20. September 2020 | 19:00

Erlesung im Rahmen des Fabulamundi Abschlussfestivals und Rückschau der Dramatischen Republik vom 17.-20.September
„Hannah Arendt liebt mich nicht“ von Dana Lukasińska
Übersetzung: Andreas Volk
Eine Theater-Mockumentary und PublikumsErlesung.
Erdacht, Erbaut und Eingerichtet von Anne-Sylvie König, Stefan Oppenländer und Katharina Schleuder, Dauer ca. 90 Min
Beginn: 19 Uhr
Ort: Werkhof, hinter dem HdM
Die polnische Autorin Dana Lukasińska versucht sich Hannah Arendt, ihrer Zeit, ihren Befürwortern und Gegenspielern sowie Weggefährten zu nähern. Dabei werden keine Schauspieler:innen den Text lesen, sondern das Publikum, das damit aktiver Teil der Präsentation ist.
Details
- Datum:
- 20. September 2020
- Zeit:
-
19:00
- Veranstaltungskategorie:
- Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- lesung, performance, theater
- Webseite:
- www.dramatische-republik.de
10178 Berlin

Finissage: ResonanzTraum
Immersive Audiovisual Interactive 360° Journey. Please register @hds.resonanztraum.xyz

8. September 2020 | 20:00

Play together with the interactive 360°-Visuals and create binaural soundscapes with the first audiosvisual interactive piece „zyklus“ created for the resonanztraum installation. The artists are present for
questions and resonance. You can bring some Sounds or different Arts. One performance is from 20 to 21, the other from 21 to 22. Aferwards we will demontage and celebrate.
Please register here.
Details
- Datum:
- 8. September 2020
- Zeit:
-
20:00
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- performance
- Webseite:
- hds.resonanztraum.xyz
Music installation: Ambient dream_in
get cozy – listen and watch binaural concertsinside the immersive 360° live visuals of Resonanztraum.
Please register @hds.resonanztraum.xyz and bring a cozy mat.

6. September 2020 | 22:00

Enjoy trippy 360°Visuals and a live ambient concert inside of ResonanzTraum-Installation of Kollektiv eigenklang & Friends.
Please bring a cozy mat for relax yourself and a donation for all the work and love we put into this project. Tune in, come down, listen, watch, think, trip, dream, fall asleep ….
Please register here.
Details
- Datum:
- 6. September 2020
- Zeit:
-
22:00
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- musik, performance
- Webseite:
- hds.resonanztraum.xyz
Abschlussfestival: Fabulamundi
Als Abschluss des dreijährigen internationalen Projekts Fabulamundi Playwriting Europe – Beyond Borders? zeigt das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin (Itz) noch einmal ausgewählte Inszenierungen und szenischen Einrichtungen, die im Laufe der letzten zwei Jahre im Rahmen der Dramatischen Republik gezeigt worden sind.

17. September 2020 | 19:00 – 20. September 2020 | 22:00

Fabulamundi Abschlussfestival und Rückschau Dramatische Republik 17.-20. September
Als Abschluss der Aktivitäten im Rahmen des dreijährigen internationalen Projekts Fabulamundi Playwriting Europe – Beyond Borders? zeigt das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin noch einmal gebündelt ausgewählte Inszenierungen und szenischen Einrichtungen, die im Laufe der letzten zwei Jahre im Rahmen der monatlichen Dramatischen Republik, die vom Itz an wechselnden Orten organisiert wurde, zu sehen waren. Ergänzt wird das Programm zudem durch diverse Online-Aktivitäten, die die europäischen Partner von Fabulamundi im Lauf der Woche vom 12.-20. September veranstalten. Dazu gehören diverse Video-Lectures namhafter Autoren, Talks mit Theatermachern und Autoren, Ausstrahlung von Videoaufzeichnungen von Inszenierungen und Gespräche zwischen Autoren und Übersetzern. Das genaue Programm ist auf der Webseite von Fabulamundi einsehbar: www.fabulamundi.eu
Im Haus der Statistik ( Karl Marx Allee 1) werden vom 17. bis 20. September hingegen live noch einmal folgende Aufführungen zu sehen sein:
17.9./ 19 Uhr: Beginn vor der Werkstatt am Döner Imbiss in der Karl Marx Allee,
„Eine unendliche Geschichte“ von Artur Palyga, Übersetzung: Antje Miller-Ritter, Dauer ca.180′. Eine szenische Lesung in mehreren Stationen von und mit Werner Waas und Daniel Wittkopp & Gästen, wie Frank Bergner, Harald Wissler u.v.m.
Die Prozession folgt dem hybriden Leichenwagen unter den Blicken der sozialistischen Plattenbauten als heilige Fahrt über mehrere Stationen. Begleitet von Gilgamesch und einer weihrauchgeschwängerten mobilen Bar mleczny wird das Gewisper der Gespenster trotz der Schallplatte von The Shadows (voll aufgedreht) und dem Żywiec in der Faust bis zum letzten Akt immer lauter. Und der Gott ist gegen uns. Dann: Szene 8 unvollendet. Versus populum. Betet für uns!
18.9./19 Uhr: Treffpunkt Karl Marx Allee 1, vor Haus A, Haus der Statistik „Nationalstraße“ von Jaroslav Rudiš, Übersetzung: Eva Profousová.
Dauer ca. 45 ‚. Szenische Lesung mit Margarita Breitkreiz, dem Musiker Vladimir Stramko und Gästen
Regie: Daniel Wittkopp
Zack Zack Zack. Steig ein. Der seltsame Sheriff aus der Prager Nordstadt sitzt am Steuer. Fiebertrip in den Untergang. Und der einsame Wolf freut sich drauf. Zack! Mitten in Dein Universum. Und nochmal: Zack! Hauptsache Du spürst die Vibrationen. Wie hier alles langsam in den Sumpf zurück sinkt. Er nimmt Dich ordentlich ins Gebet. Damit Du weißt, wie das Leben läuft. Keiner hat einen Blechmagen. Jeder muss seine Ängste überwinden. Jeder hat eine Wunde. Punkt. Hat hier einer ein Problem? Sei nicht so empfindlich, Herr Oberschlau. Tschechischer Humor halt. Ein bisschen Spaß wird man ja doch noch haben dürfen, oder? Und… action!
18.9./ 21 Uhr: Hintere Wüste, Innenhof des Hauses der Statistik
„Stillleben mit Schauspielern“ von Fabrizio Sinisi, Übersetzung: Werner Waas
Dauer ca. 30 min., Italienisch/Deutsch mit Übertiteln
Mit Lea Barletti, Werner Waas, Regie Barletti/Waas
„Alles Schauspieler, diese Menschen, und von einer niedrigen, totalen Art von Spiel: Wie im Fegefeuer des Überlebens.“
Was bleibt von uns, jenseits unserer schon vorgeschriebenen Rollen. „Leere im Kosmos“, absolute Vereinzelung, der Stillstand und Tod im Leben. Ein Mann und eine Frau erkennen sich, vor dem Hintergrund von Venedig, einer zur Schlacht ausufernden Demonstration und eines ermordeten Dichters. Wir werden Zeugen einer Bewusstwerdung und eines Versuchs, absolut ehrlich zu sein, vor sich und den anderen. Ein radikaler poetischer Akt.
19.9./ 19 Uhr: Foyer im Haus A, Haus der Statistik
„Lost in language“ von Lea Barletti und Elzbieta Chovaniec
Solo-Performance mit Lea Barletti, Dauer ca. 15 min.
„Lost in language“ ist eine Performance, die die italienische Regisseurin und Schauspielerin Lea Barletti mit der polnischen Autorin Elzbieta Chovaniec innerhalb einer Woche in Danzig erarbeitet hat. Sie erzählt eine Geschichte über den allmählichen Verlust der Sprechfähigkeit und die Entdeckung einer neuen Form der Kommunikation.
19.9./ 19.30: Theaterraum im Haus A, Haus der Statistik
„Extremophil“ von Alexandra Badea, Übersetzung: Frank Weigand
Ein work in progress live Hörspiel, Dauer ca. 1h
Stimme: Anna Schmidt, Live Musik: HAARMANNHOMMELSHEIM
Regie: Irene Mattioli, Dramaturgie: Albert Tola
Extremophil von Alexandra Badea beschreibt die mikroskopische Bewegung der Gedanken von drei anonymen Figuren, die sich in einer digitalisierten kapitalistischen Gesellschaft befinden. Die Welt ist kühl und entfremdet, der Wettbewerb scheint viel zu stark zu sein. Gibt es keine Tür mehr um raus zu gehen?
20.9./ 19 Uhr: Werkhof, Haus der Statistik
„Hannah Arendt liebt mich nicht“ von Dana Lukasińska, Übersetzung: Andreas Volk, Eine Theater-Mockumentary und PublikumsErlesung. Erdacht&Erbaut&Eingerichtet von Anne-Sylvie König, Stefan Oppenländer und Katharina Schlender Dauer ca. 90 min.
Die polnische Autorin Dana Lukasińska versucht sich Hannah Arendt, ihrer Zeit, ihren Befürwortern und Gegenspielern sowie Weggefährten zu nähern. Dabei werden keine Schauspieler:innen den Text lesen, sondern das Publikum, das damit aktiver Teil der Präsentation ist.
Zu Fabulamundi
Fabulamundi Playwriting Europe: Beyond Borders? is a cooperation project among theatres, festivals and cultural organisations from 10 EU Countries (Italy, France, Germany, Spain, Romania, Austria, Belgium, UK, Poland and Czech Republic) for the promotion of contemporary dramaturgy. The network aims to support and promote the contemporary playwriting across Europe, in order to reinforce and enhance the activities and strategies of the professionals and artists working in the sector and to provide the theatre authors and professionals with opportunities of networking, multicultural encounter and professional development. www.fabulamundi.eu. Itz Berlin is the only German partner in this edition 2018/2020.
Zur Dramatischen Republik
Die Dramatische Republik präsentiert monatlich seit Oktober 2018 europäische Stücke in Berlin als szenischen Lesungen, Publikumslesungen oder Werkstattinszenierungen an wechselnden Orten, wie dem TAK, Brotfabrik und am Haus der Statistik. Organisiert wird die Dramatische Republik vom Itz Berlin. In der Zeit zwischen 2018 und 2020 wurde sie durch das europäische Projekt Fabulamundi finanziert.
Für weitere Infos: www.dramatische-republik.de
Details
- Beginn:
- 17. September 2020 | 19:00
- Ende:
- 20. September 2020 | 22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- lesung, performance, theater
- Webseite:
- www.dramatische-republik.de
Ausstellung: Atelier Fotografie 2
Abschlussausstellung des Ateliers Fotografie 2Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag UMPRUM
Eröffnung 21.09. – 17 Uhr
Live Performance 25.09. – 18 Uhr

21. September 2020 – 28. September 2020

Das Atelier F2 wurde 2018 für eine neue Generation von Talenten, mit dem Wunsch, die visuelle Welt neu zu erfinden, in der Prager Akdamie für Kunst, Architektur und Design gegründet. Es ist ein Labor für die Suche nach einer Symbiose zwischen Werbefotografie und der individuellen kreativen Arbeit. Angewandte Fotografie bekommt hier einen frischen künstlerischen Charakter. In diesem Umfeld entstanden auch Arbeiten für die Ausstellung im Haus der Statistik, die vom 21. bis 27. September 2020 stattfindet und die neuesten Werke der Student:innen des Studios präsentiert.
Details
- Beginn:
- 21. September 2020
- Ende:
- 28. September 2020
- Veranstaltungskategorien:
- Extern, Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- kunst, performance
10178 Berlin

Performance: Scooter – Terpsichore

24. September 2020 | 20:00 – 21:00

Auf- und Abspringen während der Fahrt verboten, wenn Hupsignal ertönt bitte Fahrbahn räumen, keine sperrigen oder losen Gegenstände mit in die Fahrgeschäfte nehmen. Sicherheitsbügel wegen drohender Crashs fest schließen.
Idee und Konzeption: Frank Fiedler, Anna Weißenfels
Tanz: Ana Carbia, Katharina Resch, Ingo Reulecke, Anna Weißenfels,Frank Fiedler, Katrin Geller
Musik nach M. Prætorius: Frank Fiedler mit Beiträgen von Studierenden der Hochschule der Künste Bern, Sound Arts.
Details
- Datum:
- 24. September 2020
- Zeit:
-
20:00–21:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- performance, tanz
- Webseite:
- www.annaweissenfels.org
10178 Berlin

Eröffnung: Bühnen der Statistik

26. August 2020 | 19:30 – 30. August 2020 | 22:00

Am Alexanderplatz gibt es Primark, Tchibo, Saturn, Galeria Kaufhof und jetzt auch ein Theater. Die „Bühnen der Statistik“ bespielen das Haus der Statistik von innen und außen. Sie sind ein Provisorium und damit ein Widerspruch. Unter dem Spielzeitmotto public solutions 2020 werden die Bühnen der Statistik zu Dienstleistenden für die Öffentlichkeit bzw. zum öffentlich Dienstleistenden.
Programm

26.08: TAKE ME BACK TO RHINOTOWN 19:30 (Haus A)
27.08: ALMOST CIRCUS 21:00 (Autoscooter)
28.08: MARK MACHT THEATER 21:30 (Haus A)
29.08: HAMLETMASCHINE 19:30 (Wüste)
30.08: GOTHLAND 18:30 (Haus A)
30.08: LA AGONIA– eine Oper in 7 Bildern 20:00 (Wüste)
und weitere.
Aktueller Stand siehe Festival-Website: nie.zone/festival
Karten: kontakt@nie.zone
Details
- Beginn:
- 26. August 2020 | 19:30
- Ende:
- 30. August 2020 | 22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- performance, tanz, theater
Veranstalter
- Bühnen im Haus der Statistik e. V.
- kontakt@nie.zone
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
SCOOTER – Tanzperformance TERPSICHORE

26. Juni 2020 | 20:00 – 21:00

SCOOTER
Tanzperformance des Projekts TERPSICHORE
Auf- und Abspringen während der Fahrt verboten, wenn Hupsignal ertönt bitte Fahrbahn räumen, keine sperrigen oder losen Gegenstände mit in die Fahrgeschäfte nehmen.
Sicherheitsbügel wegen drohender Crashs fest schließen.
Idee und Konzeption: Frank Fiedler, Anna Weißenfels
Tanz:
Ingo Reulecke
Anna Weißenfels
Stephanie Hecht
Katrin Geller
Katharina Resch
Ana Carbia
Fiona Mohr
Musik nach M. Prætorius:
Frank Fiedler
mit Beiträgen von Studierenden der Hochschule der Künste Bern, Sound Arts.
Kamera:
Daniel Devecioglu
Details
- Datum:
- 26. Juni 2020
- Zeit:
-
20:00–21:00
- Veranstaltungskategorie:
- Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- performance, tanz
- Webseite:
- www.annaweissenfels.org
SCOOTER – Tanzperformance TERPSICHORE

27. Juni 2020 | 20:00 – 21:00

SCOOTER
Tanzperformance des Projekts TERPSICHORE
Auf- und Abspringen während der Fahrt verboten, wenn Hupsignal ertönt bitte Fahrbahn räumen, keine sperrigen oder losen Gegenstände mit in die Fahrgeschäfte nehmen.
Sicherheitsbügel wegen drohender Crashs fest schließen.
Idee und Konzeption: Frank Fiedler, Anna Weißenfels
Tanz:
Ingo Reulecke
Anna Weißenfels
Stephanie Hecht
Katrin Geller
Katharina Resch
Ana Carbia
Fiona Mohr
Musik nach M. Prætorius:
Frank Fiedler
mit Beiträgen von Studierenden der Hochschule der Künste Bern, Sound Arts.
Kamera:
Daniel Devecioglu
Details
- Datum:
- 27. Juni 2020
- Zeit:
-
20:00–21:00
- Veranstaltungskategorie:
- Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- performance, tanz
- Webseite:
- www.annaweissenfels.org
COSMOS

23. Mai 2020 | 19:30 – 22:00
Von und mit Anna Weißenfels, Daniel Wittkopp und Gästen: Lea Dietschmann, Mahela Rostek, Christina Themeli. Mit dem Ensemble für zeitgenössische Musik SCHWARM 13 und dem Musiker KORHAN EREL
Ein analoges Zusammenkommen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln
Eintritt: mind. 10 €
Ort: Zwischenraum Haus D und HdM (Wüste)
Treffpunkt: 19:30 Uhr , Karl-Marx-Allee 1, 10243 Berlin / Haus der Statistik / Werkstatt
Anmeldung: unter KOSMOGONIE@gmx.de
BITTE VERBINDLICH ANMELDEN!!!
Musik:
KORHAN EREL und Ensemble SCHWARM 13:
Hartmut Arweiler – Gitarre
Gehard Übele – Violine
Dietrich Petzold – Violine, Viola
Tatjana Bielke – Stimme, Säge
Lothar Ohlmeier – Tenorsaxophon, Bassklarinette
Frank Fiedler – percussion
Jens Albrecht – Sopran- und Baritonsaxophon
Conny Voss – Stimme
Heiko Löchel – Fagott
Klaus Kürvers – Bass
Korhan Erel – live synthesizer
Christopher Williams – Bass
Max Stehle – altosax
Objekte und Behausungen:
Fede & Todosch mit Upsi, Costanza, Torsten, Ilpo, Yuma, Claudia – im Rahmen von CUCU-Wohnen / S27 Projektleitung: Milena Kopper
Kamera / Fotos:
Luisa Durrer, Luis Krummenacher
„Wir Menschen sind, wie alle anderen Affen, nicht das Werk Gottes, sondern das Ergebnis der Milliarden Jahre währenden Wechselwirkungen zwischen höchst reaktionsfähigen Mikroben (Keimen).“ Lynn Margulis (1938-2011)
Die kultische Zusammenkunft findet unter freiem Himmel statt und ist auf 30 Teilnehmer:innen beschränkt, für die wir Sitzplätze im Abstand von 2 Metern eingerichtet haben. (Teilnehmer:innen aus einem gemeinsamen Haushalt können sich einen Sitzbereich teilen.) Wir bitten Sie deshalb sich verbindlich unter KOSMOGONIE@gmx.de anzumelden. Wenn Sie sich anmelden und nicht erscheinen, bleibt ihr Platz leer. Melden Sie sich also nur an, wenn Sie sicher kommen wollen. Der Eintritt besteht in einer Spende von mindestens 10 Euro.
Wir treffen uns um 19:30 Uhr auf der Karl-Marx-Allee 1, 10243 Berlin vor dem Haus der Statistik (Werkstatt) https://hausderstatistik.org/ und gehen dann gemeinsam zur „Wüste“ vor HAUS D. Dort bekommen Sie Ihren Platz zugewiesen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.
Es wird eine Liste mit Namen, Adressen und Telefonnummern der Teilnehmer:innen erstellt, die nach 4 Wochen vernichtet wird.
Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Körperkontakt ist streng zu vermeiden. Mund- und Nasenschutz ist nicht obligatorisch, aber erwünscht.
COSMOS

22. Mai 2020 | 19:30 – 22:00

Ein analoges Zusammenkommen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Von und mit Anna Weißenfels, Daniel Wittkopp und Gästen: Lea Dietschmann, Mahela Rostek, Christina Themeli. Mit dem Ensemble für zeitgenössische Musik SCHWARM 13 und dem Musiker KORHAN EREL.
„Wir Menschen sind, wie alle anderen Affen, nicht das Werk Gottes, sondern das Ergebnis der Milliarden Jahre währenden Wechselwirkungen zwischen höchst reaktionsfähigen Mikroben (Keimen).“ Lynn Margulis (1938-2011)
Eintritt: mind. 10 €
Ort: Zwischenraum Haus D und HdM (Wüste)
Treffpunkt: 19:30 Uhr , Karl-Marx-Allee 1, 10243 Berlin / Haus der Statistik / Werkstatt
Anmeldung: unter KOSMOGONIE@gmx.de
BITTE VERBINDLICH ANMELDEN!!!
Musik: KORHAN EREL und Ensemble SCHWARM 13:
Hartmut Arweiler – Gitarre
Gehard Übele – Violine
Dietrich Petzold – Violine, Viola
Tatjana Bielke – Stimme, Säge
Lothar Ohlmeier – Tenorsaxophon, Bassklarinette
Frank Fiedler – percussion
Jens Albrecht – Sopran- und Baritonsaxophon
Conny Voss – Stimme
Heiko Löchel – Fagott
Klaus Kürvers – Bass
Korhan Erel – live synthesizer
Christopher Williams – Bass
Max Stehle – altosax
Objekte und Behausungen: Fede & Todosch mit Upsi, Costanza, Torsten, Ilpo, Yuma, Claudia – im Rahmen von CUCU-Wohnen / S27 Projektleitung: Milena Kopper
Kamera / Fotos: Luisa Durrer, Luis Krummenacher
Die kultische Zusammenkunft findet unter freiem Himmel statt und ist auf 30 Teilnehmer:innen beschränkt, für die wir Sitzplätze im Abstand von 2 Metern eingerichtet haben. (Teilnehmer:innen aus einem gemeinsamen Haushalt können sich einen Sitzbereich teilen.) Wir bitten Sie deshalb sich verbindlich unter KOSMOGONIE@gmx.de anzumelden. Wenn Sie sich anmelden und nicht erscheinen, bleibt ihr Platz leer. Melden Sie sich also nur an, wenn Sie sicher kommen wollen. Der Eintritt besteht in einer Spende von mindestens 10 Euro.
Wir treffen uns um 19:30 Uhr auf der Karl-Marx-Allee 1, 10243 Berlin vor dem Haus der Statistik (Werkstatt) https://hausderstatistik.org/ und gehen dann gemeinsam zur „Wüste“ vor HAUS D. Dort bekommen Sie Ihren Platz zugewiesen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.
Es wird eine Liste mit Namen, Adressen und Telefonnummern der Teilnehmer:innen erstellt, die nach 4 Wochen vernichtet wird. Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Körperkontakt ist streng zu vermeiden. Mund- und Nasenschutz ist nicht obligatorisch, aber erwünscht.
Performance DIE SPRACHMASCHINE

5. Mai 2020 | 20:00 – 22:00

von Victoria Szpunberg
mit Margarita Breitkreiz, Vladimir Stramko, Julia Thurnau und Daniel Wittkopp.
in Claude Hilde’s Pop-Up-Galerie, im Haus der Statistik / Haus A /Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin
Die 210 qm Verkaufsfläche öffnet ihre Türen für je zwei Kund:innen mit Mundschutz. Neben Claude Hilde’s Kunstwerken ist auch Victoria Szpunbergs Stücktext, Vladimir Stramkos Musik und die Performance selbst als Dienstleistung zu kaufen bzw. buchbar. Bitte stellen Sie sich in die Warteschlange vor den Schaufenstern mit Sicht auf die Performance und halten Sie den Markierungen entsprechend einen Abstand von mindestens 2 m zum nächsten Kunden. Neben den Abstandsvorgaben bitten wir Sie auch die Hygieneregeln zu beachten. Eine Husten- und Niesetikette ist einzuhalten. Wir stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung und führen eine handschriftliche Anwesenheitsliste mit Namen, Adressen und Telefonnummern der Kund:innen. Wir bitten Sie den Ordnern vor Ort Folge zu leisten.
Bitte kontaktlos bezahlen! Kein Kaufzwang!