KO-MARKT & TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG

Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.

13. Mai | 14:00 20:00

Tag der Städtebauförderung + Open House + (Kinder-)Flohmarkt

**Programm folgt

Am 13. Mai 2023 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und ihre Projekte, Planungen und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. 

Das Haus der Statistik ist der Ausgangspunkt für einen alternativen Weg der Stadtentwicklung. Nach über zehn Jahren Leerstand entwickeln hier Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam ein gemischt genutztes Quartier für Kunst, Kultur, Soziales, Bildung, bezahlbares Wohnen und Verwaltungsnutzungen. Als Motor des Quartiers dienen u.a. die kuratierten Erdgeschosse, welche seit 2019 in Form von Pioniernutzungen stattfinden, um für das zukünftige Quartier bereits während der Planungs- und Bauphase wichtige Lernprozesse zu etablieren.

Von 14-20 Uhr laden Pionierprojekte im Rahmen des KO-MARKTES zu Mitmach-Workshops, Nachbarschaftsflohmarkt bei Live-Musik und kulinarischen Angeboten ein.

Ko steht für Kooperation, der Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs.

Am KO-MARKT kommen Nachbar:innen und die Stadtgesellschaft mit den Akteur:innen der Pionierprojekte am Haus der Statistik zusammen. Mehrmals im Jahr kann so im Rahmen von Workshops Neues gelernt, sich beim Flohmarkt ausgetauscht und im persönlichen Gespräch mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik erfahren werden.

Wir laden Euch herzlich ein!

Details

Datum:
13. Mai
Zeit:
14:00–20:00
Veranstaltungskategorien:
, , , , , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstalter

ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
E-Mail:
werkstatt@hausderstatistik.org
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

23. April | 8:00 17:00

Passend zum Frühlingsanfang findet vom 23. – 28.4. die interaktive Projektausstellung von “das Freie Werkstatt Prinzip” im Haus der Statistik (OTTO-Container), in Kooperation mit Mensch Raum Land e.V. statt!
Wir zeigen Kunstwerke, Video- und Tonaufnahmen aus den vergangenen Jahren und bieten täglich kostenfreie Workshops & Mitmach-Angebote, für Groß und Klein. Alle sind eingeladen, mitzumachen!

WO?
Haus der Statistik, OTTO-Container
Otto-Braun-Str 70-72

WANN?
AUSSTELLUNG: Sonntag 17 – 20Uhr, Mo bis Fr 16 – 20Uhr
WORKSHOPS: Sonntag 13 – 17Uhr, Mo bis Fr 17-20Uhr
(Programm siehe unten oder auf unserer Website www.dasfreiewerkstattprinzip.com)

WAS IST “DAS FREIE WERKSTATT PRINZIP”?

Das Freie Werkstatt Prinzip organisiert seit 2019 interdisziplinäre Kunst-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist es, mehr jungen Menschen in Berlin Zugang zu Räumen für künstlerischen Ausdruck verschaffen, und Kunst & Experimentieren als Werkzeug für Selbstermächtigung und Begegnung zu erlernen. Parallel zu diesem Prozess strebt das Projekt an, dass die Teilnehmer*innen die Themen Inklusion und Diversität durch ihr eigenes Tun reflektieren. Dazu wird die Biografie und der Arbeitsprozess von Partnerkünstler*innen vorgestellt, die Diskriminierungserfahrungen haben und die kreative Vorbilder des Projekts sind.
Die Workshops sind kostenlos und werden durch das Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert.
Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung unter dasfreiewerkstattprinzip@gmail.com

PROGRAMM

Sonntag, 23.4.
13:00 – 17:00 // Schattenspiel-Workshop mit Bayu & Marcela
17:30 // Ausstellungs-Eröffnung

Montag, 24.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Tanztheater-Workshop mit Lorena

Dienstag, 25.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Kreativ-Workshop mit Santiago

Mittwoch, 26.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Holzschnitt-Workshop mit Yili

Donnerstag, 27.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Siebdruck-Workshop mit Susana

Freitag, 28.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // indonesische Tanz-Performance mit Bayu + Djarot
20:30 // Abschluss

Wir freuen uns auf euch!
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr auf unserer Homepage oder Instagram.


Das Freie Werkstatt Prinzip
www.dasfreiewerkstattprinzip.de
www.instagram.com/freiewerkstattprinzip

Details

Datum:
23. April
Zeit:
8:00–17:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
www.dasfreiewerkstattprinzip.com
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Café Ukraine – ukraine culture hub

Es wird zusammen gegessen, gehandwerkt und geteilt, was bewegt.

4. März | 14:00 19:00

Café Ukraine ist ein Begegnungsprojekt der Berliner Stadtmission. Internationale Teams schaffen in Gemeinden und an anderen Standorten Räume der Gastfreundschaft und des Ankommens. Sie setzen ein Zeichen des Friedens. Es wird zusammen gegessen, gehandwerkt und geteilt, was bewegt. Es entstehen Sprachcafés und an manchen Standorten gibt es Beratung.

Café Ukraine is a encounter project of the Berlin City Mission. International teams create spaces of hospitality and acceptance in communities and other locations. You set a sign of peace. We eat together, do handicrafts and share what moves us. Language cafés are set up and there is advice at some locations.

Details

Datum:
4. März
Zeit:
14:00–19:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://www.berliner-stadtmission.de/cafe-ukraine
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip – Musik- & Tanzworkshop

4. März | 14:00 18:00

Die Künstler:innen Toca und Kathi laden euch zu einem spannenden Musik- und Tanzworkshop an vier Samstagen ein. Dabei lernt ihr Bewegungen aus dem Hip-Hop, der Akrobatik und Kampfkunst mit einer Vielzahl von Instrumenten zu kombinieren.

Zu den Instrumenten gehören u.a. eines der ältesten Musikinstrumente der Welt: das Saiteninstrument Berimbau, das Pandeiro, die Trommel und viele mehr.

Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene!

WANN?
Termine: 4.3. // 11.3. // 18.3. // 25.3.
von 14:00 – 18:00 Uhr
WO?
Haus der Statistik
Otto-Braun-Straße 70-72
Treffpunkt vor dem OTTO-Container

Info und Anmeldung unter:
freiewerkstattprinzip@gmail.com

Melde dich jetzt an!

Die Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur Spaß an Rhythmus und Bewegung!

Gefördert durch:  BERLINER PROJEKTFOND KULTURELLE BILDUNG

Details

Datum:
4. März
Zeit:
14:00–18:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
, , ,
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstalter

Mensch Raum Land e.V
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

KO-Markt

Am Samstag,19. Oktober laden wir von 14–21 Uhr zum letzten KO-Markt diesen Jahres ein.

19. November 2022 | 14:00 21:00

Am Samstag, den 19. November 2022 findet der letzte KO-Markt diesen Jahres als Wintermarkt statt!

Das vollständige Programm findet ihr hier!

Wie immer erwartet euch ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Workshops, Performances und der Nachbarschaftsflohmarkt. Für den Flohmarkt können auch diesmal wieder kostenlose Stände reserviert werden, schreibt dazu eine Mail an lw@hausderstatistik.org.
Zusätzlich wollen wir die kalte Jahreszeit mit Glühwein, Lichtern und Musik feiern.

Der Ko-Markt im November wird das Thema Urbane Praxis haben und eingebettet sein in die „popUPWoche der Urbanen Praxis”: Die popUpWoche der Urbanen Praxis findet vom 14. bis zum 20. November 2022 an unterschiedlichsten Orten in der Stadt statt – mit Workshops zum Mitmachen, situativen Aktionen, sowie Diskursveranstaltungen, die bestehende Ordnungen über Berlin hinaus hinterfragen, und ergänzt durch radikal diverse, neue und junge Perspektiven auf Stadt-anders-machen. Das Programm ist in Kürze unter www.urbanepraxis.berlin zu finden.

Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Konzert: DJ Candice

The music of DJ Candice goes on an eclectic musical journey through electro, soul, and funk to house and techno. Bringing Brooklyn flavor to Germany since 2015.

15. Oktober 2022 | 20:00 21:00

The music of DJ Candice goes on an eclectic musical journey through electro, soul, and funk to house and techno. Bringing Brooklyn flavor to Germany since 2015.

 

Details

Datum:
15. Oktober 2022
Zeit:
20:00–21:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

KO-Markt

Am Samstag,15. Oktober laden wir von 14–21 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!

15. Oktober 2022 | 14:00 21:00

Am Samstag,15. Oktober laden wir von 14–21 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Showroom des Haus der Materialisierung wird es passend zum International Repair Day eine Austellung über Wiederverwendung & Weiterverwertung geben.
In der Karla findet außerdem das Projekt Wohlfühloase – Für mehr Vielfalt am Haus der Statistik von 15 bis 17 Uhr statt.

Ihr möchtet mitmachen?
Einen kostenlosen Flohmarktstand könnt ihr euch mit einer Mail an lw@hausderstatistik.org reservieren.

Im Programm stehen wie immer zahlreiche kostenlose Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

Wir freuen uns auf euch!

Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Siostry*Preis Verleihung | Konzert von Jemek Jemowit

Die Zeit ist gekommen, dass wir unsere Schwestern* (Siostry) ehren. Im Jahr 2022 werden zum ersten Mal die Dziewuchy-Berlin-Preise für gute deutsch-polnische Schwesternschaft und feministische Zusammenarbeit vergeben.

28. September 2022 | 18:00 21:00

Seit der Gründung am 2. April 2016 haben Dziewuchy Berlin viele Demonstrationen, Aktionen und Ausstellungen organisiert. Wir kämpfen für die Rechte von Frauen und sexuellen Minderheiten in Polen, Deutschland und weltweit sowie für die Rechte von Migrantinnen in Berlin. Wir sind Teil vieler Bündnisse und arbeiten mit vielen Initiativen in Deutschland, Polen und international zusammen. Transnationale Solidarität ist für uns sehr wichtig. Viele Jahre lang war diese Solidarität einseitig, und wir als polnische Frauen, die in Berlin leben, arbeiten wir daran, eine wechselseitige Beziehung aufzubauen, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen und die Position der polnischen Migrantinnen in Berlin zu stärken. Wir wurden 2018 mit dem Green Pussyhat Preis und 2021 mit dem Clara Zetkin-Preis ausgezeichnet. 

Die Zeit ist gekommen, dass wir unsere Schwestern* (Siostry) ehren. Im Jahr 2022 werden zum ersten Mal die Dziewuchy-Berlin-Preise für gute deutsch-polnische Schwesternschaft und feministische Zusammenarbeit vergeben. In Februar haben Dziewuchy Berlin einen Vertrag über Gute Schwesternschaft und Feministische Zusammenarbeit geschrieben der die Grundlage für der Siostry* Preis. Bei den Preisen handelt es sich um originelle handgezeichnete künstlerische Zeichnungen und selbstgemachtes Dziewuchy Getränk für alle Nominierten. Es sind keine finanziellen Preise vorgesehen. Aufgrund des Krieges in der Ukraine haben wir die Ausschreibung bis zum 12.6.2022 verlängert. Die Preisverleihung findet am 28. September 2022 statt, dem Internationalen Tag des sicheren Schwangerschaftsabbruchs. Jedes Jahr veranstalten Dziewuchy Berlin an diesem Tag Demonstrationen, aber dieses Jahr wird es eine ehrende und ermächtigende Veranstaltung sein, um Schwesternschaft und Zusammenarbeit für Frauen- und LGBT-Rechte aufzubauen. 

​​Die Preisverleihung sollte eigentlich am 8. März dieses Jahres stattfinden, aber der Krieg in der Ukraine hat die Pläne der Aktivistinnen von Dziewuchy Berlin geändert. Viele Menschen haben auf den offenen Aufruf reagiert – rund 20 Einzelpersonen, Aktivistinnengruppen und Kollektive aus Deutschland, Polen und der Welt sowie eine Radioredaktion wurden für den Preis nominiert. 

Die Preisverleihung und Konzert finden im Kunstinstallation von Anna Krenz – der Botschaft der Polinnen* – statt. Es ist eine flexible, temporäre mobile Pop-up-Rauminstallation aus Spitzenwänden, ohne festen Wohnsitz. Die Eröffnung der Botschaft der Polinnen* fand im Juni 2020 im Haus der Statistik in Berlin statt. 

Bei der Preisverleihung im Haus der Statistik werden Einzelpersonen und Kollektive geehrt, die sich für die grenzüberschreitende feministische Zusammenarbeit einsetzen. Eingeladen sind auch Gäste – Nominierte für den Preis sowie mitarbeitende KünstlerInnen* an einem performativen Gespräch teilzunehmen. 

Außerdem wird  die Performance “Self-Possession Ritual” von Jex Blackmore zu sehen sein- eine rituelle Meditation, die sich auf die Heilung unserer sexuellen Körper, die Verfeinerung der Sinnlichkeit und die Befreiung des Physischen vom Politischen konzentriert.
Die Arbeit von Jex Blackmore wird unter Leitung der Künstler:in von Jemek Jemowit durchgeführt.

Für gute Stimmung sorgen eine Show des Berlin Strippers Collectives und ein abschließendes Konzert von Jemek Jemowit. 

 

Im Programm:

Siostry*Preisverleihung / Przyznanie nagród

Performance: Jemek Jemowit performt “Self-Possession Ritual” von Jex Blackmore 

Performance: Berlin Strippers Collective 

Konzert: Jemek Jemowit spielt “Best Off Jemek”

Dziewuchy Berlin
info@dziewuchyberlin.org
https://www.instagram.com/dziewuchy_berlin/ 

#safeabortionday #wegmit218 #28Sept

Der Vertrag über Gute Schwesternschaft und Feministische Zusammenarbeit von Dziewuchy Berlin
Traktat o Dobrym Siostrzeństwie i Feministycznej Współpracy / Dziewuchy Berlin
https://www.dziewuchyberlin.org/2022-botschaft-der-polinnen-traktat-o-dobrym-siostrzenstwie-i-feministycznej-wspolpracy-ein-vertrag-uber-gute-schwesternschaft-und-feministische-zusammenarbeit/

Jemek Jemowit:
https://www.jemek.net 

Jex Blackmore
https://www.jexblackmore.com/

Details

Datum:
28. September 2022
Zeit:
18:00–21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://www.dziewuchyberlin.org/

Veranstalter

Dziewuchy Berlin
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland

KO-Markt trifft GüterMARX

Am Samstag, 17. September laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit GüterMARX Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

17. September 2022 | 14:00 20:00

Am Samstag, 17. September laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit GüterMARX Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!

Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf textile Kreisläufe und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.
Die im Haus der Materialisierung aktiven Initiativen und Künstler:innen laden ab 14 Uhr auf dem ganzen Gelände dazu ein, sich in Workshops anregen zu lassen und einfache Recycling-Techniken zu lernen. Einblick in die ansässigen Projekte des nachhaltigen Umgangs mit Textilien, Talks und Stände informieren über Initiativen der Transformationsbewegung und deren Hintergründe. Spannende künstlerische und handwerkliche Aktionen laden zum Mitmachen ein und gemeinsam feiern wir die Ergebnisse am Tagesende.

OPEN CALL: Bis zum Nachmittag, 15.09.2022 können sich nachhaltigen Textil- und Mode- Designer:innen auf einen kostenlosen Stand bewerben.

Die einzige Bedingung, um einen Stand zu bekommen, ist, daß eure Produkte mindestens 2 von den folgenden 10 Kriterien erfüllen können. Diese Aspekte/Punkte könnt ihr dann auf einem von uns vorbereiteten Schild an eurem Stand präsentieren, um die Nachhaltigkeitsaspekte bewusst zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Meldet euch bei Jan-Micha unter: mail@jan-michagamer.de an.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

KRITERIEN FÜR EINE NACHHALTIGE(RE) UND FAIRE(RE) MODE:

  1. Bio Rohstoffe (Bio Naturfasern, nachhaltig gewonnene tierische Fasern)
  2. Recycelte Materialien und Regeneratfaser
  3. Plastikfreie Produkte
  4. Pre- und Postconstumer Waste
  5. Made to Order / durch Materialstrom limitierte Auflagen
  6. Low Waste / Zero Waste Design
  7. Zirkuläres Design
  8. Versatile Design / Adaptable Design
  9. Userfriendly Design / Reparatur Service
  10. Diversität und Inklusion

KO-Markt

Am Samstag, 20. August laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

20. August 2022 | 14:00 20:00

Am Samstag, 20. August laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!

Ihr möchtet mitmachen?
Einen kostenlosen Flohmarktstand könnt ihr euch mit einer Mail an lw@hausderstatistik.org reservieren.

Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.
Ein Themenschwerpunkt des kommenden KO-Markts ist die Zukunft des Bauens. Ökologische Baustoffe, nachhaltige Bauplanung, energiesparende Haustechnik – dazu gibt es Info-Stände und Mitmachaktionen.

Wir freuen uns auf euch!

Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Open Haus der Statistik

Eine Veranstaltung des Haus der Statistik, Programmpartner des KULTURSOMMERFESTIVALS BERLIN 2022

27. Juli 2022 | 14:00 22:00

Am Mittwoch, 27. Juli laden wir von 14–22 Uhr zum Open Haus der Statistik im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.

Euch erwarten viele bunte Workshops, Performances und Konzerte!

So werden z.B. die Pionier:innen aus dem Haus der Materialisierung wie z.B. das Kostümkollektiv, die Berliner Stadtmission am Alexanderplatz, Kunst-Stoffe, u.v.m. beim Experimentiertag auf der Rampe und Im Werkhof verschiedene Kurse zu den Themen Re-use und Nachhaltigkeit anbieten.

Die mrtz-Forschungswerkstatt bietet im Autoscooter wieder ihren berühmt-berüchtigten Seifenkistenbauworkshop mit anschließender Testfahrt an, wer sich selbst nicht auf die Räder traut, kann im Publikum anfeuern und staunen.

Das NIE-Theater führt im neuen Pionierstandort Karla die Generalprobe ihres neuen Stücks „Wir sind nicht nett 2“ auf. Seid die ersten Gäste und geniesst diesen sehr intimen Eindruck vom Theatermachen der Bühnen der Statistik.
Davor läd die Syrienhilfe beim Café Syrien zum Gespräch über die aktuelle Lage vor Ort ein.

Auch unsere neue Pionierfläche Otto bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm Im Wald finden verschiedene Workshops statt, von Siebdrucken und Schweißen für FLINTA* mit RAZAM e.V., über Instrumente bauen mit Selbstgebaute Musik bis Lockpicking mit den Sportsfreunden der Sperrtechnik. Verpflegt werdet ihr dabei durch die hauseigene Küche. THF Radio wird mit ihrem mobilen Radio zu Gast sein. Pool Potentials zeigt in mehreren Vorstellungen ihren Film zur Nutzung der Berliner Sommerbäder mit anschliessender Q+A-Runde. Operation Himmelblick wird ebenfalls über ungenutze Raumressourcen sprechen: die Dächer Berlins. Den Abend ausklingen lassen könnt ihr bei Konzerten von Imperial Drones und Ark White im Ausstellungsraum.

Es gibt also wieder viel zu erleben und erfahren, wir freuen uns auf euch!

Eine Veranstaltung des Haus der Statistik, Programmpartner des KULTURSOMMERFESTIVALS BERLIN 2022

#hausderstatistik #allesandersplatz #kultursommerfestival #berlin

↓ Programm als PDF

Selborganisierter KO-Markt der Pioniernutzungen

Der nächste KO-Markt findet am Samstag, dem 16. Juni statt. Diesmal liegt der Fokus auf den verschiedenen Workshops. Der Floh- und Fahrradmarkt sind im Juli in der Sommerpause.

16. Juli 2022 | 14:00 20:00

Der nächste KO-Markt findet am Samstag, dem 16. Juni statt. Diesmal liegt der Fokus auf den verschiedenen Workshops. Der Floh- und Fahrradmarkt sind im Juli in der Sommerpause.