Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirksamtes Berlin-Mitte startet im Januar 2021 ein einzigartiges digitales Beteiligungsver- fahren für das neue Rathaus Berlin-Mitte. Über eine Web- site können die Bürger*innen sich auf Knopfdruck in die Unterhaltung einschalten – einfach per Sprachnachricht.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an der Eröffnung des Ver- fahrens teilzunehmen – bei unserem öffentlichen digitalen Kick-off-Event am 18.01.2021, 14:00 –15:30 Uhr.
Plakat-Aktion der Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser, 2015. Foto: AbBADie Koop5 nach Unterschrift der Kooperationsvereinbarung. Foto: ZKB eGEröffnung der WERKSTATT Haus der Statistik. Foto: Andreas SüßDer Chor der Statistik. Foto: Eva Bruhns / epha.berlinDas Haus der Statistik vom Alexanderplatz aus gesehen. Foto: Making Futures
Die Quartierslabore sind ganztägige Arbeitsformate, die eng mit dem laufenden B-Plan-Verfahren verknüpft sind. Hier kommen Koop5, Planer:innen, Expert:innen und Interessierte aus der Stadtgesellschaft zusammen, um die für den B-Plan zu erstellenden Gutachten gemeinsam zu schärfen und an die laufende Quartiersentwicklung anzupassen.
Energie und Mobilität weisen viele Potenziale für Synergien auf. Daher werden beide Themen über das gesamte Quartier verzahnt gedacht. Überschüssiger Strom kann beispielsweise zukünftig direkt im Quartier für Elektromobilität-Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden. Ziel für die Mobilität im und um das Quartier ist es, sichere, attraktive, klimafreundliche und kostengünstige Mobilitätsangebote für die zukünftigen Nutzer:innen und Nachbar:innen des Quartiers zu schaffen. Entstehen soll ein autoarmes Quartier. Den Vorrang sollen klimaneutrale bzw. CO2-freie /-arme Verkehrsmittel haben.
Gleichzeitig ist die Thematik eng verbunden mit dem Themenkomplex Freiraum, sowie der Ver- und Entsorgung. Im Quartierslabor werden offene Fragen aus dem Planungsprozess gemeinsam mit den beauftragten Gutachter:innen, geladenen Expert:innen und den Planer:innen bearbeitet.
Um einen besseren Überblick über die Teilnehmendenzahl zu bekommen bitten wir um eine kurze Nachricht an anmeldung@hausderstatistik.org
Alle Dokumentationen zu den vorherigen Mitwirkungsterminen finden Sie hier.
Das integrierte Werkstattverfahren am Haus der Statistik wird fortgesetzt. In den kommenden Monaten finden zu diesem Zweck eine Reihe von Veranstaltungen am Haus der Statistik statt. Zum Auftakt widmet sich ein Themenabend dem aktuellen Stand des Städtebaus für das Quartier Haus der Statistik. Die Planer:innen von Teleinternetcafe sind mit der Fortschreibung der Planung als Grundlage für den Bebauungsplan beauftragt. Sie werden an diesem Abend den aktuellen Stand der Planung (siehe auch Ergebnis des Werkstattverfahrens) sowie die nächsten Bearbeitungsschritte vorstellen.
Im Anschluss wollen wir Fragen und Themen sammeln, die vielleicht noch fehlen. Ziel ist es, Teleinternetcafe und der Koop5 die richtigen Fragestellungen für die Überarbeitung mit auf den Weg zu geben!
Um einen besseren Überblick über die Teilnehmendenzahl zu bekommen bitten wir um Anmeldung:
Ausstellung
Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. AugustDonnerstag, Freitag und Samstag1013 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Größere Karte anzeigen
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. August Donnerstag, Freitag und Samstag 1013 – 18 Uhr
Die Podiumsdiskussion kann in der Inforadio-Mediathek bis zum 17.08.2020 nachgehört werden.
Die Zukunft der Stadt und Architekturerbe von Ost-Berlin
Welchen Platz nimmt Ost-Berlin mit seiner Architektur der sozialistischen Moderne in der heutigen Stadtentwicklung ein? Drohen die baulichen Hinterlassenschaften des Ostens in der sich dramatisch wandelnden Metropole Berlin zu verschwinden?
mit
Simone Hain (Architektur – und Planungshistorikerin),
Thomas Flierl (Bauhistoriker, Kulturwissenschaftler, Publizist),
Clemens Weise (WERKSTATT Haus der Statistik) und
Annett Gröschner (Autorin)
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. August Donnerstag, Freitag und Samstag 1013 – 18 Uhr
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. August Donnerstag, Freitag und Samstag 1013 – 18 Uhr
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. August Donnerstag, Freitag und Samstag 1013 – 18 Uhr
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli 24. August Donnerstag, Freitag und Samstag
10 – 18 Uhr (ab 25.7. 13 – 18 Uhr)
Ausstellung Haus der Statistik – Modellprojekt kooperativer Stadtentwicklung
Die bisherige Entstehungsgeschichte des Projekts erläutert, wie es zu der gemeinwohlorientierten Entwicklung des leerstehenden Gebäudekomplexes kam. Schwerpunktmäßig blickt die Ausstellung zurück auf die vielfältigen Formate der Mitwirkung und die zahlreichen Impulse, die von September 2018 bis Februar 2019 Eingang in das integrierte Werkstattverfahren gefunden haben. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens und gibt einen Ausblick, was sich in Zukunft auf dem Areal tun wird. Kommt vorbei!
8. Juni – 20. Juli24. August Donnerstag, Freitag und Samstag 1013 – 18 Uhr