Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

STREET Fabrik • Tanz und Textil-Recycling-Performance

Event Series Event Series (See All)

5. Juli 2024 | 20:00 21:30

Ini Dill , Katja Scholz & Elly Fujita

4. JULI 2024 20-21:15 UHR

Ort: HAUS DER STATISTIK Konserve im OTTO, Otto-Braun-Str.. 70-72, 10178 Berlin

Kontakt: die-elektroschuhe@gmx.net
015759251126
www.die-elektroschuhe.de

STREET Fabrik • Tanz und Textil-Recycling-Performance
ini dill • die elektroschuhe

Was trägst Du und wenn ja wie lange? Über mehrere Monate sammelte die Choreografin und Tänzerin Ini Dill Altkleider aus Zu-verschenken-Kisten vor Berliner Haustüren. Sie dokumentierte die Fundorte und verarbeitete die Fundstücke weiter zu einem bühnengroßen Textil. Dieser Berlin-Stadtplan abgelegter Mode ist zugleich Bühnenbild und Kostüm-Patchwork für eine Tanzperformance über das Verhältnis von uns Stadtbewohner*innen zu dem Stoff, der uns am nächsten ist: der eigenen Kleidung. In Auseinandersetzung mit Haptik, Faserdichte, Gewicht, Farbe und Form, aber auch mit Fragen zu Produktionsweisen und Lieferketten der Textilien entstehen auf der Bühne Bewegungsqualitäten und -muster. Verwoben mit Stimmen aus der Welt des Konsums, die vorab in Slow-Fashion-Interventionen auf dem Alexanderplatz beforscht wird, performt das Kollektiv „die elektroschuhe“ Szenen über Lieblingsstücke, Fehlkäufe, globale Verstrickungen und die ganz großen Kreislauf-Utopien.

What do you wear and if so, for how long? For several months, the choreographer and dancer Ini Dill collected old clothes from gift boxes on Berlin’s doorsteps. She documented the sites and further processed the finds into a stage-sized textile. This Berlin city map of discarded fashion is both a stage set and a costume patchwork for a dance performance about the relationship between us city dwellers and the fabric that is closest to us: our own clothes. In dealing with haptics, fiber density, weight, color and shape, but also with questions about production methods and supply chains of textiles, movement qualities and patterns emerge on stage. Interwoven with voices from the world of consumerism, which is being researched in advance in slow fashion interventions on Alexanderplatz, the collective „die elektroschuhe“ performs scenes about favorite pieces, bad purchases, global entanglements and the very big circular utopias.

Idee | Konzept | Bühne Ini Dill
Performance | Kostüme Ini Dill, Elly Fujita, Katja Scholz
Musik Sabine Bremer

Technik | Dramaturgie Daniel Drabek
PR Ini Dill
Fotos Paolo Gallo, Dieter Hartwig, Arno Declair
Videodokumentation Arne Nitzsche

Weitere Termine

5. JULI 2024 20-21:15 UHR

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“

ini dill • die elektroschuhe

5. JULI 2024 20-21:15 UHR

Ort: HAUS DER STATISTIK Konserve im OTTO, Otto-Braun-Str.. 70-72, 10178 Berlin

Kontakt: die-elektroschuhe@gmx.net
015759251126
www.die-elektroschuhe.de

STREET Fabrik • Tanz und Textil-Recycling-Performance
ini dill • die elektroschuhe

Was trägst Du und wenn ja wie lange? Über mehrere Monate sammelte die Choreografin und Tänzerin Ini Dill Altkleider aus Zu-verschenken-Kisten vor Berliner Haustüren. Sie dokumentierte die Fundorte und verarbeitete die Fundstücke weiter zu einem bühnengroßen Textil. Dieser Berlin-Stadtplan abgelegter Mode ist zugleich Bühnenbild und Kostüm-Patchwork für eine Tanzperformance über das Verhältnis von uns Stadtbewohner*innen zu dem Stoff, der uns am nächsten ist: der eigenen Kleidung. In Auseinandersetzung mit Haptik, Faserdichte, Gewicht, Farbe und Form, aber auch mit Fragen zu Produktionsweisen und Lieferketten der Textilien entstehen auf der Bühne Bewegungsqualitäten und -muster. Verwoben mit Stimmen aus der Welt des Konsums, die vorab in Slow-Fashion-Interventionen auf dem Alexanderplatz beforscht wird, performt das Kollektiv „die elektroschuhe“ Szenen über Lieblingsstücke, Fehlkäufe, globale Verstrickungen und die ganz großen Kreislauf-Utopien.

What do you wear and if so, for how long? For several months, the choreographer and dancer Ini Dill collected old clothes from gift boxes on Berlin’s doorsteps. She documented the sites and further processed the finds into a stage-sized textile. This Berlin city map of discarded fashion is both a stage set and a costume patchwork for a dance performance about the relationship between us city dwellers and the fabric that is closest to us: our own clothes. In dealing with haptics, fiber density, weight, color and shape, but also with questions about production methods and supply chains of textiles, movement qualities and patterns emerge on stage. Interwoven with voices from the world of consumerism, which is being researched in advance in slow fashion interventions on Alexanderplatz, the collective „die elektroschuhe“ performs scenes about favorite pieces, bad purchases, global entanglements and the very big circular utopias.

Idee | Konzept | Bühne Ini Dill
Performance | Kostüme Ini Dill, Elly Fujita, Katja Scholz
Musik Sabine Bremer

Technik | Dramaturgie Daniel Drabek
PR Ini Dill
Fotos Paolo Gallo, Dieter Hartwig, Arno Declair
Videodokumentation Arne Nitzsche

Die Recherche wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“

Die Produktion wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

ini dill • die elektroschuhe

Details

Datum:
5. Juli 2024
Zeit:
20:00–21:30
Eintritt:
Kostenlos
Series:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.die-elektroschuhe.de/post/streetfabrik

Veranstalter

die elektroschuhe
Telefon
0157 59251126
E-Mail
die-elektroschuhe@gmx.net
Website
Veranstalter-Website anzeigen
Otto-Braun-Straße 72
10178 Berlin Deutschland