29. Juni 2024 | 17:30 – 20:00
Im Rahmen der Ausstellung von Urbane Künste ERbeLEBEN (28.6.-4.7., OTTO Halle) findet am 29. Juni von 18 bis 20 Uhr ein kollektiver Stadtspaziergang durch das Karl-Marx-Viertel mit Gloria Gaviria und Susanne Bosch (susannebosch.de) statt.
Der Spaziergang lädt zum Austausch über das Zusammenleben in der Stadt und Stadtentwicklung am konkreten Beispiel dieses Viertels ein – dabei wird auch das Jahresthema von Urbane Künste ERbeLEBEN „Caring City“ ein Schwerpunkt sein. Der Stadtspaziergang knüpft an ein Critical-Mapping-Projekt von Susanne Bosch und Gloria Gaviria an.
Für die Teilnahme ist kein Vorwissen notwendig.
Zeitpunkt: 29.6., 17:30-20:00 Uhr
Altersangabe: ab 16 Jahren
Details
- Datum:
- 29. Juni 2024
- Zeit:
-
17:30–20:00
- Veranstaltungskategorien:
- auswärts, Kunst/Kultur, Nachbarschaft
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, exkursion, führung, gespräch, stadtentwicklung
- Webseite:
- https://erbeleben.de/
Veranstalter
- iCollective e. V.
- Telefon
- 0152 59 87 28 32
- hallo@erbeleben.de
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland
Related Events
Urbane Künste ERbeLEBEN – Caring City
In der Ausstellung werden die Ergebnisse und Prozesse der diesjährigen Ausgabe von „Urbane Künste ERbeLEBEN“ gezeigt. Das Projekt lädt Kinder und Jugendliche von sechs Berliner Schulen ein, sich zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der Stadt auseinanderzusetzen.
28. Juni 2024 | 10:00 – 4. Juli 2024 | 14:00
In der Ausstellung werden die Ergebnisse und Prozesse der diesjährigen Ausgabe von „Urbane Künste ERbeLEBEN“ gezeigt. Das Projekt lädt Kinder und Jugendliche von sechs Berliner Schulen ein, sich zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der Stadt auseinanderzusetzen. Unter dem diesjährigen Thema Caring City haben sich die Schüler*innen mehrerer Berliner Schulen zusammen mit Künstler*innen und Architekt*innen mit der gemeinwohlorientierten Stadt beschäftigt, die zwischenmenschliche Fürsorge fördert.
Details
- Beginn:
- 28. Juni 2024 | 10:00
- Ende:
- 4. Juli 2024 | 14:00
- Series:
- Urbane Künste ERbeLEBEN – Caring City
- Veranstaltungskategorie:
- Kunst/Kultur
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, jugendliche, kinder, kunst, stadtentwicklung
- Webseite:
- www.erbeleben.de
Veranstalter
- iCollective e.V.
- Telefon
- 0152 59 87 28 32
- hallo@erbeleben.de
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland
Dollhouse For A Runaway Slave
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures.
8. Februar 2024 | 15:00 – 19:00
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures. Step into this kaleidoscope of narratives, where recycled materials become conduits for profound storytelling, emphasizing the imperative to recognize and amplify the voices of those historically and presently underrepresented in the dialogue on sustainable building practices. The exhibition transcends the limitations of size, offering a macrocosmic reflection on issues such as decolonization, hybridity, and resistance. Through the lens of these dollhouses, viewers are invited to contemplate the intricate tapestry of postcolonial existence, where narratives intertwine and challenge established norms. The exhibition serves as both a visual feast and a platform for critical discourse, fostering a deeper understanding of the multifaceted dimensions of postcolonial identities and the ongoing quest for autonomy and cultural reclamation.
Details
- Datum:
- 8. Februar 2024
- Zeit:
-
15:00–19:00
- Series:
- Finissage: Dollhouse For A Runaway Slave
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, gespräch, kunst, stadtentwicklung
Veranstalter
10178 Berlin
Finissage: Dollhouse For A Runaway Slave
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures.
14. März 2024 | 19:00 – 22:00
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures. Step into this kaleidoscope of narratives, where recycled materials become conduits for profound storytelling, emphasizing the imperative to recognize and amplify the voices of those historically and presently underrepresented in the dialogue on sustainable building practices. The exhibition transcends the limitations of size, offering a macrocosmic reflection on issues such as decolonization, hybridity, and resistance. Through the lens of these dollhouses, viewers are invited to contemplate the intricate tapestry of postcolonial existence, where narratives intertwine and challenge established norms. The exhibition serves as both a visual feast and a platform for critical discourse, fostering a deeper understanding of the multifaceted dimensions of postcolonial identities and the ongoing quest for autonomy and cultural reclamation.
Details
- Datum:
- 14. März 2024
- Zeit:
-
19:00–22:00
- Series:
- Dollhouse For A Runaway Slave
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, gespräch, kunst, stadtentwicklung
Veranstalter
10178 Berlin
Vernissage: Dollhouse For A Runaway Slave
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures.
7. Februar 2024 | 19:00 – 22:00
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures. Step into this kaleidoscope of narratives, where recycled materials become conduits for profound storytelling, emphasizing the imperative to recognize and amplify the voices of those historically and presently underrepresented in the dialogue on sustainable building practices. The exhibition transcends the limitations of size, offering a macrocosmic reflection on issues such as decolonization, hybridity, and resistance. Through the lens of these dollhouses, viewers are invited to contemplate the intricate tapestry of postcolonial existence, where narratives intertwine and challenge established norms. The exhibition serves as both a visual feast and a platform for critical discourse, fostering a deeper understanding of the multifaceted dimensions of postcolonial identities and the ongoing quest for autonomy and cultural reclamation.
Details
- Datum:
- 7. Februar 2024
- Zeit:
-
19:00–22:00
- Series:
- Dollhouse For A Runaway Slave
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, gespräch, kunst, stadtentwicklung
Veranstalter
10178 Berlin
Dollhouse For A Runaway Slave
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures.
14. März 2024 | 19:00 – 22:00
The Postcolonial Dollhouse Art Exhibition is a Black Aesthetic exploration of identity, power dynamics, and cultural narratives, encapsulated within the intimate confines of the miniatures. Step into this kaleidoscope of narratives, where recycled materials become conduits for profound storytelling, emphasizing the imperative to recognize and amplify the voices of those historically and presently underrepresented in the dialogue on sustainable building practices. The exhibition transcends the limitations of size, offering a macrocosmic reflection on issues such as decolonization, hybridity, and resistance. Through the lens of these dollhouses, viewers are invited to contemplate the intricate tapestry of postcolonial existence, where narratives intertwine and challenge established norms. The exhibition serves as both a visual feast and a platform for critical discourse, fostering a deeper understanding of the multifaceted dimensions of postcolonial identities and the ongoing quest for autonomy and cultural reclamation.
Details
- Datum:
- 14. März 2024
- Zeit:
-
19:00–22:00
- Series:
- Dollhouse For A Runaway Slave
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, gespräch, kunst, stadtentwicklung
Veranstalter
10178 Berlin
Fachsymposium – Innovation im zirkulären Wirtschaften: Das Haus der Materialisierung
Fachsymposium, Diskussion und Potenziale: Erfahren Sie mehr über das Haus der Materialisierung als Pionier der Kreislaufwirtschaft.
29. Juni 2023 | 12:00 – 15:00
Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Raum.
Knapp drei Jahre nach Eröffnung hat sich das „Haus der Materialisierung“ (HdM) auch zu einem Zentrum zivilgesellschaftlicher Forschung mit relevanten Gestaltungsvorschlägen für den urbanen Raum entwickelt. Um Ergebnisse dieser Forschung zu präsentieren und mit Ihnen zu diskutieren, lädt das HdM und das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie Sie herzlich zur Teilnahme an unserem gemeinsamen Fachsymposium ein.
Details
- Datum:
- 29. Juni 2023
- Zeit:
-
12:00–15:00
- Eintritt:
- frei
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit
- Veranstaltung-Tags:
- beitrag, bildung, diskussion, gespräch, kooperation, politik, projekte, stadtentwicklung
- Webseite:
- https://www.eventbrite.de/e/innovation-im-zirkularen-wirtschaften-das-haus-der-materialisierung-tickets-637925170357
Veranstalter
- Technische Universität Berlin
- Telefon
- 017644481064
- m.engelhardt@tu-berlin.de
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin
Related Events
Wir bauen eine solidarische Stadt
Die Mitkunstzentrale* arbeitet mit dem Institut für Biotechnologie** der TU Berlin zusammen, um in ihren Räumen im HdM ein PILZ-KUNST-Labor zu installieren in dem neue Bau- und Verbundstoffe mit Pilzen hergestellt, getestet und entworfen werden.
8. Oktober 2022 | 16:00 – 19:00
RuT-Wohnen und FLINTA*Stadt laden ein in einen Handlungsspielraum der Möglichkeiten. Mit Tee, Ton und überraschenden Begegnungen erkunden wir Wesentliches rundum die Frage, wie wir wohnen wollen:
Hier gibt es Tee und Material, mit denen Gedanken, Träume und Visionen in aller Ruhe betrachtet und geformt werden können. Wie würde eine Stadt aussehen, die nach den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden gestaltet wäre? Was brauchen wir, um zusammen zu leben und unsere Freiheiten wie auch die der anderen zu wahren? Hat diese Stadt eine Struktur? Wenn ja, welche? Was für Räume braucht es, damit Menschen einander nicht ausgrenzen? Wie entstehen durchlässige Räume, und was macht einen sicheren Raum aus?
Der Workshop findet statt im Rahmen vom Projekt „Ankommen in der Mitte“ von RuT-“FrauenKultur&Wohnen“. Das Lesbenwohnprojekt und queere Kulturzentrum wird demnächst in der Berolinastraße gebaut. „Ankommen in der Mitte“ ist ein vorbereitender Prozess, der im Jahr 2022 durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert wird
Details
- Datum:
- 8. Oktober 2022
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Nachbarschaft, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- aktivismus, diskussion, gespräch, kunst, mitmachen, praxis, stadtentwicklung, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland
Related Events
Beitrag: Public-Civic Partnership
In einem Beitrag für das Magazin Stadtneudenken widmen sich Leona Lynen und Konrad Braun (ZKB eG) dem Thema Public Civic Partnership und Modellen partnerschaftlicher Kooperation am Haus der Statistik. Hier online lesen.