OLD HAT – Fetzen&Flicken WORKSHOP

Dein Hut ist aus der Form geraten, schmutzig, hat die falsche Passform oder entspricht einfach nicht deinem aktuellen Stil? In diesem Workshop kannst du ihn unter Anleitung reparieren, säubern, verschönern und die Größe verändern oder den Look verwandeln.

13. Oktober | 17:00 20:00

OLD HAT – NOT GOOD ANYMORE? – Repair, redesign and refurbishment of felt and straw hats 
Friday October 13, 2023 | 5 p.m. – 8 p.m.
Saturday October 14, 2023 | 10 a.m. – 3 p.m.
with Nele Arensmann, milliner

Is your hat out of shape, dirty, the wrong fit or just not your current style? In this workshop you can repair, clean, beautify and change the size or transform the look with guidance. For those interested without their own hat, there is a small selection of replacement hats. Please let us know in advance when you register. You can also bring whatever jewelry, ribbons, scraps of fabric, etc. you have with you because it might be able to be used. We also have a large collection of materials for your decor for a small fee. The workshop takes place over two days, as there is a drying period overnight.

___

ALTER HUT – NICHT MEHR GUT? Reparatur, Umgestaltung und Aufarbeitung von Filz- und Strohhüten (2-tägig)
Freitag, 13. Oktober 2023 | 17 – 20 Uhr
Samstag, 14. Oktober 2023 | 10 – 15 Uhr

mit Nele Arensmann, Modistin

Dein Hut ist aus der Form geraten, schmutzig, hat die falsche Passform oder entspricht einfach nicht deinem aktuellen Stil? In diesem Workshop kannst du ihn unter Anleitung reparieren, säubern, verschönern und die Größe verändern oder den Look verwandeln. Für Interessierte ohne eigenen Hut gibt es eine kleine Auswahl an Ersatzhüten. Gib gerne vorher bei deiner Anmeldung Bescheid. Du kannst außerdem alles, was du an Schmuck, Bändern, Stoffresten, etc. hast, mitbringen, denn vielleicht kann es zum Einsatz kommen. Wir haben ebenfalls eine große Sammlung an Materialien für dein Dekor gegen ein kleines Entgelt. Der Workshop findet an zwei Tagen statt, da über Nacht eine Trockenzeit eingeplant ist.

___

Infos / Info
Spendenempfehlung / donation recommendation: 10-25€/day
Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
 
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin:
Zugang über Berolinastr. / Mollstr.
 
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5
Berolinastraße
10178 Berlin

UPCYCLING WITH FIGURATIVE EMBROIDERY – FETZEN&FLICKEN Workshop

In diesem Workshop erhältst du eine Einführung in grundlegende Sticktechniken, um ein langweiliges oder kaputtes Kleidungsstück zu personalisieren, zu reparieren und ihm einen emotionalen Wert zu verleihen.

21. Oktober | 12:00 18:00

UPCYCLING WITH FIGURATIVE EMBROIDERY
Saturday October 21, 2023 | 12 p.m. – 6 p.m.
with Emilia Patrignani, Illustrator and costume designer

In this workshop you will be introduced to basic embroidery techniques to personalize, repair and add emotional value to a boring or broken garment. After an introduction to the first steps and basic stitches, we dwell on the garments everyone brought and let our imaginations run wild as we decide how to repair and/or embellish them. No manual or creative skills are required: all materials for embroidery, drawings and various inspirational material for creating are provided, but if you have embroidery loops, thread and needles, feel free to bring them and share them. You only need to bring one piece of clothing that you would like to embroider on, please note that figurative embroidery is useful when placed in places where it is visible.

___

UPCYCLING MIT FIGURATIVER STICKEREI
Samstag, 21. Oktober 2023 | 12 – 18 Uhr
mit Emilia Patrignani, Illustratorin und Kostümdesignerin

In diesem Workshop erhältst du eine Einführung in grundlegende Sticktechniken, um ein langweiliges oder kaputtes Kleidungsstück zu personalisieren, zu reparieren und ihm einen emotionalen Wert zu verleihen. Nach einer Einführung in die ersten Schritte und Grundstiche verweilen wir bei den Kleidungsstücken, die jeder mitgebracht hat, und lassen der Fantasie freien Lauf, während wir entscheiden, wie wir sie reparieren und/oder verschönern. Es sind keine manuellen oder kreativen Fähigkeiten erforderlich: Alle Materialien zum Sticken, Zeichnungen und verschiedenes inspirierendes Material zum Erstellen werden zur Verfügung gestellt, aber wenn du Stickschlaufen, Garn und Nadeln hast, kannst du diese gerne mitbringen und teilen. Du musst nur ein Kleidungsstück mitbringen, auf das du besticken möchtest, bitte beachte dabei, dass figurative Stickereien sinnvoll sind, wenn sie an Stellen angebracht sind, an denen sie sichtbar sind.

___

Infos / Info
Workshop is in english!
Spendenempfehlung / donation recommendation: 10-25€/day
Anmeldung / registration: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
 
Offene Werkstatt für Reparatur und Upcycling Haus der Materialisierung (HausE) Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin:
Zugang über Berolinastr. / Mollstr.
 
Das Projekt Fetzen&Flicken wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und von der Koop5

Details

Datum:
21. Oktober
Zeit:
12:00–18:00
Eintritt:
10 – 25
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/workshop/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

OPEN TEXTILE WORKSHOP – Fetzen&Flicken

Dieses Angebot richtet sich an alle, die unter der Woche keine Zeit haben unser offenes Textilwerkstatt Angebot zu nutzen. Bringt Euere textilen Projekten mit und ihr werdet professionell bei der Umsetzung unterstützt.

27. Oktober | 15:00 19:00

OPEN TEXTILE WORKSHOP
Friday October 27, 2023 | 3 p.m. – 7 p.m.
with Thomas Gläser, tailor

This offer is aimed at all those who do not have time to use our open textile workshop offer during the week. Bring your textile projects with you and you will be professionally supported in the implementation. The material store, to which users are welcome to contribute, contains not only fabrics but also other things, such as foam, ribbons or skins. We are happy about a cost contribution of approx. 2 € for one hour of workshop use.

___

OFFENE TEXTILWERKSTATT
Freitag, 27. Oktober 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Thomas Gläser, Maßschneider

Dieses Angebot richtet sich an alle, die unter der Woche keine Zeit haben unser offenes Textilwerkstatt Angebot zu nutzen. Bringt Euere textilen Projekten mit und ihr werdet professionell bei der Umsetzung unterstützt. Das Materiallager, zu dem Nutzer:innen gerne beitragen können, enthält neben Stoffen auch anderes, wie z.B. Schaumstoffe, Bänder oder Felle. Wir freuen uns über eine Kostenbeteiligung in Höhe von ca. 2 € für eine Stunde Werksattnutzung.

___

Infos / Info
Spendenempfehlung / donation recommendation: 2€/h
Keine Voranmeldung nötig!
No registration needed!

Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM)
Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastraße

Fetzen&Flicken
Dienstags & Mittwochs 15-19 Uhr
Tuesday & Wednesdays 3p.m – 7p.m

Join our OPEN TEXTILE WORKSHOP COMMUNITY Telegram Group:
https://t.me/+rfecK_aAzc5hMzcy

Details

Datum:
27. Oktober
Zeit:
15:00–19:00
Eintritt:
2
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Küfa – Küche für alle

Jeden Donnerstag lädt der Lebensmittelpunkt am Haus der Statistik zum gemeinsamen Kochen und Essen ein. Los gehts ab 16 Uhr, Treffpunkt in der Küche im Otto.

5. Oktober | 16:00 20:00

Jeden Donnerstag lädt der Lebensmittelpunkt am Haus der Statistik zum gemeinsamen Kochen und Essen ein. Los gehts ab 16 Uhr, Treffpunkt in der Küche im Otto. Wer nur zum Essen vorbeikommen möchte, kommt ab 18:30 Uhr vorbei. Im Anschluss können übrige Speisen und Lebensmittel mitgenommen werden. Bringt hierfür bitte Beutel und Tupperdosen mit.

Details

Datum:
5. Oktober
Zeit:
16:00–20:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
www.lebensmittelpunkte-berlin.de/hds
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

State of Nourishment: Kitchen + Talks + Music

14. September | 16:00 22:00

As part of the Berlin Democracy Day, Intikuren and Co-Making Matters invite you to a special day and night event with music, food and talk to share practices connected to Latin America in Berlin.

On 14th of September, 4 – 10pm, at Haus der Statistik (Otto Wald space). 

‘State of nourishment: Kitchen + Talks + Music’ is an artistic and cultural event centered around gastronomy and connections of cultural practitioners from Latin America based in Berlin. The program brings together ideas, experiences, and knowledge about food and its various relationships with our society and the planet. The program is composed of an intercultural cooking workshop followed by a roundtable discussion on contemporary food and ancestral knowledge, music, dance and other artistic expressions. To conclude, we will nourish the spirit with music and performative art.

Program’s Schedule:

 

KITCHEN 4 – 7pm

Intercultural Kitchen for everyone (Küfa)

Carolina and Nicole will take us on a culinary adventure, using rescued food and traditional ingredients from South America. Everyone is invited to participate from the beginning of the cooking process to the setting up of the kitchen. We celebrate volunteers. Together, we will cook three dishes that we will share with the community that will be accompanying us on this day.

Intikuren + Lebensmittelpunkt + GUTEMission

 

TALKS 6 – 8 pm

6 – 7pm

Between Tables and Cultures: Meetings points through and by Berlin’s kitchens

Moderation: Ruben Manuel for Intikuren

 

Guests:

Nataliia Kovalenko for GUTEmission

„GUTEmisson is a non-profit organization founded by Ukrainian refugees Nataliia, Marina, and Natalia, dedicated to facilitating the integration of refugees in Germany. Since March 2022, they have been organizing a series of educational and informational events, games, language cafés, and cultural activities under the banner of ‚Café Ukraine‘ in pursuit of their mission.“ https://gutemission.de

Ingrid Wolf for Essbar

Essbar is a non-profit organization dedicated to combating food waste and promoting sustainability. They run a food-sharing café in Berlin’s Haus der Statistik and offer workshops and catering services using rescued food. Their activities include educating people about food waste, repurposing leftover food, and engaging with the community to promote responsible food consumption. https://essbar-berlin.org

7 – 8pm

Making Together: Connections between cultural practitioners from Latin America 

Moderation: Viviane Tabach for Co-Making Matters

Guests:

Luiza Maldonado for Cena Berlim

Cena Berlim is a collective of Brazilian creative professionals in Berlin founded in 2020. Based on values like diversity, collaboration, and respect, we aim to improve people’s lives as immigrants and artists, providing a safe space for sharing and discussing ideas, experiences, and opportunities and supporting a reliable network of contacts and assistance for the community. www.cenaberlim.com

 

Natalia Pais-Fornari for Janainas e.V. and NIE Theater

Brazilian researcher and documentary filmmaker for performance arts and feminist/migrant perspectives, with an MA in Gender and Women’s Studies by the University of York (UK). Her interdisciplinary research interests and current work interrelates horizontal forms of leadership and belonging, as well as the right for leisure and fair ways of living and creating as Global South migrants. She is part of Janainas e.V., an NGO for Brazilian women in Berlin, and is the photo-documentarist of NIE Theater im Haus der Statistik.

 

MUSIC 4 – 10 pm

4 – 8pm

DJ Papo Yoplak 

Cultural promoter and DJ based in Berlin. He is the founder of the Psychedelic Cumbia Party, one of the most emblematic cultural spaces for the musical rhythms of South America.

https://soundcloud.com/papo-yoplack

 

8 – 10pm

JAZZ BOP 

The essence of Jazz lies in the convergence of diverse languages. Together, they build a multifaceted universe, a unique and international canvas among ethnicities. This is the essence of Jazzbop, which includes Bebop, jazz standards, Latin Jazz, and Bossa in its repertoire.

Gustavo Aguiar – drums; Sofianne – saxophone; Matthieu – Double Bass“

https://www.instagram.com/jazzbopcwb/

Details

Datum:
14. September
Zeit:
16:00–22:00
Veranstaltungskategorien:
, , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , , , , ,
Webseite:
https://www.instagram.com/comakingmatters/
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Aktionstag Reparatur

Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf.

5. Oktober | 16:00 19:00

Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf.

Ein bundesweiter Reparaturbonus kann Abhilfe schaffen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert werden. Thüringen und Österreich haben einen Bonus eingeführt: Das Modell funktioniert und wird stark nachgefragt! Darum hat INKOTA mit vielen Partnern eine Kampagne gestartet, um Unterschriften für die Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonus zu sammeln. Hier gibt es mehr Informationen zur Kampagne.

Ein Reparaturbonus würde auch in Berlin dazu beitragen, dass mehr repariert wird. Die Stadt könnte so Abfall vermeiden, Ressourcen schonen und Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation stärken. Wir organisieren gemeinsam mit INKOTA, dem BUND Berlin und dem Netzwerk Qualitätsreparatur Berlin einen Aktionstag Reparatur bei uns im HdM, um die Unterschriftensammlung zu unterstützen und das Thema Reparatur lebendig zu machen! Am Donnerstag, den 5. Oktober von 16-19 Uhr kann man dort Haushaltsgegenstände und Textilien reparieren und lernen, wie man Holzoberflächen repariert, die Löcher, Kratzer oder Flecken haben.

Details

Datum:
5. Oktober
Zeit:
16:00–19:00
Veranstaltungskategorien:
, , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Kunst-Stoffe e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Restholz trifft Schublade

12. Oktober | 14:00 18:30

Lesung mit Martyra Peng Ganz nach dem Motto „Nutze was da ist“ hat Kunst-Stoffe zusammen mit den Baufachfrauen eine Idee für einen Upcycling Workshop entwickelt. Das Thema: „Restholz trifft Schublade“.

Nachdem wir eine schöne Materialspende aus einer Schubladensammlung erhalten haben, wollten wir mit diesen außergewöhnlichen Stücken etwas Kreatives anbieten. Bau Dir aus dem Fundus von Kunst-Stoffe ein kleines Möbel unter Anleitung in der Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU Berlin!

Ausgehend von einer Schublade eurer Wahl unterstützen wir euch bei Design und Umsetzung. Einen Prototypen haben wir schon entworfen, so dass ihr im Workshop anhand von Arbeitsschritten die Maschinennutzungen und Verbindungen genau nachvollziehen könnt und euer Möbel so toll wird, wie ihr es euch vorstellt! Der Workshop findet im Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im HdM statt und geht von 14:00 Uhr bis 18:30.

Infos und Anmeldung unter hikk@baufachfrau-berlin.de
Der Unkostenbeitrag beträgt 50,-€

Berolinastraße
10178 Berlin

KO-MARKT SEPTEMBER

Wir freuen uns auf den nächsten KO-Markt am Samstag den 16.09. 
Von 14:00 bis 20:00 Uhr erwartet Euch ein vielfältiges Programm an allen Standorten am Haus der Statistik.

16. September | 14:00 20:00

Open House + (Kinder-)Flohmarkt

Wir freuen uns auf den nächsten KO-Markt am Samstag den 16.09. 
Von 14:00 bis 20:00 Uhr erwartet Euch ein vielfältiges Programm an allen Standorten am Haus der Statistik.

Ko steht für Kooperation, Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs.
Am KO-MARKT kommen Nachbar:innen und die Stadtgesellschaft mit den Akteur:innen der Pionierprojekte am Haus der Statistik zusammen. Mehrmals im Jahr kann so im Rahmen von Workshops Neues gelernt, sich beim Flohmarkt ausgetauscht und im persönlichen Gespräch mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik erfahren werden.

TERMINE 2023
16. September
21. Oktober
18. November

Ko-Markt ist auch Flohmarkt! 
Anmeldung & Infos zum Flohmarkt:
flohmarkt@hausderstatistik.org

Details

Datum:
16. September
Zeit:
14:00–20:00
Veranstaltungskategorien:
, , , , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstalter

ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
E-Mail
werkstatt@hausderstatistik.org
Webseite
Veranstalter-Website anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin Deutschland

COLORS OF THE CITY – Fetzen&Flicken Workshop

In Coulours of the City beschäftigen wir uns mit den vielfältigen und nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Stadtpflanzen rund um Haus der Statistik.

29. September | 15:00 19:00

COLOURS OF THE CITY
Nachhaltige Nutzung von Stadtpflanzen und Upcycling von Textilien:
Ein zweites Leben durch Pflanzenfarben.
Freitag, 29. September 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Elena Stranges, Künstlerin und Textildesignerin

In Coulours of the City beschäftigen wir uns mit den vielfältigen und nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Stadtpflanzen rund um Haus der Statistik. Die Pflanzenauswahl basiert auf der Ästhetik des Zwischenraums und der immer mehr verschwindenden brachliegenden Vegetation Berlins. Ein Lebensraum für Unkraut und invasive Pflanzen, die so unerwünscht sind wie die Kleidung, die wir nicht mehr tragen. Überschüssige weiße Textilien aus natürlichen Fasern können durch Färben upcycled werden, da weiße Textilien oft unbrauchbar sind für Menschen in Not (wegen mangelnder Waschmöglichkeiten), sowie für Secondhand-Läden (wegen Flecken). Gespendete Kleidungsstücke erhalten durch Färben mit unterschiedlichen Blättern, Blumen und Beeren einen neuen Wert – aufgrund farblich interessanter Ergebnisse oder ungewöhnlicher Färbemittel.

___

COLORS OF THE CITY
Sustainable use of urban plants and upcycling of textiles: A second life through plant dyes.
Friday September 29, 2023 | 3 p.m. – 7 p.m.
with Elena Stranges, Artist & Textile Designer

In Colors of the City we deal with the diverse and sustainable uses of urban plants around the House of Statistics. The choice of plants is based on the aesthetics of the space in between and the increasingly disappearing fallow vegetation of Berlin. A habitat for weeds and invasive plants that are as undesirable as the clothes we no longer wear. Excess white textiles made from natural fibers can be upcycled by dyeing, as white textiles are often unusable for those in need (due to lack of laundering facilities) and for thrift shops (due to stains). Donated clothes gain new value by dyeing them with different leaves, flowers and berries for interesting color results or unusual dyes.

___

Anmeldung unter/Register via mail to:

textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

Details

Datum:
29. September
Zeit:
15:00–19:00
Eintritt:
10 – 25
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

OPEN TEXTILE WORKSHOP – Fetzen&Flicken

Dieses Angebot richtet sich an alle, die unter der Woche keine Zeit haben unser offenes Textilwerkstatt Angebot zu nutzen.

23. September | 15:00 19:00

OPEN TEXTILE WORKSHOP
Saturday September 23, 2023 | 3 p.m. – 7 p.m.
with Thomas Gläser, tailor

This offer is aimed at all those who do not have time to use our open textile workshop offer during the week. Bring your textile projects with you and you will be professionally supported in the implementation. The material store, to which users are welcome to contribute, contains not only fabrics but also other things, such as foam, ribbons or skins. We are happy about a cost contribution of approx. 2 € for one hour of workshop use.

___

OFFENE TEXTILWERKSTATT
Samstag, 23. September 2023 | 15 – 19 Uhr
mit Thomas Gläser, Maßschneider

Dieses Angebot richtet sich an alle, die unter der Woche keine Zeit haben unser offenes Textilwerkstatt Angebot zu nutzen. Bringt Euere textilen Projekten mit und ihr werdet professionell bei der Umsetzung unterstützt. Das Materiallager, zu dem Nutzer:innen gerne beitragen können, enthält neben Stoffen auch anderes, wie z.B. Schaumstoffe, Bänder oder Felle. Wir freuen uns über eine Kostenbeteiligung in Höhe von ca. 2 € für eine Stunde Werksattnutzung.

___

Infos / Info
Spendenempfehlung / donation recommendation: 2€/h
Keine Voranmeldung nötig!
No registration needed!

Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM)
Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastraße

Fetzen&Flicken
Dienstags & Mittwochs 15-19 Uhr
Tuesday & Wednesdays 3p.m – 7p.m

Join our OPEN TEXTILE WORKSHOP COMMUNITY Telegram Group:
https://t.me/+rfecK_aAzc5hMzcy

 

Details

Datum:
23. September
Zeit:
15:00–19:00
Eintritt:
2
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

FETZEN&FLICKEN Offene Textilwerkstatt

22. August | 15:00 19:00

Eure Lieblingskleidungsstücke können gerettet werden! Das Kostümkollektiv bietet im offenen Werkstattangebot FETZEN&FLICKEN

Hilfe zur Selbsthilfe: ein Team von Schneider:innen berät Euch bei Reparatur-und Änderungsvorhaben, und führt in die Nutzung von Haushalt-über Industrie-bis zur Kettelmaschine ein. Passende Materialien wie Schaumstoffe, Bänder oder Felle, findet ihr in unserem Materiallager und könnt dieses durch eigene Spenden für andere Nutzer:innen ergänzen.

First come first serve!

 

Details

Datum:
22. August
Zeit:
15:00–19:00
Eintritt:
Spendenbasiert
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://kostuemkollektiv.de/werkstatt/

Veranstalter

Kostümkollektiv e.V.
Berolinastraße
10178 Berlin

Vergabeverfahren – Was ist passiert?

Das Vergabeverfahren für erste langfristige Räume in Haus A ist auf der Zielgeraden! Aus den 302 Bewerbungen hat die ZKB eG im April eine Vorauswahl getroffen und diese durch das Vergabe-Gremium für die nächste Runde bestätigen lassen.

Mit den verbliebenen ca. 150 Organisationen und Initiativen wurden im Mai und Juni im Rahmen von sechs Vor-Ort-Treffen Raumbedarfe konkretisiert und mögliche Synergien zwischen einzelnen Akteuren erkundet. Die Erkenntnisse aus den Treffen bildeten im Zusammenspiel mit konkreten Vergabe-Kriterien die Basis für die zweite Gremiumssitzung Anfang Juli.

Dort wurden nun 65 Organisationen, Kollektive und Vereine aus den Bereichen Kulturproduktion, Bildungsangebote, Intersektionalität & Gerechtigkeit, sowie Soziale Angebote für den weiteren Prozess ausgewählt. Mit den ausgewählten Akteuren geht die ZKB eG in die weitere Projektentwicklung für Haus A. Hinzu kommen ab Herbst noch Akteure aus dem Bereich Kulturproduktion für die Flächen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. 

Geplant ist, bis Ende dieses Jahres gegenseitig Verbindlichkeiten herzustellen, wer ab Ende 2025 Flächen in Haus A beziehen kann. Die ausgewählten Bewerber:innen sollen das Haus später in Selbstverwaltung übernehmen. Hierzu wird im Herbst 2023 die Genossenschaft “AndersMachen eG” gegründet, in der die Nutzer:innen Mitglied werden.

Das Spektrum der Bewerbungen ist sehr vielfältig und spiegelt die gewünschte Mischung im neu entstehenden Quartier wider: Beispielhafte Bewerber:innen sind das Kunstbildungsprogramm und aktuelle Pioniernutzer Ubuntus e.V., die ein barrieresensibles Gemeinschaftsatelier von und für Menschen mit/ohne Behinderung und/oder Fluchterfahrung entwickeln; der Verein Bühne für Menschenrechte e.V., der aktuelle Menschenrechtsfragen durch dokumentarisches Theater erkundet, sowie der soziale Träger Wendepunkt, der seit 2010 im Bezirk Berlin-Mitte mit sozialen Projekten tätig ist. Sie möchten mehrere ihrer Dienste im neu entstehenden Quartier ansiedeln, u.a. Hilfe bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten, eine offene Nähwerkstatt, sowie einen Mobilitätsdienst für Seniorinnen und Senioren. Durch internationale Bildungsangebote soll das Modellprojekt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden.

Das Gremium besteht aus Vertreter:innen der Quartiersentwicklung, aktiven Pioniernutzer:innen am Haus der Statistik, sowie externen Fachleuten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales, inklusive Nachbarschaften, Bildung, stadträumliche Transformation, sowie Klima- und Generationengerechtigkeit:

Themenfeld “Kunst & Kultur”

  • Daniel Brunet, Koalition der Freien Szene Berlin
  • Christof Zwiener, Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen
  • Martin Schwegmann, berufsverband bildender künstler*innen bbk

Themenfeld “Soziales, Diversität und inklusive Nachbarschaften”

  • Sibel Olguner, puduhepa e.V
  • Claudia Nier, Nachbarschaftsrat Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
  • Valerie Karima Djurhuus, Loom e.V.

Themenfeld “Bildung”

  • Marwa Al-Radwany, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V./ Jugend Sprungbrett Kultur

Themenfeld “Klima- und Generationengerechtigkeit”

  • Mara, Fridays for Future
    Themenfeld “stadträumliche Transformation”
  • Rebecca Wall, Urbane Praxis e.V.
  • Stefan Thimmel, Hermann-Henselmann Stiftung

Vertreter:innen der Pioniernutzungen am Haus der Statistik

  • David Heim (Bühne am Haus der Statistik e.V.), Pioniernutzer Themenfeld Kunst&Kultur
  • Zeljka Batinic (Mensch Raum Land e.V.) & Viviane Tabach (Co-Making Matters), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Bildung und Soziales
  • Ingrid Wolf (Essbar) & Nora Wilhelm (Mitkunstzentrale), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Klima & Ressourcennutzung

Vertreter:innen der Koop5 / Quartiersentwicklung

  • Jonas Machleidt, SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
  • Petra Patz-Drüke, Bezirksamt-Mitte (Sozialraumorientierung, Partizipation, Stadtteilarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) 
  • Harry Sachs, ZUsammenKUNFT Berlin eG

Das Gremium orientiert sich bei der Vergabe an konkreten Kriterien, um eine faire, inhaltlich stimmige und wirtschaftlich tragfähige Vergabe zu gewährleisten. 

Das erste Vergabeverfahren bezieht sich auf die Flächen in den Stockwerken 2-7 von Haus A, dem Kopfbau der Bestandsgebäude am Alexanderplatz. Dort werden Räume für soziale Einrichtungen, Werkstätten, Ateliers, Bildungsangebote, Proberäume, Bühnen, Workshops, Begegnung und Kulinarik geschaffen. Sowohl Einzelräume als auch sogenannte Optionsräume, die gemeinschaftlich genutzt werden, stehen zur Verfügung. Die Vergabe weiterer Flächen im Quartier wird schrittweise ab Anfang 2024 erfolgen.