10. Mai | 14:00 – 22:00

KO steht für Kooperation und Austausch – am 10.Mai können Anwohnende und Besuchende die Pioniernutzungen am Haus kennenlernen und sich mit den Aktiven vor Ort austauschen. Nachmittags gibt es ein Podium zum Projekt und es singt der Chor der Statistik.
Nach der Winterpause öffnet das Haus der Statistik wieder seine Türen und lädt zum KO-Markt ein – einem Ort des lebendigen Austauschs!
Als Jahresauftakt erwartet Euch am Tag der Städtebauförderung ein besonderes Highlight: das jährliche Podium mit den Hausleitungen der KOOP5 (Bezirk Mitte, WBM, BIM, SenSBW, ZUsammenKUNFT). Gemeinsam wird ein prüfender Blick zurück und ein zuversichtlicher Blick nach vorn geworfen. Diskutiert mit und erfahrt, wie sich das Modellprojekt entwickelt. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, die Pionier:innen vor Ort in spannenden Workshops und Mitmach-Formaten kennenzulernen. Führungen über das Areal geben Einblicke in die Entwicklung des Projekts – von den Anfängen bis heute. Für den musikalischen Rahmen sorgt unter anderem der Chor der Statistik und auch für leckeres Essen und erfrischende Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Begegnung, spannender Einblicke und neuer Perspektiven.
Programm 10.05.2025, 14:00 – 22:00 Uhr
Ab 14:00 Uhr Führungen rund um das Haus der Statistik (Englisch / Deutsch), Workshops
16 – 18:00 Uhr Podiumsdiskussion der Koop5
ab 18 Uhr Chor der Statistik und weitere Konzerte
Details
- Datum:
- 10. Mai
- Zeit:
-
14:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, film, gespräch, kunst, mitmachen, musik, performance, reparieren, workshop
Veranstalter
- Koop5
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Related Events
KO-Markt am Haus der Statistik
KO steht für Kooperation und Austausch – am 10.Mai können Anwohnende und Besuchende die Pioniernutzungen am Haus kennenlernen und sich mit den Aktiven vor Ort austauschen. Nachmittags gibt es ein Podium zum Projekt und es singt der Chor der Statistik.

10. Mai | 14:00 – 22:00

KO steht für Kooperation und Austausch – am 10.Mai können Anwohnende und Besuchende die Pioniernutzungen am Haus kennenlernen und sich mit den Aktiven vor Ort austauschen. Nachmittags gibt es ein Podium zum Projekt und es singt der Chor der Statistik.
Nach der Winterpause öffnet das Haus der Statistik wieder seine Türen und lädt zum KO-Markt ein – einem Ort des lebendigen Austauschs!
Als Jahresauftakt erwartet Euch am Tag der Städtebauförderung ein besonderes Highlight: das jährliche Podium mit den Hausleitungen der KOOP5 (Bezirk Mitte, WBM, BIM, SenSBW, ZUsammenKUNFT). Gemeinsam wird ein prüfender Blick zurück und ein zuversichtlicher Blick nach vorn geworfen. Diskutiert mit und erfahrt, wie sich das Modellprojekt entwickelt. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, die Pionier:innen vor Ort in spannenden Workshops und Mitmach-Formaten kennenzulernen. Führungen über das Areal geben Einblicke in die Entwicklung des Projekts – von den Anfängen bis heute. Für den musikalischen Rahmen sorgt unter anderem der Chor der Statistik und auch für leckeres Essen und erfrischende Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Begegnung, spannender Einblicke und neuer Perspektiven.
Programm 10.05.2025, 14:00 – 22:00 Uhr
Ab 14:00 Uhr Führungen rund um das Haus der Statistik (Englisch / Deutsch), Workshops
16 – 18:00 Uhr Podiumsdiskussion der Koop5
ab 18 Uhr Chor der Statistik und weitere Konzerte
Details
- Datum:
- 10. Mai
- Zeit:
-
14:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Mitwirkung, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, film, gespräch, kunst, mitmachen, musik, performance, workshop
Veranstalter
- Koop5
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Related Events
KO-Markt am Haus der Statistik
KO steht für Kooperation und Austausch – am 10.Mai können Anwohnende und Besuchende die Pioniernutzungen am Haus kennenlernen und sich mit den Aktiven vor Ort austauschen. Nachmittags gibt es ein Podium zum Projekt und es singt der Chor der Statistik.

10. Mai | 14:00 – 22:00

KO steht für Kooperation und Austausch – am 10.Mai können Anwohnende und Besuchende die Pioniernutzungen am Haus kennenlernen und sich mit den Aktiven vor Ort austauschen. Nachmittags gibt es ein Podium zum Projekt und es singt der Chor der Statistik.
Nach der Winterpause öffnet das Haus der Statistik wieder seine Türen und lädt zum KO-Markt ein – einem Ort des lebendigen Austauschs!
Als Jahresauftakt erwartet Euch am Tag der Städtebauförderung ein besonderes Highlight: das jährliche Podium mit den Hausleitungen der KOOP5 (Bezirk Mitte, WBM, BIM, SenSBW, ZUsammenKUNFT). Gemeinsam wird ein prüfender Blick zurück und ein zuversichtlicher Blick nach vorn geworfen. Diskutiert mit und erfahrt, wie sich das Modellprojekt entwickelt. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, die Pionier:innen vor Ort in spannenden Workshops und Mitmach-Formaten kennenzulernen. Führungen über das Areal geben Einblicke in die Entwicklung des Projekts – von den Anfängen bis heute. Für den musikalischen Rahmen sorgt unter anderem der Chor der Statistik und auch für leckeres Essen und erfrischende Getränke ist gesorgt. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Begegnung, spannender Einblicke und neuer Perspektiven.
Programm 10.05.2025, 14:00 – 22:00 Uhr
Ab 14:00 Uhr Führungen rund um das Haus der Statistik (Englisch / Deutsch), Workshops
16 – 18:00 Uhr Podiumsdiskussion der Koop5
ab 18 Uhr Chor der Statistik und weitere Konzerte
Details
- Datum:
- 10. Mai
- Zeit:
-
14:00–22:00
- Veranstaltungskategorien:
- Haus der Materialisierung, Kunst/Kultur, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- ausstellung, bildung, film, gespräch, kunst, mitmachen, musik, performance, workshop
Veranstalter
- Koop5
- Website
- Veranstalter-Website anzeigen
10178 Berlin Deutschland

Related Events
Simulation-Game / 2030 SDG GAME
We invite you to join the 2030 SDGs Game (in english). Experience how our actions shape the world in interactive, self-explorative game workshop created in Japan. Connect in meaningful discussions with the migrant community on our shared future.

15. April | 17:00 – 19:00

We invite you to join the 2030 SDGs Game (in english). Experience how our actions shape the world in interactive, self-explorative game workshop created in Japan. Connect in meaningful discussions with the migrant community on our shared future.
15 April, 17:00 – 19:00 | 2€ (coffee break)
Sign up 👉 https://forms.gle/rPo8Grq3GdJY8oij7 🇬🇧 language: English. See you there!
Details
- Datum:
- 15. April
- Zeit:
-
17:00–19:00
- Eintritt:
- 2$
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung, Soziales
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, mitmachen, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
Offene Textilwerkstatt
Rettet Euer Lieblingskleidungsstück! In der Offenen Textilwerkstatt Fetzen&Flicken könnt Ihr unter Anleitung von erfahrenen Schneider:innen Reparatur- und Upcycling Methoden kennenlernen und an unseren Maschinen direkt umsetzen. Wir zeigen Beispiele an Kleidungsstücken und geben Euch Tipps und Upcycling-Ideen.

4. März | 16:00 – 19:00

Offene Textilwerkstatt – Kosten: 4€ pro Stunde
Rettet Euer Lieblingskleidungsstück! In der Offenen Textilwerkstatt Fetzen&Flicken könnt Ihr unter Anleitung von erfahrenen Schneider:innen Reparatur- und Upcycling Methoden kennenlernen und an unseren Maschinen direkt umsetzen. Wir zeigen Beispiele an Kleidungsstücken und geben Euch Tipps und Upcycling-Ideen.
Ohne Voranmeldung!
Preis: 4€/Stunde
Weitere Informationen: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Details
- Datum:
- 4. März
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Eintritt:
- 4$
- Series:
- Offene Textilwerkstatt
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, mitmachen, reparieren, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
Offene Textilwerkstatt
Rettet Euer Lieblingskleidungsstück! In der Offenen Textilwerkstatt Fetzen&Flicken könnt Ihr unter Anleitung von erfahrenen Schneider:innen Reparatur- und Upcycling Methoden kennenlernen und an unseren Maschinen direkt umsetzen. Wir zeigen Beispiele an Kleidungsstücken und geben Euch Tipps und Upcycling-Ideen.

4. März | 16:00 – 19:00

Offene Textilwerkstatt – Kosten: 4€ pro Stunde
Rettet Euer Lieblingskleidungsstück! In der Offenen Textilwerkstatt Fetzen&Flicken könnt Ihr unter Anleitung von erfahrenen Schneider:innen Reparatur- und Upcycling Methoden kennenlernen und an unseren Maschinen direkt umsetzen. Wir zeigen Beispiele an Kleidungsstücken und geben Euch Tipps und Upcycling-Ideen.
Ohne Voranmeldung!
Preis: 4€/Stunde
Weitere Informationen: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Details
- Datum:
- 4. März
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Eintritt:
- 4$
- Series:
- Offene Textilwerkstatt
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, mitmachen, reparieren, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Germany
Related Events
Walking Studio Residency with Arba Bekteshi
This month, Arba Bekteshi, a walking artist and urban ethnographer, based in Tirana, AL, will be conducting a residency hosted by Co-Making Matters and ReRouting.

30. März | 14:00 – 16:00

ENG /// This month, Arba Bekteshi, a walking artist and urban ethnographer, based in Tirana, AL, will be conducting a residency hosted by Co-Making Matters and ReRouting. As part of this residency, she will explore the histories, transformations, and urban ecologies of Berlin’s allotment gardens, tracing how these spaces reflect broader environmental, social and political dynamics.
On March 30, Arba will lead a walk through selected Schrebergärten, inviting participants to reflect on how these gardens shape urban life. Along the way, participants will explore themes of affect, care and sensorial commons. The walk will conclude in the courtyard by Co-Making Matters, in the form of a final discussion, reflecting on this collaborative residency process and embodied encounters.
Registration: Comakingmatters@gmail.com
This residency is supported by Culture Moves Europe.
DE /// Walking Studio Residency mit Arba Bekteshi
Diesen Monat wird Arba Bekteshi, eine Walking-Künstlerin und urbane Ethnografin aus Tirana, AL, eine Residency bei Co-Making Matters und ReRouting durchführen. Im Rahmen dieser Residency wird sie die Geschichten, Transformationen und urbanen Ökologien der Berliner Kleingärten erkunden und nachzeichnen, wie diese Räume breitere ökologische, soziale und politische Dynamiken widerspiegeln.
Am 30. März wird Arba einen Spaziergang durch ausgewählte Schrebergärten leiten und die Teilnehmenden einladen, darüber nachzudenken, wie diese Gärten das urbane Leben prägen. Unterwegs werden Themen wie Affekt, Fürsorge und sensorische Gemeingüter erkundet. Der Spaziergang endet im Innenhof von Co-Making Matters mit einer abschließenden Diskussion, in der die gemeinsame Residency-Erfahrung und die verkörperten Begegnungen reflektiert werden.
Anmeldung: Comakingmatters@gmail.com
Diese Residency wird durch Culture Moves Europe unterstützt.
Details
- Datum:
- 30. März
- Zeit:
-
14:00–16:00
- Eintritt:
- Free
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- gespräch, mitmachen, workshop
- Webseite:
- Instagram.com/comakingmatters
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks.

26. März | 16:00 – 19:00

Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Details
- Datum:
- 26. März
- Zeit:
-
16:00–19:00
- Eintritt:
- 15$ – 30$
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, mitmachen, reparieren, workshop
- Webseite:
- https://kostuemkollektiv.de/
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
PERFORMANCE JAM • Move your shoes
Das Projekt • MOVE YOUR SHOES • ist eine monatliche Reihe für Improvisation, die von dem Performancekollektiv • die elektroschuhe • organisiert wird.

24. März | 19:30 – 21:00

DE /// PERFORMANCE JAM mit LIVE-MUSIK in der KONSERVE im OTTO / Haus der Statistik
Das Projekt • MOVE YOUR SHOES • ist eine monatliche Reihe für Improvisation, die von dem Performancekollektiv • die elektroschuhe • organisiert wird.
Wir öffnen den Raum der Konserve im Otto und gestalten eine Bühne für alle, die sich selber gern bewegen und auch für diejenigen, die einfach nur zuschauen wollen.
Zwei Stunden wird hier zu LIVE-MUSIK getanzt und improvisiert. Im Vorfeld gibt es kurze Texte zu gesellschaftlichen Themen, dIe man im weitesten Sinne als Inspiration für die Improvisation nutzen kann.
Im Vordergrund steht der gemeinsame Tanz/ Performance von Profis und Laien. Wir schaffen einen Raum für nonverbale Kommunikation und evozieren die Entstehung eines andersartigen Gemeinschaftsgefühls.
Bei einem Ausklang an der Bar können wir uns über den Abend austauschen oder einfach im Wäldchen weitertanzen.
Zu den Jams werden als Special-Guests Künstler*Innen aus den verschiedensten Genres wie Schauspiel, Puppenspiel, Gesang und andere PerformerInnen eingeladen, um unterschiedliche Impulse zu setzen.
Das Tanzperformance-Kollektiv •die elektroschuhe• wurde 2009 von den vier TänzerInnen/Choregrafinnen Ini Dill, Daniel Drabek, Elly Fujita und Katja Scholz gegründet und arbeitet kontinuierlich mit der Musikerin Sabine Bremer und dem Musiker/ Videokünstler Arne Nitzsche zusammen. In wechselnden Rollen bearbeitet das Kollektiv gesellschaftspolitische Themen und experimentiert mit räumlichen Besonderheiten im öffentlichen, privaten und Bühnenraum. Zahlreiche Kooperationen mit bildenden KünstlerInnen, VideokünstlerInnen und Musiker*innen geben laufend neue Impulse für die Verknüpfung von Körper, Raum und Zeit.
Seit 2019 arbeiten • die elektroschuhe • in Kooperation mit der ZUsammenKUNFT am Haus der Statistik an Themen der Nachhaltigkeit und sind Mitglied der BÜHNEN im Haus der Statistik.
ENG /// MOVE YOUR SHOES – PERFORMANCE JAM
with live-music, objects and inspiering text fragments
for non professionals and professionals.
The project – MOVE YOUR SHOES – is a monthly series for dance improvisation organized by the performance collective – die elektroschuhe -.
We are opening up the space of the KONSERVE and we create a stage for everyone who likes to move and also for those who just want to watch.
There will be two hours of dancing and improvisation to LIVE MUSIC. Beforehand, there will be short texts on social topics that can be used as inspiration for the improvisation.
The focus is on professionals and amateurs dancing/ performing together. We create a space for non-verbal communication and evoke the emergence of a different sense of community.
After the Jam we can talk about the evening at the bar or simply continue dancing in the WÄLDCHEN.
Artists from various genres such as acting, puppetry, singing and other performers are invited to the jams as special guests to provide different impulses.
The dance performance collective -die elektroschuhe- was founded in 2009 by the four dancers/choreographers Ini Dill, Daniel Drabek, Elly Fujita and Katja Scholz and works continuously with the musician Sabine Bremer and the musician/video artist Arne Nitzsche. In changing roles, the collective deals with socio-political issues and experiments with spatial characteristics in public, private and stage spaces. Numerous collaborations with visual artists, video artists and musicians constantly provide new impulses for linking body, space and time.
Since 2019, the collective • die elektroschuhe • has been working on sustainability issues in cooperation with the ZUsammenKUNFT at the Haus der Statistik and is a member of BÜHNEN im Haus der Statistik.
Details
- Datum:
- 24. März
- Zeit:
-
19:30–21:00
- Eintritt:
- Free
- Veranstaltungskategorien:
- Kunst/Kultur, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- kunst, performance, workshop
- Webseite:
- www.die-elektroschuhe.de
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
FahrArt
Offene Fahrrad Selbsthilfewerkstatt

4. März | 15:00 – 19:00

Offene Fahrrad Selbsthilfewerkstatt
Konditionen: 9€/Std. (Abrechnung in angefangenen Viertelstunden; 2,25€/Viertelstunde)
Enthalten sind Werkzeuge und Montageständer und unser Fachwissen als Hilfe zur Selbsthilfe. Wir haben alle gängigen Werkzeuge zur Fahrradreparatur da.
Kontaktinformationen: mail@fahrart.com
Details
- Datum:
- 4. März
- Zeit:
-
15:00–19:00
- Eintritt:
- 2,25$
- Series:
- FahrArt
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- reparieren, workshop
- Webseite:
- instagram.com/fahr.art/
Veranstalter
10178 Berlin Deutschland

Related Events
Offene Werkstatt Spezial. Kappen und andere Kopfbedeckungen
Offene Werkstatt Spezial mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder aufgearbeitet werden.

18. März | 16:30 – 19:00

Offene Werkstatt Spezial mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, komm einfach vorbei mit deinem Vorhaben.
Details
- Datum:
- 18. März
- Zeit:
-
16:30–19:00
- Eintritt:
- 4$
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- reparieren, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Germany
Related Events
Workshop: Neuer Stoff aus altem Stoff – Experimentierwerkstatt für Kostümschaffende und andere Designer*innen
Mit Jeanne Louët, Bühnen- und Kostümbildnerin und Franziska Müller, Kostümbildnerin und gelernte Schneiderin

15. Februar | 11:00 – 16:00

Mit Jeanne Louët, Bühnen- und Kostümbildnerin und Franziska Müller, Kostümbildnerin und gelernte Schneiderin
In dieser Experimentierwerkstatt werden wir Ideen & Techniken zur Aufwertung von Secondhand-Stoffen ausprobieren, mit dem Ziel, herauszufinden, welche sich als praktikabel erweisen. Der Workshop ist als gemeinsamer Experimentierraum auf Augenhöhe gedacht. Die Workshop-Organisatorinnen bringen Inspirationsrecherche sowie Ideen mit, die wir austesten wollen. Entsprechendes Material ist vorhanden. Daher ist Platz für Impulse und Experimentierwünsche aller Teilnehmenden. Wir nehmen uns die Zeit fürs Experimentieren und Austesten, die im Berufsalltag meistens fehlt und testen u.a.:
Wie lassen sich für unsere Arbeit aus alten Stoffreste neue Textiflächen produzieren? Latex, Stofffarbe und andere Textilgestaltungsprodukte – wie kann man effektiv und niedrigschwellig grossflächig Stoff selber bedrucken? Wie leicht können wir Stoffe miteinander versteppen? Welche anderen interessanten Upcycling-Techniken lassen sich in kleiner Dimension umsetzen?
Durch das gemeinsame Experimentieren kommen wir ins Gespräch und lassen uns von einander inspirieren. Neben der gemeinsamen Auswertung der gemachten Erfahrungen bietet der Workshop Raum für Austausch und Wissenstransfer untereinander.
Wollt ihr etwas Bestimmtes ausprobieren und braucht dafür was Spezifisches? Schreibt uns gerne im Vorfeld an jeanne@sk-freieszene.de, damit wir es möglich machen können.
Der Workshop wird vom Kostümkollektiv in Kooperation mit SK Freie Szene organisiert.
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 5 € / 10 € / 15 € / 20 €
Anmeldung bis 11. Februar per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Details
- Datum:
- 15. Februar
- Zeit:
-
11:00–16:00
- Veranstaltungskategorien:
- Bildung, Haus der Materialisierung, Nachhaltigkeit, Pioniernutzung
- Veranstaltung-Tags:
- bildung, mitmachen, reparieren, workshop
Veranstalter
10178 Berlin Germany