares Wohnen und Verwaltungsnutzungen. Als Motor des Quartiers dienen u.a. die kuratierten Erdgeschosse, welche seit 2019 in Form von Pioniernutzungen stattfinden, um für das zukünftige Quartier bereits während der Planungs- und Bauphase wichtige Lernprozesse zu etablieren.
Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.
Ko steht für Kooperation, der Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs.
Am KO-MARKT kommen Nachbar:innen und die Stadtgesellschaft mit den Akteur:innen der Pionierprojekte am Haus der Statistik zusammen. Mehrmals im Jahr kann so im Rahmen von Workshops Neues gelernt, sich beim Flohmarkt ausgetauscht und im persönlichen Gespräch mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik erfahren werden.
Lerne, wie du mit Bienenwachs und Baumwollgewebe ökologische Bienenwachstücher herstellen kannst.
3. Mai
|
16:00
–
18:00
Bienenwachstücher bieten eine ökologische Alternative zu Frischhaltefolie. Somit lässt sich ein plastefreierer Haushalt erreichen. Sie lassen sich einfach selbst herstellen. Benötigt werden Bienenwachs und Baumwollgewebe. Die Teilnehmer:innen machen also Erfahrungen beim Zuschneiden und im Umgang mit den o. g. Materialien und erlernen dabei eine ‚zero-waste-Technik‘. Der Gebrauch von Bienenwachstüchern im Haushalt wird ebenfalls im Workshop von uns vermittelt.
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet uvm.
13. Mai
|
14:00
–
18:00
REPAIR OF KNITWEAR Saturday May 13, 2023 | 2 p.m. – 6 p.m with Monika Franz, knitting expert
In this workshop, knitting expert Monika Franz shares knowledge about the repair of knitwear. With her 40 years of professional experience, she finds a solution for almost every knitting problem. You can bring your own repair projects with you or buy some cheaply in the sweater box at the textile port. You will learn how to mend holes in sweaters, repair broken hems and much more (https://graefe90.jimdo.com).
___ REPARATUR VON STRICKWAREN Samstag, 13. Mai 2023 | 14 – 18 Uhr mit Monika Franz, Strick-Koryphäe
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Mit ihrer 40-jährigen Berufserfahrung findet sie für nahezu alle Strick_Probleme eine Lösung. Ihr könnt Euere eigenen Reparaturprojekte mitbringen oder in der Pulloverkiste vom Textilhafen welche günstig erwerben. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet uvm (https://graefe90.jimdo.com).
___ Infos / Info Kosten / Costs: 10€/day Spende wenn möglich / donation if possible Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin: Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5
In diesem Workshop lernt ihr die Technik kennen und wie ihr diese auf Flächentextilen anwenden könnt.
14. Mai
|
12:00
–
16:00
NEEDLE FELTING: creative design and visible repair Sunday May 14, 2023 | 12 p.m. – 4 p.m with Jan-Micha Gamer, artist & designer
Needle felting is a very versatile method of finishing and repairing knitwear and fleece. This creates great patterns and shapes that turn your garment into a work of art. In the workshop you will get to know the technique and how you can apply it to surface textiles. Bring a piece of clothing of your choice (knitted fabric or fleece/loden) to the workshop to be repaired or customized.
Nadelfilzen ist eine sehr vielseitige Methode zur Veredelung und Reparatur von Strickwaren und Vlies. Dabei entstehen tolle Muster und Formen, die euer Kleidungsstück zum Kunstwerk machen. In diesem Workshop lernt ihr die Technik kennen und wie ihr diese auf Flächentextilen anwenden könnt. Bringt zum Workshop gerne ein Kleidungsstück eurer Wahl (Strickware oder Vlies/ Loden) zum Reparieren oder Individualisieren mit.
___ Infos / Info Kosten / Costs: 10€/day Spende wenn möglich / donation if possible Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin: Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5
In diesem Workshop kann man ein Oberteil nach eigenen Maßen konstruieren. Anschließend nähen alle Workshop-Teilnehmer:innen ein Probeteil aus alten Textilien.
3. Juni
|
13:00
–
17:00
PATTERN CONSTRUCTION – TOP (2 days) Saturday June 3, 2023 | 1 p.m. – 5 p.m Sunday June 4, 2023 | 11 a.m. – 3 p.m with Lena Hoepfner, fashiondesigner
In this workshop I will construct a top with you according to your own measurements. We then sew a test piece from old textiles. This basic pattern can be changed depending on the model and is therefore a great basis for your ideas.
___ SCHNITTKONSTRUKTION – OBERTEIL (2-tägig) Samstag, 3. Juni 2023 | 13 – 17 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023 | 11 – 15 Uhr mit Lena Hoepfner, Modedesignerin
In diesem Workshop konstruiere ich mit euch ein Oberteil nach eigenen Maßen. Anschließend nähen wir ein Probeteil aus alten Textilien.Dieser Grundschnitt kann je nach Modell verändert werden und ist somit eine super Grundlage für eure Ideen.
___ Infos / Info Kosten / Costs: 10€/day Spende wenn möglich / donation if possible Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin: Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene: Das Annähen von Knöpfen eignet sich um erste Erfahrungen mit der Nähnadel zu machen.
19. Mai
|
14:00
–
18:00
BUTTON & BUTTONHOLE Friday May 19, 2023 | 2 p.m. – 6 p.m with Thomas Gläser, master tailor
In this workshop we offer something for beginners and advanced users: sewing on buttons is a good way to gain initial experience with the sewing needle. We’ll show you how you sew on 2- and 4-hole buttons with and without a stem. The incorporation of a hand-tied buttonhole requires some practice in hand sewing. It takes a lot of practice to incorporate it perfectly. We will provide you with the necessary know-how in this workshop.
___ KNOPF & KNOPFLOCH Freitag, 19. Mai 2023 | 14 – 18 Uhr mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene: Das Annähen von Knöpfen eignet sich um erste Erfahrungen mit der Nähnadel zu machen. Wir zweigen Euch wir Ihr 2- und 4-Loch_Knöpfe mit und ohne Stiel annäht. Das Einarbeiten eines handgeschürzten Knopfloches erfordert schon etwas Übung beim Handnähen. Um es perfekt einzuarbeiten ist einiges an Übung erforderlich. Das nötige Knowhow vermitteln wir Euch in diesem Workshop.
___ Infos / Info Kosten / Costs: 10€/day Spende wenn möglich / donation if possible Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin: Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 vo
Der Essbar e.V. lädt jeden dritten Donnerstag im Monat zum Café Essbar ein.
Ihr könnt dort gemeinsam kochen und backen oder einfach das Café besuchen und gemütlich speisen.
Der Essbar e.V. lädt jeden dritten Donnerstag im Monat zum Café Essbar ein.
Ihr könnt dort gemeinsam kochen und backen oder einfach das Café besuchen und gemütlich speisen, was trinken oder einfach nur den Frühling genießen. Und obendrauf natürlich was über Lebensmittelverschwendung lernen und gemeinsam Lebensmittel retten. Denn es wird fast ausschließlich aus geretteten Lebensmitteln gekocht. Wenn zugekaufet wird, achtet der Essbar e.V. auf gute Qualität – saisonal, regional, bio, fair und sozial produziert. Außerdem werden liebevoll gezogene Lebensmittel aus dem eigenen Garten verwendet.