Podiumsdiskussion Koop5 // KO-Markt, Samstag, 10. Mai 2025

Pressemitteilung: „Haus der Statistik 2025: Erste Einzüge markieren neue Phase der kooperativen Stadtentwicklung“ // Zum KO-Markt am Tag der Städtebauförderung am Samstag, den 10. Mai 2025 lädt das Haus der Statistik zum KOOP5-Podium ein.

Podiumsdiskussion Koop5 // KO-Markt, Samstag, 10. Mai 2025

Berlin, 29.04.2025

2025 bringt entscheidende Veränderungen für das Haus der Statistik: Mit dem Einzug des Finanzamts und der Eröffnung temporärer öffentlicher Räume nimmt das Modellprojekt weiter Gestalt an. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial des Areals als lebendigen Ort für gemeinschaftliche Stadtentwicklung.

Im Rahmen des KO-Markts am Nationalen Tag der Städtebauförderung kommen die Kooperationspartner*innen erneut zusammen, um über Perspektiven, Herausforderungen und die Zukunft des Quartiers zu sprechen. Die Podiumsdiskussion findet am Samstag, den 10. Mai 2025, von 16 bis 18 Uhr in der Konserve in OTTO (Otto-Braun-Straße 70-72, Berlin) statt und bietet Raum für Austausch und neue Impulse.

Es diskutieren Vertreter*innen der KOOP5:
  • Christian Junge, Leiter der Abteilung II – Städtebau und Projekte, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • Angela Deppe, Prokuristin der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM)
  • Christopher Schriner, Stadtrat für den öffentlichen Raum, Bezirksamt Mitte von Berlin
  • Andrea Hofmann, Vorständin der ZUsammenKUNFT Berlin – Genossenschaft für Stadtentwicklung
  • Olaf Gerecke, Abteilungsleiter Projektentwicklung, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Andreas Krüger (Initiative Stadt Neudenken, Belius Stiftung, ZKB eG) wird die Veranstaltung als Moderation begleiten.

// Erster KO-Markt 2025 im Haus der Statistik: Dialog zur Zukunft des Quartiers

Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt das Haus der Statistik zum ersten KO-Markt des Jahres ein – in Verbindung mit dem bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Ein besonderes Highlight ist das jährliche KOOP5-Podium, das ab 16 Uhr in der Otto-Braun-Straße 70-72 Raum für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Modellprojekts bietet.

Die Sanierung des Bestandsgebäudes wird Ende diesen Jahres abgeschlossen. Zwei Bauabschnitte sind bereits fertig – das Finanzamt Mitte/Tiergarten zieht als erste Nutzerin ein. Der Architekturwettbewerb für das Rathaus der Zukunft ist entschieden (weitere Informationen finden sich hier: Rathaus der Zukunft – Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil entschieden – Berlin.de), der Bau sozialer Wohnungen beginnt und temporäre Freiflächen werden gestaltet.

Die Partner*innen von KOOP5 arbeiten kontinuierlich daran, die Vision eines gemeinwohlorientierten Quartiers zu realisieren. Doch welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteur*innen? Und welche Impulse gibt es für die Zukunft des Quartiers?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, in der die KOOP5-Partner*innen Einblicke in den aktuellen Projektstand geben und zum Dialog einladen. Diskutiert werden unter anderem:

  • Das Rathaus der Zukunft: Welche Rolle spielt der Architekturwettbewerb für das Quartier, und welche Erwartungen gibt es an das neue Verwaltungsgebäude?
  • Sanierung im Bestand: Wie ist es der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) gelungen, das Skelettbau-Gebäude im Bestand zu sanieren und gleichzeitig an die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer*innen anzupassen?
  • Sanieren statt Abreißen: Wie kann die öffentliche Hand durch Bestandserhalt und Umbau zur CO2-Einsparung und nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen?
  • Wohnraum und soziale Infrastruktur: Wie können bezahlbare und nachhaltige Wohnformen langfristig gesichert werden?
  • Öffentliche Räume als soziale Treffpunkte: Welche Bedeutung haben die temporären Freiflächen für die Quartiersentwicklung?
  • Beteiligung und Transparenz: Wie können Bürger*innen weiterhin aktiv in den Prozess einbezogen werden?

Zum Tag der Städtebauförderung präsentiert KOOP5 außerdem ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Präsentationen und Aktivitäten zur temporären Freiraumgestaltung. Beim KO-Markt stellen die Pioniernutzer*innen ihre Visionen für das zukünftige Zusammenleben und Zusammenarbeiten im Quartier vor.

Tag der Städtebauförderung 2025 

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. 

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung findet man hier: https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/


Medienkontakte:
Bezirksamt Mitte von Berlin:
presse@ba-mitte.berlin.de
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH: presse@wbm.de
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM): presse@bim-berlin.de
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: pressestelle@senstadt.berlin.de
ZUsammenKUNFT Berlin eG: kommunikation@hausderstatistik.org


Fotos: ©Raquel Gómez Delgado

Mitmachen // Rathaus der Zukunft // Öffentliche Bürger:innenbeteiligung

Am Dienstag, den 08. April 2025 gibt es von 17 – 20 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr), am Neuen Stadthaus (Parochialstraße 3, 10179 Berlin, Otto-Suhr-Saal, 3. Obergeschoss) die Möglichkeit sich am Auswahlprozess zum neuen „Rathaus der Zukunft“ zu beteiligen – der Bezirk Berlin Mitte lädt ein sich über die eingereichten Wettbewerbsarbeiten zu informieren und Meinungen sowie Eindrücke abzugeben.

Mitmachen // Rathaus der Zukunft // Öffentliche Bürger:innenbeteiligung

Rathaus der Zukunft // Offener, 2-phasiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil

Wir laden Sie ein, sich über die eingereichten Wettbewerbsarbeiten zu informieren und Ihre Meinungen und Eindrücke abzugeben.

////

Die öffentliche Veranstaltung findet am Abend vor der nichtöffentlichen Preisgerichtssitzung der 2. Phase statt. Die Wettbewerbsbeiträge sind zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht öffentlich. Am Tag darauf wird das Preisgericht darüber beraten und entscheiden, welcher Wettbewerbsentwurf zur Umsetzung empfohlen wird. Das Ergebnis der öffentlichen Veranstaltung wird dem Preisgericht zu Beginn der Preisgerichtssitzung zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung ist ausschließlich der interessierten Öffentlichkeit vorbehalten. Wettbewerbsteilnehmer: innen, Preisrichter:innen und Vertreter:innen der Presse sind aus Verfahrensgründen von dem Besuch der Veranstaltung ausgeschlossen. Das Fotografieren ist streng untersagt und die Kameras werden abgeklebt. Für die Wahrung der Vertraulichkeit muss vor Ort der Name angegeben und eine Bestätigung ausgefüllt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Beteiligung!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/index.shtml

KO-Markt / Tag der Städtebauförderung

Nach der Winterpause starten wir mit dem ersten KO-Markt in den Sommer — 4. Mai 2024!

KO-Markt / Tag der Städtebauförderung
04. Mai 2024
14:00 – 22:00 Uhr

Open House + Flohmarkt + Podiumsdiskussion

KO steht für Kooperation, der Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs. Am KO-Markt treffen Nachbar:innen sowie Besucher:innen auf die Akteur:innen der Pionierprojekte. 2024 findet der Ko-Markt insgesamt dreimal statt. So wird auch dieses Jahr der Rahmen geschaffen, um sich kennenzulernen, in den Austausch zu treten und in persönlichen Gesprächen mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik zu erfahren.

Zum Auftakt des Jahres und anlässlich des bundesweiten Tages der Städtebauförderung wird das jährliche Podium mit den Hausleitungen der KOOP 5 stattfinden. Gemeinsam wird ein kritischer Rückblick und ein hoffnungsvoller Ausblick auf die Meilensteine des Modellprojektes geworfen.

Ko-Markt Termine im Überblick
  • Samstag, 04.05.
  • Freitag, 05.07. 
  • Samstag, 07.09.
Programm

Beginn um 14.30 Uhr
Führung durch das Haus der Statistik auf Deutsch und Englisch / Guided tour of the Haus der Statistik in German and English
ZUsammenKUNFT Berlin eG
Anmeldung per E-Mail an werkstatt@hausderstatistik.org, die Anzahl der Plätze für die Führungen ist begrenzt

OTTO

16:00 – 17:30 Uhr
Podiumsdiskussion der KOOP 5
KOOP 5


14:00 – 18:00 Uhr
Kuratierte Erdgeschosse am Haus der Statistik
NPS Ausstellung und Infostand

14:00 – 20:00 Uhr
WeTrain Multiplier Event
@baufachfrau_berlin_ev, ZUsammenKUNFT Berlin eG
Anmeldung unter: www.baufachfrau-berlin.de/wetrain-multiplier-event/

14:00 – 18:00 Uhr
Crafternoon
@burnerembassyberlin


16:00 – 18:00 Uhr
TANZ-JAM mit LIVE-MUSIK in der KONSERVE
@elektroschuhe

14:00 – 18:00 Uhr
Bookstop
@airberlinalexanderplatz

17:00 – 19:00 Uhr
Wonder Walk by Reversed Dances
@comakingmatters

18:00 – 20:00 Uhr
Chorfestival
@chorderstatistik

Autoscooter

14:00 – 18:00 Uhr
Flohmarkt

HdM

15:00 – 18:00 Uhr
Zero-Waste Bau- und Kreativmarkt
@kunst.stoffe


14:00 – 18:00 Uhr
Erichs Lampenladen – Upcycling Leuchten
mrtz-Forschungswerkstatt

11:00 – 14:00 Uhr
Saatgut- und Pflanzen-Schenkparty
Cosum & Leila Leihladen

Die Taschenmanufaktur

Die Taschenmanufaktur ist ein Projekt des Haus der Materialisierung, in dem mit einfachen Techniken aus gebrauchten Textilien neue Taschen hergestellt werden können.

Die Taschenmanufaktur

Das Projekt wurde im Kollektiv für den deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2023 entwickelt und dort von Mai bis November aktiv ins Programm des deutschen Pavillons eingebunden. Nun kommt die Taschenmanufaktur nach Berlin und im Rahmen der Ausstellung „The Great Repair“ und des Kunstvermittlungsprogramm von Kunstwelten können Besucher:innen eigene Taschen oder Tragehilfen herstellen. 

Die Manufaktur widmet sich der Frage, wie wir durch die Pflege und Aufbereitung von Materialien als sozialer Praxis zu einem neuen Verständnis von Ressourcen, Wert und Ökonomie gelangen können. Von groß bis klein – alle können sich an den bunten Stoffen und Werkzeugen ausprobieren und ihre eigene Kreationen auf Basis von vier Taschen-Prototypen herstellen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, Kinder können mit ihren Eltern zusammen arbeiten. Es können mittelgroße Stoffreste (mind. 50×50 cm) von zu Hause mitgebracht werden. 

Termine: So,10.12.,  So, 17.12 und Freitag, 29.12, 14-18 Uhr ohne Anmeldung 
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin (Ausstellung The Great Repair) 

Mit: Nora Wilhelm (Mitkunstzentrale), Kim Gundlach (ZUsammenkunft Berlin eG), Alice Fassina (STREETWARE saved item), Elena Stranges, Jannis Schiefer (Ort-Schafft-Material), Katrin Wittig (Kostümkollektiv), Jan-Micha Gamer, Rhea Gleba (Kunst Stoffe e.V.).

Podiumsdiskussion der Koop5

„Haus der Statistik – Modellprojekt für die Berliner Stadtentwicklung?“ im Rahmen des Ko-Markts am 18.11.2023, 15:30 – 17:00 Uhr im OTTO.

Podiumsdiskussion der Koop5

Beim letzten Ko-Markt des Jahres im Haus der Statistik findet ein vielfältiges Programm statt – unter anderem lädt die KOOP5 um 15:30 Uhr in der Otto-Braun-Straße 70-72, in der Arbeitsersatzstätte OTTO zum jährlichen Podium ein und präsentiert den aktuellen Stand der jeweiligen Bauvorhaben. Im gemeinsamen Gespräch gehen Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Angela Deppe (BIM), Patricia March (WBM), Harry Sachs (ZKB) und Ephraim Gothe (Bezirksamt Mitte Berlin) der Frage nach, welchen Beitrag Modellprojekte wie das Haus der Statistik  der Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit haben: Das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum, von Arbeits-, Begegnungs- und Vernetzungsorten für eine diverse Stadtgesellschaft und eine sich wandelnde Verwaltung, sowie den Herausforderungen eines klimaresilienten und inklusiven Quartiers mit einer sozial nachhaltigen Ökonomie.

Es diskutieren Vertreter:innen der KOOP5:
Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abteilungsleiter
Ephraim Gothe, Bezirk Mitte von Berlin, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management
Angela Deppe, BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung
Harry Sachs, ZUsammenKUNFT Berlin eG, Vorstand
Patricia March, WBM – Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbh, Bereichsleitung 
Quartiersentwicklung, Prokuristin

Die Veranstaltung moderiert Andreas Krüger.

Rund um den Ko-Markt laden Pionierprojekte von 14 bis 20 Uhr zu Mitmach-Workshops ein, Nachbarschaftsflohmarkt mit Live-Musik, Eröffnung des Freiraumprozesses rund um das Haus der Statistik sowie kulinarischen Angeboten ein.

Letzter Ko-Markt für 2023: am 18. November

Der letzte Ko-Markt für 2023 – viele Highlights in vor winterlicher Stimmung.

Letzter Ko-Markt für 2023: am 18. November

Mit Flohmarkt, Podium der KOOP 5, Konzerten und Glühwein freuen wir uns den Saisonabschluss von 14:00 – 20:00 Uhr im OTTO, Otto-Braun-Straße 70-72 und Haus der Materialisierung, Berolinastraße 23,  mit euch zu feiern. 

OTTO 

15:30 – 17:00 Uhr
Podium Koop5
Zusammenkunft Berlin eG



14:00 – 18:00 Uhr
Burning Man Filmcafé
Burner Embassy Berlin

18:00 – 20:00 Uhr
Bedingungslos Singen
Chor der Statistik


16:00 – 20:00 Uhr
Küfa – Küche für alle
LebensMittelPunkt


14:00 Uhr
LMP Vorstellung und Infopoint
LebensMittelPunkt

14:30 – 16:00 Uhr
Wareniki Workshop
LebensMittelPunkt

14:00 – 20:00 Uhr
Ausstellung „Fair und nachhaltig? Ausbeutung hat Saison“
LebensMittelPunkt

14:00 – 20:00 Uhr
RE-ASSEMBLY: TRYING TO FIND A FORM WITH ESSAY #3
Co-Making Matters


15:00 Uhr
A book scanner
ABA Bookstop

14:00 – 20:00 Uhr
Offene Tür: Info/Vorstellung & Vernetzung
(re)searching urbanity 

14:00 – 18:00 Uhr
Flohmarkt
Zusammenkunft Berlin eG


Ab 20:00 Uhr
Konzert nach dem Ko-Markt
Razam

HAUS DER MATERIALISIERUNG

15:00 – 18:00 Uhr
Material-Experimente mit Papier und Karton
Kunst-Stoffe


15:00 – 18:00 Uhr
offenes PILZ-KUNST-Labor 
Mitkunstzentrale


14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool) 
Berliner Stadtmission


14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool) 
Berliner Stadtmission

14:00 – 18:00 Uhr
X-Mas Upcycling Textil
Berliner Stadtmission

16:00 – 17:00 Uhr
Führung 
Berliner Stadtmission

14:00 – 18:00 Uhr
Winter-Outfits ausleihen!
STREETWARE saved item

14:00 – 18:00 Uhr
Adventskränze basteln aus echter Tanne. Bringt dafür Draht und Deko mit.
Cosum.de Leila Leihladen

14:00 – 18:00 Uhr
Wir basteln gelb-blaue Weihnachtsmitbringsel
Compango green jobs with ukrainians

Übergabe Zuwendungsbescheid Nationale Projekte des Städtebaus

Durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurde das Projekt „Kuratierte Erdgeschossflächen im Haus der Statistik“ bereits 2021 für eine Förderung im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus ausgezeichnet.

Übergabe Zuwendungsbescheid Nationale Projekte des Städtebaus

Zwei Jahre später erhielt das Land Berlin nun den Zuwendungsbescheid über die Bundesförderung in Höhe von 3,27 Mio. €. Diese Förderung wird mit 1,63 Mio. € Landesmitteln ergänzt.

Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt zeigte sich glücklich über die Fördermittelübergabe durch die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser. Die Übergabe des Zuwendungsbescheids wurde ergänzt durch eine Führung durch die Pionierflächen am Haus der Statistik.
Mehr Infos kann man hier finden.

The Great Repair – Aktionstag im Haus der Materialisierung

Das kollektiv und gemeinschaftlich organisierte Haus der Materialisierung lädt im Rahmen der Ausstellung The Great Repair am Mittwoch, 25. Oktober von 15:00 – 19:00 Uhr nach Berlin-Mitte ein.

The Great Repair – Aktionstag im Haus der Materialisierung

Besucher:innen können hier praktizierte Kreislaufwirtschaft erleben und selbst an thematischen Workshops teilnehmen, die sich mit Kreisläufen von Materialien sowie der sozialen Praxis von Reparatur, Instandhaltung und Pflege beschäftigen. Themen sind unter anderem Pilzkultivierung, Herstellung von Hygieneprodukten, Lampen und Schmuckproduktion aus Plastikabfällen, Reparatur und Basics der Holzreparatur. Es können auch eigene Projekte mitgebracht werden, Infos zu den einzelnen Workshops und was ggf. mitgebracht werden muss, gibt es hier.

15:00 Uhr Führung vor Ort
16:00 – 19:00 Uhr Workshops

(Keine Voranmeldung notwendig)

Mit: Mitkunstzentrale (Nora Wilhelm), Kunst-Stoffe e.v. (Corinna Vosse), Mrtz Forschungswerkstatt (Moritz Wermelskirch), Baufachfrau e.V. (Mo Dannenmann), Merijaan (Gianna Mewes), Kostümkollektiv e.V. (Muriel Nester), ZUsammenKUNFT Berlin eG (Kim Gundlach und Andrea Hofmann).

PROGRAMM

KUNST-STOFFE e.V.
Reparatur zum Anfassen! Wir zeigen in einer kleinen Ausstellung Artefakte mit prototypischen Reparaturen zum in die Hand nehmen. Besucher:innen können hier Anregungen sammeln, die dann in den Werkstätten umgesetzt werden können! Jedes Artefakt bietet außerdem einen Faktencheck zu den positiven Umwelt-Effekten des Reparierens und geht auf typische Hemmnisse und Schwierigkeiten ein.

MitkunstzentraleLeben, Bauen und Wohnen mit Pilzen
An diesem offenen Labortag lernt ihr das Pilz-Kunst-Labor im Haus der Materialisierung kennen. Es ist ein erster vorwiegend theoretischer Einstieg in die spannende Welt der Pilzkultivierung und beinhaltet Informationen über das Bauen mit Pilzen sowie zeichnerische Methoden als Annäherung in die Myzelisierung von Restmaterialien.
Alterbeschränkung: ab 18 Jahren
Teilnehmende: bis 8 Personen

Kostümkollektiv
Wir werden Menstruationsbinden aus alten Stoffen herstellen und einen Einblick in unterschiedliche Reparaturtechniken von Textilien bekommen. Vom Reparieren alter Stricksocken, über Hosen kürzen & versäumen, und Flicken von kleinen Löchern in Hosen und T-shirts.

Baufachfrau e.V. 
Reparaturtag in der offenen ReUse Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU-Berlin.de. Wir vermitteln euch die Basics zur Holzreparatur und unterstützen euch bei der Reparatur eurer Projekte.
Wir freuen uns, wenn ihr uns schreibt, was ihr mitbringen möchtet & was gemacht werden soll, gerne auch mit Bild. Das Angebot ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Dauer: 15:00 – 19:00 Uhr
Kontakt: hikk@baufachfrau-berlin.de
Alterbeschränkung: ab 18 Jahren
Teilnehmende: max. TN-Zahl: 6 (gleichzeitig)

MerijaanPlastikabfälle zu Schmuck recyceln.
In unserem Workshop stellen wir aus Flaschendeckel und anderen Plastikabfällen Schmuck und weiteres her. Bringe dafür gerne alte Plastikdeckel, Garn und Armbänder oder Ketten mit, die du verzieren möchtest. Wir haben einen Grundstock an allem da, aber freuen uns auf deine individuellen Ideen.
Dauer: 16:00-19:00 Uhr
Kontakt: hello@merijaan.de
Teilnehmende:: bis 8 Personen
Vorbereitung: bitte bring Plastik-Flaschendeckel (gereinigt) mit

Vergabeverfahren – Was ist passiert?

Das Vergabeverfahren für erste langfristige Räume in Haus A ist auf der Zielgeraden! Aus den 302 Bewerbungen hat die ZKB eG im April eine Vorauswahl getroffen und diese durch das Vergabe-Gremium für die nächste Runde bestätigen lassen.

Vergabeverfahren – Was ist passiert?

Mit den verbliebenen ca. 150 Organisationen und Initiativen wurden im Mai und Juni im Rahmen von sechs Vor-Ort-Treffen Raumbedarfe konkretisiert und mögliche Synergien zwischen einzelnen Akteuren erkundet. Die Erkenntnisse aus den Treffen bildeten im Zusammenspiel mit konkreten Vergabe-Kriterien die Basis für die zweite Gremiumssitzung Anfang Juli.

Dort wurden nun 65 Organisationen, Kollektive und Vereine aus den Bereichen Kulturproduktion, Bildungsangebote, Intersektionalität & Gerechtigkeit, sowie Soziale Angebote für den weiteren Prozess ausgewählt. Mit den ausgewählten Akteuren geht die ZKB eG in die weitere Projektentwicklung für Haus A. Hinzu kommen ab Herbst noch Akteure aus dem Bereich Kulturproduktion für die Flächen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. 

Geplant ist, bis Ende dieses Jahres gegenseitig Verbindlichkeiten herzustellen, wer ab Ende 2025 Flächen in Haus A beziehen kann. Die ausgewählten Bewerber:innen sollen das Haus später in Selbstverwaltung übernehmen. Hierzu wird im Herbst 2023 die Genossenschaft “AndersMachen eG” gegründet, in der die Nutzer:innen Mitglied werden.

Das Spektrum der Bewerbungen ist sehr vielfältig und spiegelt die gewünschte Mischung im neu entstehenden Quartier wider: Beispielhafte Bewerber:innen sind das Kunstbildungsprogramm und aktuelle Pioniernutzer Ubuntus e.V., die ein barrieresensibles Gemeinschaftsatelier von und für Menschen mit/ohne Behinderung und/oder Fluchterfahrung entwickeln; der Verein Bühne für Menschenrechte e.V., der aktuelle Menschenrechtsfragen durch dokumentarisches Theater erkundet, sowie der soziale Träger Wendepunkt, der seit 2010 im Bezirk Berlin-Mitte mit sozialen Projekten tätig ist. Sie möchten mehrere ihrer Dienste im neu entstehenden Quartier ansiedeln, u.a. Hilfe bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten, eine offene Nähwerkstatt, sowie einen Mobilitätsdienst für Seniorinnen und Senioren. Durch internationale Bildungsangebote soll das Modellprojekt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden.

Das Gremium besteht aus Vertreter:innen der Quartiersentwicklung, aktiven Pioniernutzer:innen am Haus der Statistik, sowie externen Fachleuten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales, inklusive Nachbarschaften, Bildung, stadträumliche Transformation, sowie Klima- und Generationengerechtigkeit:

Themenfeld “Kunst & Kultur”

  • Daniel Brunet, Koalition der Freien Szene Berlin
  • Christof Zwiener, Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen
  • Martin Schwegmann, berufsverband bildender künstler*innen bbk

Themenfeld “Soziales, Diversität und inklusive Nachbarschaften”

  • Sibel Olguner, puduhepa e.V
  • Claudia Nier, Nachbarschaftsrat Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
  • Valerie Karima Djurhuus, Loom e.V.

Themenfeld “Bildung”

  • Marwa Al-Radwany, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V./ Jugend Sprungbrett Kultur

Themenfeld “Klima- und Generationengerechtigkeit”

  • Mara, Fridays for Future
    Themenfeld “stadträumliche Transformation”
  • Rebecca Wall, Urbane Praxis e.V.
  • Stefan Thimmel, Hermann-Henselmann Stiftung

Vertreter:innen der Pioniernutzungen am Haus der Statistik

  • David Heim (Bühne am Haus der Statistik e.V.), Pioniernutzer Themenfeld Kunst&Kultur
  • Zeljka Batinic (Mensch Raum Land e.V.) & Viviane Tabach (Co-Making Matters), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Bildung und Soziales
  • Ingrid Wolf (Essbar) & Nora Wilhelm (Mitkunstzentrale), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Klima & Ressourcennutzung

Vertreter:innen der Koop5 / Quartiersentwicklung

  • Jonas Machleidt, SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
  • Petra Patz-Drüke, Bezirksamt-Mitte (Sozialraumorientierung, Partizipation, Stadtteilarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) 
  • Harry Sachs, ZUsammenKUNFT Berlin eG

Das Gremium orientiert sich bei der Vergabe an konkreten Kriterien, um eine faire, inhaltlich stimmige und wirtschaftlich tragfähige Vergabe zu gewährleisten. 

Das erste Vergabeverfahren bezieht sich auf die Flächen in den Stockwerken 2-7 von Haus A, dem Kopfbau der Bestandsgebäude am Alexanderplatz. Dort werden Räume für soziale Einrichtungen, Werkstätten, Ateliers, Bildungsangebote, Proberäume, Bühnen, Workshops, Begegnung und Kulinarik geschaffen. Sowohl Einzelräume als auch sogenannte Optionsräume, die gemeinschaftlich genutzt werden, stehen zur Verfügung. Die Vergabe weiterer Flächen im Quartier wird schrittweise ab Anfang 2024 erfolgen.



Temporäres Gestaltungskonzept für die Freiflächen am Haus der Statistik und am Haus des Reisens liegt vor

Unter dem Vorsitz der Landschaftsarchitektin Undine Giseke haben sich die Mitglieder des Obergutachtergremiums des freiraumplanerischen Werkstattverfahrens zur temporären Gestaltung der Freifläche rund um das Haus der Statistik entschieden.

Temporäres Gestaltungskonzept für die Freiflächen am Haus der Statistik und am Haus des Reisens liegt vor

Drei Planungsteams aus Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, Architekten und Künstlern hatten zuvor in zwei Arbeitsphasen Ideen und Konzepte für eine Gestaltung der Freiflächen entwickelt, die im Zuge einer Planungswerkstatt öffentlich vorgestellt und diskutiert wurden.

Die temporär gestaltete Fläche soll bis ca. 2028 die Bauphase am Haus der Statistik begleiten.

Der erste Rang wurde einstimmig durch das Gremium an die Landschaftsarchitektin Robin Winogrond (Zürich) mit Studio Erde (Berlin), Violeta Burckhardt (Zürich) und der BeL Sozietät für Architektur (Köln) vergeben und empfahl der Ausloberin, das Team mit der Umsetzung zu beauftragen.

Bild: Robin Winogrond Zürich mit Violeta Burckhardt, Zürich, Studio Erde, Berlin, Bel Sozietät für Architektur, Köln

Der zweite Rang wurde an den Beitrag der Arbeitsgemeinschaft der Büros ADEPT (Kopenhagen/Hamburg) und POLA Landschaftsarchitekten (Berlin) vergeben, der dritte Rang an die Arbeit des Büros NUWELA (München). 

Bild: ADEPT, Kopenhagen mit POLA, Berlin

Bild: NUWELA, München

Prof. Undine Giseke, Vorsitzende des Obergutachtergremiums würdigte die Arbeiten aller Teams als wertvolle Beiträge zur Diskussion über die zukünftige Gestaltung der innerstädtischen Freiflächen. „Der für die Umsetzung empfohlene Entwurf zeichnet sich durch einen besonders sensiblen Umgang mit der Historie und dem Geist des Ortes aus. Darüber hinaus ist er durch seine Kleinteiligkeit äußerst robust und anpassungsfähig und damit für eine temporäre Umsetzung besonders geeignet. Interessant sind außerdem die Impulse zur aktiven Beteiligung der Nachbarschaft sowie die konkreten Vorschläge für ein umfassendes Materialrecycling.“

Manfred Kühne, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, hob hervor: „Mit dem Entwurf erhalten wir einen spannenden Beitrag zu der Frage, wie innerstädtische Freiräume kurzfristig belebt und bespielt werden sollen. Dabei sind nicht nur kluge Gestaltungselemente, sondern auch eine sich selbst tragende Akteursstruktur zur Pflege und Aktivierung der Flächen vorgesehen. Die Realisierung auf Zeit gibt uns die Möglichkeit, Dinge auszutesten, die für die langfristige Gestaltung am Haus der Statistik übernommen werden können.“