1. Dezember | 17:00 – 22:00

Die Burner Embassy Berlin – Zentrum für Kunst und Mitmachkultur – feiert ihren 4. Geburtstag als eine der ursprünglichen Pioniernutzungen am Haus der Statistik. In dieser Zeit haben wir über 200 öffentliche Veranstaltungen (und noch einige mehr interne) angeboten und als rein spendenfinanzierter Ort der Pandemie getrotzt.
Die Burner-Kultur ist geprägt vom Erfahren und Mitmachen. Seien es Kunstwerke, sonstige Bauten oder die Veranstaltungen selbst: irgendjemand muss es machen, aber bei uns gibt es in den meisten Zusammenhängen keine bezahlten Kräfte. Menschen spenden ihre Freizeit, ihre Fähigkeiten (manchmal auch ihr Geld), oder lernen auf dem Weg dabei etwas Neues: Holz bearbeiten, Organisieren von einzelnen Aspekten von Veranstaltungen, Freiwillige in ihrer Arbeit unterstützen, und was noch so anfällt. Lebenslanges Lernen voneinander, für eine Sache oder einfach für sich.
Der Kunstbegriff der Burner-Kultur ist geprägt von (interaktiven) Skulpturen, bei denen Anfassen nicht verboten ist. So kann Kunst erlebt werden, und manchmal ist sie explizit temporär gedacht. Auf größeren Veranstaltungen werden solche Kunstwerke gerne ähnlich einem Osterfeuer verbrannt, um Platz für wieder Neues zu schaffen und auch einer Musealisierung von Dingen, von Kunst entgegenzuwirken (Stichwort „Unmittelbarkeit“).
Aus diesem gemeinsamen Tun (wie es teilweise auch hier am Haus der Statistik vorkommt) entsteht Vertrauen und Kontakt, und auch immer wieder gemeinsame Projekte und Kollaborationen, welche die aktiven Leute oft das ganze Jahr durch beschäftigen. In unserer Gemeinschaft gibt es eigentlich keine Zuschauenden, sondern nur Mitwirkende, auch wenn manche (und Blicke von außen) diesen Unterschied nicht erkennen.
So ist es auch auf unserem Geburtstag. Es gibt schon ein kleines Rahmenprogramm, aber ihr könnt euch gerne mit spontanen oder geplanten Ideen beteiligen, so wie Platz ist. Bisher haben wir eine Kurzfilmaufführung, das Burner Bingo, eine Fotogalerie, ein weihnachtlicher Fotostand und noch mehr auf dem Zettel (plus Glühwein). Wir freuen uns auf Euch!
Welcome Home!
Details
- Datum:
- 1. Dezember
- Zeit:
-
17:00–22:00
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, film, kunst, musik
- Webseite:
- http://berlin.burnerembassy.art
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
BIRDTALKS AND MORGENVOGEL-DISCO (MORGENVOGEL UNCAGED)
On Saturday 16th of December, from 8 pm we cordially invite all
birdlovers to discuss with us about birds in the city and in the woods.

16. Dezember | 20:00 – 17. Dezember | 3:00

On Saturday 16th of December, from 8 pm we cordially invite all
birdlovers to discuss with us about birds in the city and in the woods.
There’ll be experts like Claudia Wegworth (bird protection expert, NABU), Thomas Brinkmann
(artist and musician), and Patrick Franke (ornithologist and musician),
but also audience participation is highly encouraged.
Later in the evening we will have a Morgenvogel Disco (Morgenvogel
Uncaged) with DJ. Manuel Bonik and screenings by Morgenvogel.
We invite everybody to bring birdsounds to our Morgenvogel Disco, please
bring them on your mobile or on a data stick.
Maria Leena Räihälä und Manuel Bonik
Morgenvogel Real Estate
Place: Otto Konferens
Details
- Beginn:
- 16. Dezember | 20:00
- Ende:
- 17. Dezember | 3:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, diskussion, essen&trinken, film, gespräch, kunst, musik, tanz, umwelt
- Webseite:
- http://morgenvogel.net/morgenvogel-news.html
Veranstalter
- Morgenvogel Real Estate
- maria@morgenvogel.net
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Letzter Ko-Markt für 2023: am 18. November
Der letzte Ko-Markt für 2023 – viele Highlights in vor winterlicher Stimmung.

Mit Flohmarkt, Podium der KOOP 5, Konzerten und Glühwein freuen wir uns den Saisonabschluss von 14:00 – 20:00 Uhr im OTTO, Otto-Braun-Straße 70-72 und Haus der Materialisierung, Berolinastraße 23, mit euch zu feiern.
OTTO
15:30 – 17:00 Uhr
Podium Koop5
Zusammenkunft Berlin eG

14:00 – 18:00 Uhr
Burning Man Filmcafé
Burner Embassy Berlin
18:00 – 20:00 Uhr
Bedingungslos Singen
Chor der Statistik

16:00 – 20:00 Uhr
Küfa – Küche für alle
LebensMittelPunkt

14:00 Uhr
LMP Vorstellung und Infopoint
LebensMittelPunkt
14:30 – 16:00 Uhr
Wareniki Workshop
LebensMittelPunkt
14:00 – 20:00 Uhr
Ausstellung „Fair und nachhaltig? Ausbeutung hat Saison“
LebensMittelPunkt
14:00 – 20:00 Uhr
RE-ASSEMBLY: TRYING TO FIND A FORM WITH ESSAY #3
Co-Making Matters

15:00 Uhr
A book scanner
ABA Bookstop
14:00 – 20:00 Uhr
Offene Tür: Info/Vorstellung & Vernetzung
(re)searching urbanity
14:00 – 18:00 Uhr
Flohmarkt
Zusammenkunft Berlin eG

Ab 20:00 Uhr
Konzert nach dem Ko-Markt
Razam
HAUS DER MATERIALISIERUNG
15:00 – 18:00 Uhr
Material-Experimente mit Papier und Karton
Kunst-Stoffe

15:00 – 18:00 Uhr
offenes PILZ-KUNST-Labor
Mitkunstzentrale

14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool)
Berliner Stadtmission

14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool)
Berliner Stadtmission
14:00 – 18:00 Uhr
X-Mas Upcycling Textil
Berliner Stadtmission
16:00 – 17:00 Uhr
Führung
Berliner Stadtmission
14:00 – 18:00 Uhr
Winter-Outfits ausleihen!
STREETWARE saved item
14:00 – 18:00 Uhr
Adventskränze basteln aus echter Tanne. Bringt dafür Draht und Deko mit.
Cosum.de Leila Leihladen
14:00 – 18:00 Uhr
Wir basteln gelb-blaue Weihnachtsmitbringsel
Compango green jobs with ukrainians
KO-MARKT NOVEMBER
Der letzte Ko-Markt für 2023 – viele Highlights in vor winterlicher Stimmung.

18. November | 14:00 – 20:00

Letzter Ko-Markt für 2023: am 18. November!
Der letzte Ko-Markt für 2023 – viele Highlights in vor winterlicher Stimmung.
Mit Flohmarkt, Podium der KOOP 5, Konzerten und Glühwein freuen wir uns den Saisonabschluss von 14:00 – 20:00 Uhr im OTTO, Otto-Braun-Straße 70-72 und Haus der Materialisierung, Berolinastraße 23, mit euch zu feiern.
OTTO
15:30 – 17:00 Uhr
Podium Koop5
Zusammenkunft Berlin eG

14:00 – 18:00 Uhr
Burning Man Filmcafé
Burner Embassy Berlin
18:00 – 20:00 Uhr
Bedingungslos Singen
Chor der Statistik

16:00 – 20:00 Uhr
Küfa – Küche für alle
LebensMittelPunkt

14:00 Uhr
LMP Vorstellung und Infopoint
LebensMittelPunkt
14:30 – 16:00 Uhr
Wareniki Workshop
LebensMittelPunkt
14:00 – 20:00 Uhr
Ausstellung „Fair und nachhaltig? Ausbeutung hat Saison“
LebensMittelPunkt
14:00 – 20:00 Uhr
RE-ASSEMBLY: TRYING TO FIND A FORM WITH ESSAY #3
Co-Making Matters

15:00 Uhr
A book scanner
ABA Bookstop
14:00 – 20:00 Uhr
Offene Tür: Info/Vorstellung & Vernetzung
(re)searching urbanity
14:00 – 18:00 Uhr
Flohmarkt
Zusammenkunft Berlin eG

Ab 20:00 Uhr
Konzert nach dem Ko-Markt
Razam
HAUS DER MATERIALISIERUNG
15:00 – 18:00 Uhr
Material-Experimente mit Papier und Karton
Kunst-Stoffe

15:00 – 18:00 Uhr
offenes PILZ-KUNST-Labor
Mitkunstzentrale

14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool)
Berliner Stadtmission

14:00 – 18:00 Uhr
Gebrauchtwarenmarkt (Vintage Möbel & textiler Materialpool)
Berliner Stadtmission
14:00 – 18:00 Uhr
X-Mas Upcycling Textil
Berliner Stadtmission
16:00 – 17:00 Uhr
Führung
Berliner Stadtmission
14:00 – 18:00 Uhr
Winter-Outfits ausleihen!
STREETWARE saved item
14:00 – 18:00 Uhr
Adventskränze basteln aus echter Tanne. Bringt dafür Draht und Deko mit.
Cosum.de Leila Leihladen
14:00 – 18:00 Uhr
Wir basteln gelb-blaue Weihnachtsmitbringsel
Compango green jobs with ukrainians
Details
- Datum:
- 18. November
- Zeit:
-
14:00–20:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- gespräch, mitmachen, musik, reparieren, workshop
Veranstalter
- ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
- werkstatt@hausderstatistik.org
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
State of Nourishment: Kitchen + Talks + Music

14. September | 16:00 – 22:00

As part of the Berlin Democracy Day, Intikuren and Co-Making Matters invite you to a special day and night event with music, food and talk to share practices connected to Latin America in Berlin.
On 14th of September, 4 – 10pm, at Haus der Statistik (Otto Wald space).
‘State of nourishment: Kitchen + Talks + Music’ is an artistic and cultural event centered around gastronomy and connections of cultural practitioners from Latin America based in Berlin. The program brings together ideas, experiences, and knowledge about food and its various relationships with our society and the planet. The program is composed of an intercultural cooking workshop followed by a roundtable discussion on contemporary food and ancestral knowledge, music, dance and other artistic expressions. To conclude, we will nourish the spirit with music and performative art.
Program’s Schedule:
KITCHEN 4 – 7pm
Intercultural Kitchen for everyone (Küfa)
Carolina and Nicole will take us on a culinary adventure, using rescued food and traditional ingredients from South America. Everyone is invited to participate from the beginning of the cooking process to the setting up of the kitchen. We celebrate volunteers. Together, we will cook three dishes that we will share with the community that will be accompanying us on this day.
Intikuren + Lebensmittelpunkt + GUTEMission
TALKS 6 – 8 pm
6 – 7pm
Between Tables and Cultures: Meetings points through and by Berlin’s kitchens
Moderation: Ruben Manuel for Intikuren
Guests:
Nataliia Kovalenko for GUTEmission
„GUTEmisson is a non-profit organization founded by Ukrainian refugees Nataliia, Marina, and Natalia, dedicated to facilitating the integration of refugees in Germany. Since March 2022, they have been organizing a series of educational and informational events, games, language cafés, and cultural activities under the banner of ‚Café Ukraine‘ in pursuit of their mission.“ https://gutemission.de
Ingrid Wolf for Essbar
Essbar is a non-profit organization dedicated to combating food waste and promoting sustainability. They run a food-sharing café in Berlin’s Haus der Statistik and offer workshops and catering services using rescued food. Their activities include educating people about food waste, repurposing leftover food, and engaging with the community to promote responsible food consumption. https://essbar-berlin.org
7 – 8pm
Making Together: Connections between cultural practitioners from Latin America
Moderation: Viviane Tabach for Co-Making Matters
Guests:
Luiza Maldonado for Cena Berlim
Cena Berlim is a collective of Brazilian creative professionals in Berlin founded in 2020. Based on values like diversity, collaboration, and respect, we aim to improve people’s lives as immigrants and artists, providing a safe space for sharing and discussing ideas, experiences, and opportunities and supporting a reliable network of contacts and assistance for the community. www.cenaberlim.com
Natalia Pais-Fornari for Janainas e.V. and NIE Theater
Brazilian researcher and documentary filmmaker for performance arts and feminist/migrant perspectives, with an MA in Gender and Women’s Studies by the University of York (UK). Her interdisciplinary research interests and current work interrelates horizontal forms of leadership and belonging, as well as the right for leisure and fair ways of living and creating as Global South migrants. She is part of Janainas e.V., an NGO for Brazilian women in Berlin, and is the photo-documentarist of NIE Theater im Haus der Statistik.
MUSIC 4 – 10 pm
4 – 8pm
DJ Papo Yoplak
Cultural promoter and DJ based in Berlin. He is the founder of the Psychedelic Cumbia Party, one of the most emblematic cultural spaces for the musical rhythms of South America.
https://soundcloud.com/papo-yoplack
8 – 10pm
JAZZ BOP
The essence of Jazz lies in the convergence of diverse languages. Together, they build a multifaceted universe, a unique and international canvas among ethnicities. This is the essence of Jazzbop, which includes Bebop, jazz standards, Latin Jazz, and Bossa in its repertoire.
Gustavo Aguiar – drums; Sofianne – saxophone; Matthieu – Double Bass“
https://www.instagram.com/jazzbopcwb/
Details
- Datum:
- 14. September
- Zeit:
-
16:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, diskussion, essen & trinken, food, gespräch, kooperation, kunst, mitmachen, musik, sharing, workshop
- Webseite:
- https://www.instagram.com/comakingmatters/
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
KO-MARKT SEPTEMBER
Wir freuen uns auf den nächsten KO-Markt am Samstag den 16.09.
Von 14:00 bis 20:00 Uhr erwartet Euch ein vielfältiges Programm an allen Standorten am Haus der Statistik.

16. September | 14:00 – 20:00

Open House + (Kinder-)Flohmarkt
Wir freuen uns auf den nächsten KO-Markt am Samstag den 16.09.
Von 14:00 bis 20:00 Uhr erwartet Euch ein vielfältiges Programm an allen Standorten am Haus der Statistik.
Ko steht für Kooperation, Markt ist ein Ort des Zusammentreffens und des Austauschs.
Am KO-MARKT kommen Nachbar:innen und die Stadtgesellschaft mit den Akteur:innen der Pionierprojekte am Haus der Statistik zusammen. Mehrmals im Jahr kann so im Rahmen von Workshops Neues gelernt, sich beim Flohmarkt ausgetauscht und im persönlichen Gespräch mehr über das entstehende Quartier am Haus der Statistik erfahren werden.
TERMINE 2023
16. September
21. Oktober
18. November
Ko-Markt ist auch Flohmarkt!
Anmeldung & Infos zum Flohmarkt:
flohmarkt@hausderstatistik.org
Details
- Datum:
- 16. September
- Zeit:
-
14:00–20:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- gespräch, mitmachen, musik, reparieren, workshop
Veranstalter
- ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB)
- werkstatt@hausderstatistik.org
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
Sculpting Inside
Sculpting Inside ist eine hybride Performance in sechs Teilen von Aleks Slota und Florian Feigl. Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit ist ihr Interesse an Black Metal, Bildern von Caspar David Friedrich und Landschaft.

13. September | 17:00 – 22:00

Sculpting Inside ist eine hybride Performance in sechs Teilen von Aleks Slota und Florian Feigl. Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit ist ihr Interesse an Black Metal, Bildern von Caspar David Friedrich und Landschaft. Naturphänomene, Noise und Nebel sind Impulse und thematische Referenzen der Performances, Installationen, Soundpieces und Videoarbeiten. Während sechs Wochen entstehen Performances an drei unterschiedlichen Orten. In jeder Präsentation aktivieren Slota und Feigl ihre Arbeiten mit jeweils unterschiedlichen Bands und Musiker*innen. Jede Präsentation ist singulär – ein Teil von sechs, die gemeinsam Sculpting Inside sind.
Ab 17.00 öffnet die Ausstellung mit minimalen Performances, Installationen und Soundpieces, die sich zu einer stärker konturierten Sequenz ab 20.00 steigert. Aleks Slota und Florian Feigl arbeiten für Sculpting Inside zusammen mit der bildenden Künstlerin Hanna Kritten und dem Videokünstler Christopher Hewitt.
Während der Performances kann es Sequenzen mit sehr lauten Sounds und sehr lauter Musik geben (Gehörschutz/Ohropax gibt es vor Ort) und Sequenzen mit stroboskopischen Lichteffekten geben.
Featuring Lars Ennsen, Rob Fisk, Felix Müller-Wrobel
Sculpting Inside is a six part hybrid performance work by Aleks Slota and Florian Feigl. Points of departure are their shared interests in nature & landscape, paintings by Caspar David Friedrich, and black metal. The live performances, installation works, sound pieces, and video works engage with forces of nature, noise, and darkness. Over a period of six weeks the durational presentations travel through three different venues each time featuring different bands and musicians whose performances are interwoven with the work of Slota and Feigl. Each presentation is singular – one fragment out of six celebrating the unique encounter of creative forces.
Audiences are invited to a full on experience of installation works, minimal performances, and soundpieces starting at 5 pm and ramping up to a more tightly knit environment from 8 pm on. Aleks Slota and Florian Feigl collaborate for Sculpting Inside with visual artist Hanna Kritten and video artist Christopher Hewitt.
Performances possibly include sequences of very loud sound and music (ear protection will be provided) and sequences with stroboscopic light effects.
Details
- Datum:
- 13. September
- Zeit:
-
17:00–22:00
- Eintritt:
- 12 – 18
- Veranstaltungskategorien:
- Extern, Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, konzert, kunst, musik, performance
- Webseite:
- https://sculptinginside.com/
Veranstalter
- Aleks Slota & Florian Feigl
- Telefon
- 015756607340
- aslota@gmail.com
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Sculpting Inside
Sculpting Inside ist eine hybride Performance in sechs Teilen von Aleks Slota und Florian Feigl. Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit ist ihr Interesse an Black Metal, Bildern von Caspar David Friedrich und Landschaft.

16. September | 17:00 – 22:00

Sculpting Inside ist eine hybride Performance in sechs Teilen von Aleks Slota und Florian Feigl. Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit ist ihr Interesse an Black Metal, Bildern von Caspar David Friedrich und Landschaft. Naturphänomene, Noise und Nebel sind Impulse und thematische Referenzen der Performances, Installationen, Soundpieces und Videoarbeiten. Während sechs Wochen entstehen Performances an drei unterschiedlichen Orten. In jeder Präsentation aktivieren Slota und Feigl ihre Arbeiten mit jeweils unterschiedlichen Bands und Musiker*innen. Jede Präsentation ist singulär – ein Teil von sechs, die gemeinsam Sculpting Inside sind.
Ab 17.00 öffnet die Ausstellung mit minimalen Performances, Installationen und Soundpieces, die sich zu einer stärker konturierten Sequenz ab 20.00 steigert. Aleks Slota und Florian Feigl arbeiten für Sculpting Inside zusammen mit der bildenden Künstlerin Hanna Kritten und dem Videokünstler Christopher Hewitt.
Featuring Lars Ennsen, Rob Fisk, Felix Müller-Wrobel
Während der Performances kann es Sequenzen mit sehr lauten Sounds und sehr lauter Musik geben (Gehörschutz/Ohropax gibt es vor Ort) und Sequenzen mit stroboskopischen Lichteffekten geben.
Sculpting Inside is a six part hybrid performance work by Aleks Slota and Florian Feigl. Points of departure are their shared interests in nature & landscape, paintings by Caspar David Friedrich, and black metal. The live performances, installation works, sound pieces, and video works engage with forces of nature, noise, and darkness. Over a period of six weeks the durational presentations travel through three different venues each time featuring different bands and musicians whose performances are interwoven with the work of Slota and Feigl. Each presentation is singular – one fragment out of six celebrating the unique encounter of creative forces.
Audiences are invited to a full on experience of installation works, minimal performances, and soundpieces starting at 5 pm and ramping up to a more tightly knit environment from 8 pm on. Aleks Slota and Florian Feigl collaborate for Sculpting Inside with visual artist Hanna Kritten and video artist Christopher Hewitt.
Featuring Lars Ennsen, Rob Fisk, Felix Müller-Wrobel
Performances possibly include sequences of very loud sound and music (ear protection will be provided) and sequences with stroboscopic light effects.
Details
- Datum:
- 16. September
- Zeit:
-
17:00–22:00
- Eintritt:
- 12 – 18
- Veranstaltungskategorien:
- Extern, Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, konzert, kunst, musik, performance
- Webseite:
- https://sculptinginside.com/
Veranstalter
- Aleks Slota & Florian Feigl
- Telefon
- 015756607340
- aslota@gmail.com
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
„The Rule by Nobody“
Tanz, Klang, Performance von Ingo Reulecke, Kriton Beyer, Furutani Michiyasu.

5. Juli | 21:00 – 21:30

Tanz, Klang, Performance von Ingo Reulecke, Kriton Beyer, Furutani Michiyasu.
Details
- Datum:
- 5. Juli
- Zeit:
-
21:00–21:30
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- musik, performance, tanz
- Webseite:
- https://www.facebook.com/events/260519729916793
Veranstalter
- Bühnen im Haus der Statistik e. V.
- kontakt@nie.zone
- Webseite
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Kultursommerfestival 2023: Allesandersplatz am Alexanderplatz
Am Freitag, 21. Juli, laden wir von 15:00 – 22:00 Uhr zum „Allesandersplatz“ im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.

21. Juli | 15:00 – 22:00

Am Freitag, 21. Juli, laden wir von 15:00 – 22:00 Uhr zum „Allesandersplatz“ im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.
Was ist eigentlich der „Allesandersplatz“?
Ein Ort der Gemeinschaft und Kooperation!
Das Haus der Statistik stellt sich vor: Welche Projekte sind aktuell schon hier und wie ist der Blick in die Zukunft? In Wissenstransfer-Werkstätten wollen wir das Gelernte aus dem bisherigen Prozess teilen und im Austausch weiter voneinander lernen. Abgerundet wird der Abend mit Theater- und Konzertprogramm in der Pionierfläche OTTO.
WISSENSTRANSFER – WORKSHOPS – KONZERTE – THEATER – FÜHRUNGEN – PERFORMANCES
Euch interessiert das detaillierte Programm?
WORKSHOPS – HAUS DER MATERIALISIERUNG
15:00 – 19:00 Uhr
Verwandeltes Portrait: Fotostudio mit Kostümen
Kostümkollektiv
Mit Kostümen vom Kostümkollektiv-Fundus kann jemensch sich verwandeln und ein inszeniertes Portrait fotografieren.
15:00 – 19:00 Uhr
Merijaan
Plastikupcycling für den Haushalt: Bastel deinen Stuhl/ Tisch für zu Hause aus altem Plastik
Aus alt mach neu. Das geht auch mit Plastik! Komm vorbei und wir erkunden gemeinsam dein Plastikhausmüll und gstalten gemeinsam etwas neues daraus. Anmeldung: gianna@merijaan.de
15:00 – 18:00 Uhr
Lernt das PILZ-KUNST_Labor kennen
PILZ-KUNST_Labor
Kommt zum offenen Laborworkshop im PILZ-KUNST_Labor zwischen 15 und 18 Uhr. Jeweils um 15 und 16 Uhr gibt es einen Einblick in das Labor und die Möglichkeiten, die euch dort erwarten. Lernt über die Potentiale für das Bauen und künstlerische Arbeiten mit Pilzen. Und probiert schließlich auch slebst einen Pilzkultivierungsschritt aus. siehe auch mitkunstzentrale.de
WORKSHOPS – WERKHOF
16:00 – 19:00 Uhr
punk! Reparaturwerkstatt
Kostüm Kollektiv
In unserer experimentellen Reparaturwerkstatt vom Kostümkollektiv machen wir alles außer Nähen – wir nieten, schneiden, rippen, pinnen, sprühen, drucken, nutzen patches und erstellen so aus geretteten Kleidungsstücken neue Kreationen. Bringt Eure hoffnungslosesten Textilien, bearbeitet mit uns Ladenhüter aus dem Kostümkollektiv oder Stücke aus der Streetware Saved Item Sammlung und erschafft eure neuen Lieblingsstücke. Oder stöbert in der nach und nach entstehenden punk! repair collection und/oder kleidet Euch für die CSD Berlin Pride ein. SCRAP‘S NOT DEAD! Einfach vorbei kommen!
15:00 – 19:00 Uhr
Bienenwachstücher gestalten und herstellen
Thomas Gläser
Bienenwachstücher bieten eine ökologische Alternative zu Frischhaltefolie. Somit lässt sich ein plastefreierer Haushalt erreichen. Sie lassen sich einfach selbst herstellen: Benötigt werden Bienenwachs und Baumwollgewebe. Die Teilnehmer:innen machen Erfahrungen beim Zuschneiden und im Umgang mit den o. g. Materialien und erlernen dabei eine Zero-Waste-Technik. Der Gebrauch von Bienenwachstüchern im Haushalt wird ebenfalls im Workshop von uns vermittelt. Einfach vorbei kommen!
17:00 – 20:00 Uhr
Tanz mit uns Tango und Tanzimpro. Show und Workshops
Kompanie Tri und cosum.de
Tanztheaterstück zeigt Kleidungs-Kreislauf. Tangokurs für Neugierige & parallel Tangokurs zur Kenntnisauffrischung/Vertiefung. Workshop zur Tanzimprovisation mit spielerischen Übungen. Dazu eine Kleidertauschparty. Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig: nikolai@leila-berlin.de
15:00 – 19:00 Uhr
Show, Impro- & Tangoworkshops
Kompanie Tri
Wir zeigen unser Tanzstück „die 4 Kleiderzeiten – von der Produktion bis zum Abfall“ und geben euch 2 Tanzkurse in Tango Argentino (Schnupperkurs für absolute Beginner*innen und Fortgeschrittenen-Kurs), und Tanzimprovisation.
15:00 – 17:00 Uhr
Permakultur
MitWeltMacht.net
Wir erarbeiten was Permakultur wirklich ist, wazu si nützt, warum sie wichtig für das Leben auf der Erde ist und wie man sie sinnvoll und erfolgreich anwendet. Das wenden wir in einer Panungs- & Gestaltungsübung an. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, werden wir auch etwas praktisch mit unseren Händen umsetzten.
17:30 -20:00 Uhr
Systemisches Konsensieren
MitWeltMacht.net
Wir lernen ein einfach zu handhabendes Werkzeug kennen mit dem man in Gruppen Lösungen für strittige Herausfordrungen findet und Entscheidungen gemeinsam trifft mit deren Umsetzung alle Beteiligten gut leben können. Das üben wir gemeinsam an ein Praktischen Beispiel zur Findung einer Lösung zu einer gemeiinsamen Herausforderung.
15:00 – 19:00 Uhr
Sommer im Sonnenbeet
ESSBAR E.V.
Kommt zwischen 15 und 19 Uhr einfach im Sonnenbeet vorbei. An unserem Stand könnt ihr lernen, wie ihr mittels Fermentation Lebensmittel haltbar machen könnt und Geschmäcker für den Winter konservieren. Außerdem erzählen wir euch, welche positiven Effekte Fermentiertes auf die Darmgesundheit hat. Außerdem gibt es in unserem Garten viele Kräuter zu entdecken und ihr könnt direkt aus den Beeten naschen. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Bringt gerne saubere Schraubgläser mit.
15:00 – 19:00 Uhr
Weben wollte ich schon immer mal …
WEBEREI HAMBURG
Hier ist eine Gelegenheit auf einem kleinen „echten“ Webstuhl eine unvergessliche Erfahrung zu machen. Weben ist Vor und Zurück, Hin und Her und Auf und Ab, also alle drei Dimesionen, in eine ausgewogene Bewegung zu bringen, durch die ein Stoff entsteht. Weben ist also mehr, as nur auf der Bank zu sitzen und mit Wolle zu spielen, Weben ist unendlich viel mehr. Anmeldung unter: post@weberei-hamburg.com
WORKSHOPS – OTTO
15:00 – 17:00 Uhr
You Can Eat That!
Torhaus e.V. KochKollektiv
Komm und lerne, wie du Lebensmittelreste in köstliche neue Kreationen verwandeln kannst. Wir bringen die Zutaten mit (eine Mischung aus geretteten und gekauften). Anmeldung: kochkollektiv@torhausberlin.de. Drop in auch möglich (max ca. 15 participants).
18:00 – 20:00 Uhr
Expedition Allesandersplatz
Offener Kanal Europa
Wir verlassen die Pfade einer klassischen Stadtführung und kreieren einen kollektiven Spaziergang, der die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden miteinbezieht. Dabei wollen wir besonders die Orte besuchen, die sich bisher unserer Wahrnehmung entzogen haben – prägen Nichtorte das Stadtbild ebenso, wie die Weltzeituhr oder der Fernsehturm? Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Filmvorführung der Interviewreihe “Alles Anders TV”. Diese lässt Menschen an 6 verschiedenen Orten rund um das Haus der Statistik zu Wort kommen und schafft so neue Perspektiven auf einen weltbekannten Ort. KURZVERSION: Ein experimenteller Spaziergang zwischen HDS und Alexanderplatz, der die Erfahrungen der Teilnehmenden mit einbezieht. Zusätzlich wird die Interviewreihe “Alles Anders TV” gezeigt. Anmeldung: flyhere@offener-kanal.eu Drop in ebenso möglich.
15:00 – 19:00 Uhr
BOOKSTOP
ABA Air Berlin Alexanderplatz
ABA BOOKSTOP @ OTTO präsentiert eine vielfältige Auswahl an Künstlerbüchern von Abdul Halik Azeez, Ada Adji Dieye und viele mehr.
15:00 – 19:00 Uhr
Zwei Workshops: Siebdruck und Masken aus Pappmache
RAZAM e.V.
Wir bringen euch die Grundtechnik von Siebdruck bei, sowie basteln mit Ihnen Schritt für Schritt die Masken aus Pappmache. Materialien stellen wir zur Verfügung. Ihr müsst nur kommen.
15:00 – 18:00 Uhr
SIEBDRUCKEN mit VÉTOMAT
Vétomat
Wir, das Vétomat-Kollektiv, kommen mit unserer Siebdruckwerkstatt und einer kleinen, feinen Motivauswahl zum Sommerfest! Einfach vorbei kommen!
15:00 – 19:00 Uhr
Selbst-Bilder // meine (un)liebste Eigenschaft
Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip
Ein Portrait- und Druckworkshop / Eine Kooperation zwischen Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip / Gefördert durch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Anmeldung: egonricker@gmail.com
17:00 -19:00 Uhr
Grounding the Urban Commons
Co-Making Matters mit Cruising Curators
Workshop that aspires to create encounters of urban commoning. Anmeldung: vivianetabach@gmail.com (max 20 participants).
Mehr Informationen kann man hier finden!

Das Kultursommerfestival Berlin lädt zu sommerlichen Entdeckungsreisen ein: An ungewöhnlichen Orten in ganz Berlin finden Events statt — Konzerte, Performances, Film-Screenings oder Lesungen — für jede:n ist etwas dabei. Die Partner des Festivals — eine Initiative der Kulturverwaltung — schenken allen Berliner:innen und Gästen insgesamt 100 Kulturevents, keins wie das andere, um in Sommerlaune gemeinsam Kultur zu erleben und unvergleichliche Momente zu genießen. Die Veranstaltungen spiegeln das breite Kulturangebot der Stadt wider, und von ausgelassenen Festen bis zu entschleunigten Ferienmomenten ist das Festival Kultur für alle, umsonst und draußen, einen ganzen Berliner Sommer lang. Das Kultursommerfestival, konzipiert und umgesetzt von Kulturprojekte Berlin, ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.
Wenn ihr an weiteren Veranstaltungen des Kultursommerfestival interessiert seid, schaut auf die Website.
Haus der Statistik ist Programmpartner:in des Kultursommerfestivals Berlin 2023.
Details
- Datum:
- 21. Juli
- Zeit:
-
15:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, gespräch, kunst, mitmachen, musik, performance, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
Kultursommerfestival 2023: Allesandersplatz am Alexanderplatz
Am Freitag, 21. Juli, laden wir von 15:00 – 22:00 Uhr zum „Allesandersplatz“ im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.

Was ist eigentlich der „Allesandersplatz“?
Ein Ort der Gemeinschaft und Kooperation!
Das Haus der Statistik stellt sich vor: Welche Projekte sind aktuell schon hier und wie ist der Blick in die Zukunft? In Wissenstransfer-Werkstätten wollen wir das Gelernte aus dem bisherigen Prozess teilen, in Workshops wird gemeinsam weiter gelernt und neue Fähigkeiten vermittelt. Abgerundet wird der Abend mit Theater- und Konzertprogramm in Otto.
WISSENSTRANSFER – WORKSHOPS –KONZERTE – THEATER – FÜHRUNGEN – PERFORMANCES
Euch interessiert das detaillierte Programm?
WORKSHOPS – HAUS DER MATERIALISIERUNG
15:00 – 19:00 Uhr
Verwandeltes Portrait: Fotostudio mit Kostümen
Kostümkollektiv
Mit Kostümen vom Kostümkollektiv-Fundus kann jemensch sich verwandeln und ein inszeniertes Portrait fotografieren.
15:00 – 19:00 Uhr
Merijaan
Plastikupcycling für den Haushalt: Bastel deinen Stuhl/ Tisch für zu Hause aus altem Plastik
Aus alt mach neu. Das geht auch mit Plastik! Komm vorbei und wir erkunden gemeinsam dein Plastikhausmüll und gstalten gemeinsam etwas neues daraus. Anmeldung: gianna@merijaan.de

15:00 – 18:00 Uhr
Lernt das PILZ-KUNST_Labor kennen
PILZ-KUNST_Labor
Kommt zum offenen Laborworkshop im PILZ-KUNST_Labor zwischen 15 und 18 Uhr. Jeweils um 15 und 16 Uhr gibt es einen Einblick in das Labor und die Möglichkeiten, die euch dort erwarten. Lernt über die Potentiale für das Bauen und künstlerische Arbeiten mit Pilzen. Und probiert schließlich auch slebst einen Pilzkultivierungsschritt aus. siehe auch mitkunstzentrale.de.
WORKSHOPS – WERKHOF

16:00 – 19:00 Uhr
punk! Reparaturwerkstatt
Kostüm Kollektiv
In unserer experimentellen Reparaturwerkstatt vom Kostümkollektiv machen wir alles außer Nähen – wir nieten, schneiden, rippen, pinnen, sprühen, drucken, nutzen patches und erstellen so aus geretteten Kleidungsstücken neue Kreationen. Bringt Eure hoffnungslosesten Textilien, bearbeitet mit uns Ladenhüter aus dem Kostümkollektiv oder Stücke aus der Streetware Saved Item Sammlung und erschafft eure neuen Lieblingsstücke. Oder stöbert in der nach und nach entstehenden punk! repair collection und/oder kleidet Euch für die CSD Berlin Pride ein. SCRAP‘S NOT DEAD! Einfach vorbei kommen!

15:00 – 19:00 Uhr
Bienenwachstücher gestalten und herstellen
Thomas Gläser
Bienenwachstücher bieten eine ökologische Alternative zu Frischhaltefolie. Somit lässt sich ein plastefreierer Haushalt erreichen. Sie lassen sich einfach selbst herstellen: Benötigt werden Bienenwachs und Baumwollgewebe. Die Teilnehmer:innen machen Erfahrungen beim Zuschneiden und im Umgang mit den o. g. Materialien und erlernen dabei eine Zero-Waste-Technik. Der Gebrauch von Bienenwachstüchern im Haushalt wird ebenfalls im Workshop von uns vermittelt. Einfach vorbei kommen!
17:00 – 20:00 Uhr
Tanz mit uns Tango und Tanzimpro. Show und Workshops
Kompanie Tri und cosum.de
Tanztheaterstück zeigt Kleidungs-Kreislauf. Tangokurs für Neugierige & parallel Tangokurs zur Kenntnisauffrischung/Vertiefung. Workshop zur Tanzimprovisation mit spielerischen Übungen. Dazu eine Kleidertauschparty. Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig: nikolai@leila-berlin.de
15:00 – 19:00 Uhr
Show, Impro- & Tangoworkshops
Kompanie Tri
Wir zeigen unser Tanzstück „die 4 Kleiderzeiten – von der Produktion bis zum Abfall“ und geben euch 2 Tanzkurse in Tango Argentino (Schnupperkurs für absolute Beginner*innen und Fortgeschrittenen-Kurs), und Tanzimprovisation.
15:00 – 17:00 Uhr
Permakultur
MitWeltMacht.net
Wir erarbeiten was Permakultur wirklich ist, wazu si nützt, warum sie wichtig für das Leben auf der Erde ist und wie man sie sinnvoll und erfolgreich anwendet. Das wenden wir in einer Panungs- & Gestaltungsübung an. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, werden wir auch etwas praktisch mit unseren Händen umsetzten.
17:30 -20:00 Uhr
Systemisches Konsensieren
MitWeltMacht.net
Wir lernen ein einfach zu handhabendes Werkzeug kennen mit dem man in Gruppen Lösungen für strittige Herausfordrungen findet und Entscheidungen gemeinsam trifft mit deren Umsetzung alle Beteiligten gut leben können. Das üben wir gemeinsam an ein Praktischen Beispiel zur Findung einer Lösung zu einer gemeiinsamen Herausforderung.

15:00 – 19:00 Uhr
Sommer im Sonnenbeet
ESSBAR E.V.
Kommt zwischen 15 und 19 Uhr einfach im Sonnenbeet vorbei. An unserem Stand könnt ihr lernen, wie ihr mittels Fermentation Lebensmittel haltbar machen könnt und Geschmäcker für den Winter konservieren. Außerdem erzählen wir euch, welche positiven Effekte Fermentiertes auf die Darmgesundheit hat. Außerdem gibt es in unserem Garten viele Kräuter zu entdecken und ihr könnt direkt aus den Beeten naschen. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Bringt gerne saubere Schraubgläser mit.

15:00 – 19:00 Uhr
Weben wollte ich schon immer mal …
WEBEREI HAMBURG
Hier ist eine Gelegenheit auf einem kleinen „echten“ Webstuhl eine unvergessliche Erfahrung zu machen. Weben ist Vor und Zurück, Hin und Her und Auf und Ab, also alle drei Dimesionen, in eine ausgewogene Bewegung zu bringen, durch die ein Stoff entsteht. Weben ist also mehr, as nur auf der Bank zu sitzen und mit Wolle zu spielen, Weben ist unendlich viel mehr. Anmeldung unter: post@weberei-hamburg.com
WORKSHOPS – OTTO

15:00 – 17:00 Uhr
You Can Eat That!
Torhaus e.V. KochKollektiv
Komm und lerne, wie du Lebensmittelreste in köstliche neue Kreationen verwandeln kannst. Wir bringen die Zutaten mit (eine Mischung aus geretteten und gekauften). Anmeldung: kochkollektiv@torhausberlin.de. Drop in auch möglich (max ca. 15 participants).

18:00 – 20:00 Uhr
Expedition Allesandersplatz
Offener Kanal Europa
Wir verlassen die Pfade einer klassischen Stadtführung und kreieren einen kollektiven Spaziergang, der die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden miteinbezieht. Dabei wollen wir besonders die Orte besuchen, die sich bisher unserer Wahrnehmung entzogen haben – prägen Nichtorte das Stadtbild ebenso, wie die Weltzeituhr oder der Fernsehturm? Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Filmvorführung der Interviewreihe “Alles Anders TV”. Diese lässt Menschen an 6 verschiedenen Orten rund um das Haus der Statistik zu Wort kommen und schafft so neue Perspektiven auf einen weltbekannten Ort. KURZVERSION: Ein experimenteller Spaziergang zwischen HDS und Alexanderplatz, der die Erfahrungen der Teilnehmenden mit einbezieht. Zusätzlich wird die Interviewreihe “Alles Anders TV” gezeigt. Anmeldung: flyhere@offener-kanal.eu Drop in ebenso möglich.
15:00 – 19:00 Uhr
BOOKSTOP
ABA Air Berlin Alexanderplatz
ABA BOOKSTOP @ OTTO präsentiert eine vielfältige Auswahl an Künstlerbüchern von Abdul Halik Azeez, Ada Adji Dieye und viele mehr.
15:00 – 19:00 Uhr
Zwei Workshops: Siebdruck und Masken aus Pappmache
RAZAM e.V.
Wir bringen euch die Grundtechnik von Siebdruck bei, sowie basteln mit Ihnen Schritt für Schritt die Masken aus Pappmache. Materialien stellen wir zur Verfügung. Ihr müsst nur kommen.
15:00 – 18:00 Uhr
SIEBDRUCKEN mit VÉTOMAT
Vétomat
Wir, das Vétomat-Kollektiv, kommen mit unserer Siebdruckwerkstatt und einer kleinen, feinen Motivauswahl zum Sommerfest! Einfach vorbei kommen!
15:00 – 19:00 Uhr
Selbst-Bilder // meine (un)liebste Eigenschaft
Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip
Ein Portrait- und Druckworkshop / Eine Kooperation zwischen Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip / Gefördert durch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Anmeldung: egonricker@gmail.com
17:00 -19:00 Uhr
Grounding the Urban Commons
Co-Making Matters mit Cruising Curators
Workshop that aspires to create encounters of urban commoning. Anmeldung: vivianetabach@gmail.com (max 20 participants).
Mehr Informationen kann man hier finden!

Das Kultursommerfestival Berlin lädt zu sommerlichen Entdeckungsreisen ein: An ungewöhnlichen Orten in ganz Berlin finden Events statt — Konzerte, Performances, Film-Screenings oder Lesungen — für jede:n ist etwas dabei. Die Partner des Festivals — eine Initiative der Kulturverwaltung — schenken allen Berliner:innen und Gästen insgesamt 100 Kulturevents, keins wie das andere, um in Sommerlaune gemeinsam Kultur zu erleben und unvergleichliche Momente zu genießen. Die Veranstaltungen spiegeln das breite Kulturangebot der Stadt wider, und von ausgelassenen Festen bis zu entschleunigten Ferienmomenten ist das Festival Kultur für alle, umsonst und draußen, einen ganzen Berliner Sommer lang. Das Kultursommerfestival, konzipiert und umgesetzt von Kulturprojekte Berlin, ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.
Wenn ihr an weiteren Veranstaltungen des Kultursommerfestival interessiert seid, schaut auf die Website.
Haus der Statistik ist Programmpartner:in des Kultursommerfestivals Berlin 2023.
BEDINGUNGSLOS SINGEN
Am Samstag, den 17.6. findet im Haus der Statistik (Otto Wald in der Otto-Braun-Straße 70) ab 17:30 Uhr unser Festival BEDINGUNGSLOS SINGEN statt.

17. Juni | 17:00 – 19:30

Am Samstag, den 17.6. findet im Haus der Statistik (Otto Wald in der Otto-Braun-Straße 70) ab 17:30 Uhr unser Festival BEDINGUNGSLOS SINGEN statt.
17:30 Uhr: Chor der Statistik (Berlins abenteuerlichster Chor mit utopischen Songs über eine Stadt für Alle).
18:15 Uhr: Grateful Cat (60ies Powerpop- Indiefolk- Küchen- Duo aus Berlin).
19:00 Uhr: Pastor Leumund & Ufo Lindenberg am Saxophon (Dada-Polit-Rap mit Hang zum Außerirdischen).
Details
- Datum:
- 17. Juni
- Zeit:
-
17:00–19:30
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- musik
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland
