24. April | 20:00 – 21:30

Was trägst Du und wenn ja wie lange? Über mehrere Monate sammelte die Choreografin und Tänzerin Ini Dill Altkleider aus Zu-verschenken-Kisten vor Berliner Haustüren. Sie dokumentierte die Fundorte und verarbeitete die Fundstücke weiter zu einem bühnengroßen Textil. Dieser Berlin-Stadtplan abgelegter Mode ist zugleich Bühnenbild und Kostüm-Patchwork für eine Tanzperformance über das Verhältnis von uns Stadtbewohner*innen zu dem Stoff, der uns am nächsten ist: der eigenen Kleidung.
In Auseinandersetzung mit Haptik, Faserdichte, Gewicht, Farbe und Form, aber auch mit Fragen zu Produktionsweisen und Lieferketten der Textilien entstehen auf der Bühne Bewegungsqualitäten und -muster. Verwoben mit Stimmen aus der Welt des Konsums, die vorab in Slow-Fashion-Interventionen auf dem Alexanderplatz beforscht wird, performt das Kollektiv „die elektroschuhe“ Szenen über Lieblingsstücke, Fehlkäufe, globale Verstrickungen und die ganz großen Kreislauf-Utopien.
Idee & Konzept & Bühne Ini Dill | Bühnen-Performance & Kostüme Ini Dill, Elly Fujita, Katja Scholz | Interventionen im Stadtraum & Kostüme Sabine Bremer, Carla Moreira Cruzate, Ini Dill, Daniel Drabek, Moritz Eickworth, Elly Fujita, Tanja Rebmann, Katja Scholz | Musik Sabine Bremer
Grafik Ini Dill | Pressearbeit Jutta Wangemann | Öffentlichkeitsarbeit Sarah Stührenberg | Fotos Ini Dill, Daniel Drabek, Paolo Gallo, Dieter Hartwig | Videodokumentation Arne Nitzsche
Wir laden nach jeder Vorstellung herzlichst zum Publikumsgespräch ein!
Die Performance findet in deutscher Lautsprache statt.
Tickets:
Solidarisches Preissystem: 9,- € / 12,- € / 16,- €
9,- € = Ermäßigter Preis nach Selbsteinschätzung
12,- € = Regulärer Preis
16,- € = Unterstützer*innen-Preis
Sollte der ermäßigte Preis noch zu hoch sein, bieten wir Tickets in Höhe von 3,- € an.
Reservierungen: die-elektroschuhe@gmx.net
Informationen zur Barrierefreiheit:
Veranstaltungsräume und Wege
- Die Veranstaltung findet im Haus der Statistik statt. Aufgrund der Bauarbeiten arbeiten und präsentieren wir zurzeit in den temporären Bauten OTTO, ALEXIS und KARLA. Street Fabrik wird gezeigt im Bau OTTO, Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin.
- Der Veranstaltungsraum ist ebenerdig und stufenfrei zugänglich. Der stufenfreie Zugang befindet sich im Bereich der Hinterbühne. Ein Teammitglied der Abendkasse begleitet dich gern!
Barrierefreies WC
- Ein barrierefreies WC befindet sich unweit des Kassenbereichs und ist ausgeschildert. Im Zweifel hilft das Abendpersonal gern bei der Orientierung.
Early Boarding
- Im Veranstaltungsraum gibt es freie Platzwahl. Falls die Tür zum Aufführungsraum aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding. Dies ist der frühe Einlass für alle Menschen (insbesondere mit sichtbaren oder nicht-sichtbaren Behinderungen), die einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannteren Einlass wünschen.
- Das Early Boarding beginnt in der Regel 10-20 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der Treffpunkt ist an der Kasse. Fünf Minuten bevor das Early Boarding beginnt, macht eine Durchsage vor Ort noch einmal darauf aufmerksam.
- Wenn Du einen Rollstuhlplatz benötigst, bitten wir Dich, uns vorab Bescheid zu geben unter: die-elektroschuhe@gmx.net
Bei Fragen oder Anmerkungen zur Barrierefreiheit meldet euch gern bei uns unter die-elektroschuhe@gmx.net
Eine Produktion von die elektroschuhe. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Details
- Datum:
- 24. April
- Zeit:
-
20:00–21:30
- Eintritt:
- Kostenlos
- Serien:
- Street Fabrik. Ein Tanz- und Textilrecycling-Projekt von die elektroschuhe
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit
- Veranstaltung-Tags:
- performance, tanz
- Webseite:
- https://www.die-elektroschuhe.de/
Veranstalter
- Ini Dill
- die elektroschuhe
- Bühnen im Haus der Statistik e. V.
10178 Berlin Deutschland

Das Freie Werkstatt Prinzip

23. April | 8:00 – 17:00

Passend zum Frühlingsanfang findet vom 23. – 28.4. die interaktive Projektausstellung von “das Freie Werkstatt Prinzip” im Haus der Statistik (OTTO-Container), in Kooperation mit Mensch Raum Land e.V. statt!
Wir zeigen Kunstwerke, Video- und Tonaufnahmen aus den vergangenen Jahren und bieten täglich kostenfreie Workshops & Mitmach-Angebote, für Groß und Klein. Alle sind eingeladen, mitzumachen!
WO?
Haus der Statistik, OTTO-Container
Otto-Braun-Str 70-72
WANN?
AUSSTELLUNG: Sonntag 17 – 20Uhr, Mo bis Fr 16 – 20Uhr
WORKSHOPS: Sonntag 13 – 17Uhr, Mo bis Fr 17-20Uhr
(Programm siehe unten oder auf unserer Website www.dasfreiewerkstattprinzip.com)
WAS IST “DAS FREIE WERKSTATT PRINZIP”?
Das Freie Werkstatt Prinzip organisiert seit 2019 interdisziplinäre Kunst-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist es, mehr jungen Menschen in Berlin Zugang zu Räumen für künstlerischen Ausdruck verschaffen, und Kunst & Experimentieren als Werkzeug für Selbstermächtigung und Begegnung zu erlernen. Parallel zu diesem Prozess strebt das Projekt an, dass die Teilnehmer*innen die Themen Inklusion und Diversität durch ihr eigenes Tun reflektieren. Dazu wird die Biografie und der Arbeitsprozess von Partnerkünstler*innen vorgestellt, die Diskriminierungserfahrungen haben und die kreative Vorbilder des Projekts sind.
Die Workshops sind kostenlos und werden durch das Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert.
Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung unter dasfreiewerkstattprinzip@gmail.com
PROGRAMM
Sonntag, 23.4.
13:00 – 17:00 // Schattenspiel-Workshop mit Bayu & Marcela
17:30 // Ausstellungs-Eröffnung
Montag, 24.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Tanztheater-Workshop mit Lorena
Dienstag, 25.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Kreativ-Workshop mit Santiago
Mittwoch, 26.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Holzschnitt-Workshop mit Yili
Donnerstag, 27.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // Siebdruck-Workshop mit Susana
Freitag, 28.4.
16:00 // Ausstellungsbeginn
17:00 – 20:00 // indonesische Tanz-Performance mit Bayu + Djarot
20:30 // Abschluss
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr auf unserer Homepage oder Instagram.
—
Das Freie Werkstatt Prinzip
www.dasfreiewerkstattprinzip.de
www.instagram.com/freiewerkstattprinzip
Details
- Datum:
- 23. April
- Zeit:
-
8:00–17:00
- Serien:
- Das Freie Werkstatt Prinzip
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachbarschaft
- Veranstaltung-Tags:
- kunst, musik, performance, workshop
- Webseite:
- www.dasfreiewerkstattprinzip.com
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Finissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten
Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

22. April | 15:00 – 18:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.
In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.
Details
- Datum:
- 22. April
- Zeit:
-
15:00–18:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Extern, Kunst/Kultur, Mitwirkung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, erinnerung, film, fotografie, geschichte, gespräch, kunst, performance
- Webseite:
- https://ostglut.de/
Veranstalter
- OSTGLUT
- E-Mail:
- info@ostglut.de
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
Vernissage: Ostglut – Atelier für Nachwendegeschichten
Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar.

15. April | 18:00 – 21:00

Die Pop-up-Ausstellung macht die Wendezeit und ihre Folgen sicht- und erlebbar. Die Künstlerin Katja Tannert setzt sich mit beispielhaften Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Sie zeigt, was Ostdeutsche damals erreichten und wie viele Kompetenzen dafür nötig waren.
In einem lebendigen Geschichtsraum im Hangar „Otto“ stellt Katja Ton-, Videodokumente und Material aus der Wendezeit aus und setzt all dies in den geschichtlichen Kontext. Mit Video-und Live-Performances zur Vernissage und Finissage geht sie den lebensverändernden Erfahrugnen nach. Sie lädt an den „Runden Tisch“, um den einseitigen Blick auf die Wende als „Systemanpassung“ aufzulösen und Wessis wie Ossis ins Gespräch zu bringe.
Details
- Datum:
- 15. April
- Zeit:
-
18:00–21:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Extern, Kunst/Kultur, Mitwirkung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, erinnerung, film, fotografie, geschichte, gespräch, kunst, performance
- Webseite:
- https://ostglut.de/
Veranstalter
- OSTGLUT
- E-Mail:
- info@ostglut.de
- Webseite:
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen
KO-Markt
Am Samstag,19. Oktober laden wir von 14–21 Uhr zum letzten KO-Markt diesen Jahres ein.

19. November 2022 | 14:00 – 21:00

Am Samstag, den 19. November 2022 findet der letzte KO-Markt diesen Jahres als Wintermarkt statt!
Das vollständige Programm findet ihr hier!
Wie immer erwartet euch ein vielfältiges Angebot an kostenlosen Workshops, Performances und der Nachbarschaftsflohmarkt. Für den Flohmarkt können auch diesmal wieder kostenlose Stände reserviert werden, schreibt dazu eine Mail an lw@hausderstatistik.org.
Zusätzlich wollen wir die kalte Jahreszeit mit Glühwein, Lichtern und Musik feiern.
Der Ko-Markt im November wird das Thema Urbane Praxis haben und eingebettet sein in die „popUPWoche der Urbanen Praxis”: Die popUpWoche der Urbanen Praxis findet vom 14. bis zum 20. November 2022 an unterschiedlichsten Orten in der Stadt statt – mit Workshops zum Mitmachen, situativen Aktionen, sowie Diskursveranstaltungen, die bestehende Ordnungen über Berlin hinaus hinterfragen, und ergänzt durch radikal diverse, neue und junge Perspektiven auf Stadt-anders-machen. Das Programm ist in Kürze unter www.urbanepraxis.berlin zu finden.
Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

KO-Markt
Am Samstag,15. Oktober laden wir von 14–21 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!

15. Oktober 2022 | 14:00 – 21:00

Am Samstag,15. Oktober laden wir von 14–21 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Showroom des Haus der Materialisierung wird es passend zum International Repair Day eine Austellung über Wiederverwendung & Weiterverwertung geben.
In der Karla findet außerdem das Projekt Wohlfühloase – Für mehr Vielfalt am Haus der Statistik von 15 bis 17 Uhr statt.
Ihr möchtet mitmachen?
Einen kostenlosen Flohmarktstand könnt ihr euch mit einer Mail an lw@hausderstatistik.org reservieren.
Im Programm stehen wie immer zahlreiche kostenlose Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.
Wir freuen uns auf euch!
Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Made in Textile Art Camp // Abschlussaustellung und Eröffnung mit einer Performance von Brigitte Kießling
„Made in Textile Art Camp: Die Narrative hinter der Kleidung” ist ein kostenloses intensives Bildungsprogramm und eine Ausstellung über nachhaltiges Textildesign und Kunstpraktiken im Zusammenhang mit den globalen und lokalen Herausforderungen, die den Mode- und Textilsektor betreffen.
17. September 2022 | 14:00 – 20:00
Made in Textile Art Camp: The narrative behind clothes is a free intensive educational program and exhibition about sustainable textile design and art practices in connection to the global and local challenges that affect the fashion and textiles sector. ///////////////////////////////////////////////// “Made in Textile Art Camp: Die Narrative hinter der Kleidung” ist ein kostenloses intensives Bildungsprogramm und eine Ausstellung über nachhaltiges Textildesign und Kunstpraktiken im Zusammenhang mit den globalen und lokalen Herausforderungen, die den Mode- und Textilsektor betreffen.
10178 Berlin Deutschland
KO-Markt trifft GüterMARX
Am Samstag, 17. September laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit GüterMARX Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

17. September 2022 | 14:00 – 20:00

Am Samstag, 17. September laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit GüterMARX Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.
Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf textile Kreisläufe und nachhaltigem Umgang mit Textilien im Alltag sowie in Kunst und Design.
Die im Haus der Materialisierung aktiven Initiativen und Künstler:innen laden ab 14 Uhr auf dem ganzen Gelände dazu ein, sich in Workshops anregen zu lassen und einfache Recycling-Techniken zu lernen. Einblick in die ansässigen Projekte des nachhaltigen Umgangs mit Textilien, Talks und Stände informieren über Initiativen der Transformationsbewegung und deren Hintergründe. Spannende künstlerische und handwerkliche Aktionen laden zum Mitmachen ein und gemeinsam feiern wir die Ergebnisse am Tagesende.
OPEN CALL: Bis zum Nachmittag, 15.09.2022 können sich nachhaltigen Textil- und Mode- Designer:innen auf einen kostenlosen Stand bewerben.
Die einzige Bedingung, um einen Stand zu bekommen, ist, daß eure Produkte mindestens 2 von den folgenden 10 Kriterien erfüllen können. Diese Aspekte/Punkte könnt ihr dann auf einem von uns vorbereiteten Schild an eurem Stand präsentieren, um die Nachhaltigkeitsaspekte bewusst zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Meldet euch bei Jan-Micha unter: mail@jan-michagamer.de an.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
KRITERIEN FÜR EINE NACHHALTIGE(RE) UND FAIRE(RE) MODE:
- Bio Rohstoffe (Bio Naturfasern, nachhaltig gewonnene tierische Fasern)
- Recycelte Materialien und Regeneratfaser
- Plastikfreie Produkte
- Pre- und Postconstumer Waste
- Made to Order / durch Materialstrom limitierte Auflagen
- Low Waste / Zero Waste Design
- Zirkuläres Design
- Versatile Design / Adaptable Design
- Userfriendly Design / Reparatur Service
- Diversität und Inklusion

KO-Markt
Am Samstag, 20. August laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.

20. August 2022 | 14:00 – 20:00

Am Samstag, 20. August laden wir von 14–20 Uhr wieder zum KO-Markt mit Nachbarschaftsflohmarkt und dem Berliner Fahrradmarkt ein!
Ihr möchtet mitmachen?
Einen kostenlosen Flohmarktstand könnt ihr euch mit einer Mail an lw@hausderstatistik.org reservieren.
Im Programm stehen zahlreiche Workshops, Konzerte, Performances, und kulinarische Angebote.
Ein Themenschwerpunkt des kommenden KO-Markts ist die Zukunft des Bauens. Ökologische Baustoffe, nachhaltige Bauplanung, energiesparende Haustechnik – dazu gibt es Info-Stände und Mitmachaktionen.
Wir freuen uns auf euch!
Die diesjährige Veranstaltungsreihe KO-Markt Gegenwart wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur und der Koop5.

Open Haus der Statistik
Eine Veranstaltung des Haus der Statistik, Programmpartner des KULTURSOMMERFESTIVALS BERLIN 2022

27. Juli 2022 | 14:00 – 22:00

Am Mittwoch, 27. Juli laden wir von 14–22 Uhr zum Open Haus der Statistik im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.
Euch erwarten viele bunte Workshops, Performances und Konzerte!
So werden z.B. die Pionier:innen aus dem Haus der Materialisierung wie z.B. das Kostümkollektiv, die Berliner Stadtmission am Alexanderplatz, Kunst-Stoffe, u.v.m. beim Experimentiertag auf der Rampe und Im Werkhof verschiedene Kurse zu den Themen Re-use und Nachhaltigkeit anbieten.
Die mrtz-Forschungswerkstatt bietet im Autoscooter wieder ihren berühmt-berüchtigten Seifenkistenbauworkshop mit anschließender Testfahrt an, wer sich selbst nicht auf die Räder traut, kann im Publikum anfeuern und staunen.
Das NIE-Theater führt im neuen Pionierstandort Karla die Generalprobe ihres neuen Stücks „Wir sind nicht nett 2“ auf. Seid die ersten Gäste und geniesst diesen sehr intimen Eindruck vom Theatermachen der Bühnen der Statistik.
Davor läd die Syrienhilfe beim Café Syrien zum Gespräch über die aktuelle Lage vor Ort ein.
Auch unsere neue Pionierfläche Otto bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm Im Wald finden verschiedene Workshops statt, von Siebdrucken und Schweißen für FLINTA* mit RAZAM e.V., über Instrumente bauen mit Selbstgebaute Musik bis Lockpicking mit den Sportsfreunden der Sperrtechnik. Verpflegt werdet ihr dabei durch die hauseigene Küche. THF Radio wird mit ihrem mobilen Radio zu Gast sein. Pool Potentials zeigt in mehreren Vorstellungen ihren Film zur Nutzung der Berliner Sommerbäder mit anschliessender Q+A-Runde. Operation Himmelblick wird ebenfalls über ungenutze Raumressourcen sprechen: die Dächer Berlins. Den Abend ausklingen lassen könnt ihr bei Konzerten von Imperial Drones und Ark White im Ausstellungsraum.
Es gibt also wieder viel zu erleben und erfahren, wir freuen uns auf euch!
Eine Veranstaltung des Haus der Statistik, Programmpartner des KULTURSOMMERFESTIVALS BERLIN 2022
#hausderstatistik #allesandersplatz #kultursommerfestival #berlin

Selborganisierter KO-Markt der Pioniernutzungen
Der nächste KO-Markt findet am Samstag, dem 16. Juni statt. Diesmal liegt der Fokus auf den verschiedenen Workshops. Der Floh- und Fahrradmarkt sind im Juli in der Sommerpause.

16. Juli 2022 | 14:00 – 20:00

Der nächste KO-Markt findet am Samstag, dem 16. Juni statt. Diesmal liegt der Fokus auf den verschiedenen Workshops. Der Floh- und Fahrradmarkt sind im Juli in der Sommerpause.
Make U Cum
Make U Cum is an exploration of queer & gender-fucked desires by sex workers.
Located in the main room of Haus der Statistik, it highlights the work and existence of Berlin and Brooklyn-based artists.

30. Juni 2022 | 20:00 – 1. Juli 2022 | 0:30

Make U Cum is an exploration of queer & gender-fucked desires by sex workers.
Located in the main room of Haus der Statistik, it highlights the work and existence of Berlin and Brooklyn-based artists.
Refreshments & drinks on site.
Donations are encouraged, necessary & appreciated.
Screenings (by director):
Frankie Wiener + Jpeg.love + Vex (Four Chambers)
Performers:
Cosmo + Pallass
DJ sets:
Cotton + $0mbi b2b Jpeg.love (Raiders Records residents)
Curators:
Elia-Rosa Guirous-Amasse + Jpeg.love
Time Table:
8:00PM: Opening
8:30PM: Screenings
9:00PM: Break
9:15PM: Performances
9:40PM: DJ sets
1:00AM: END.
COME. ENJOY. SUPPORT.
@jpeg.luv3 @kketaperry @frankie_wiener @fourchambers @ur_barbie_boy @pallassyao @s0mbi_ @cottonroach
Details
- Datum:
- 30. Juni 2022
- Zeit:
-
20:00–0:30
- Eintritt:
- 10
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- film, musik, performance
- Webseite:
- raicaw@posteo.de
Veranstalter
- Elia-Rosa Guirous
- Raica Wackes
10178 Berlin Deutschland