Week of Veranstaltungen
#waffeldienstag & Führung im Haus der Materialisierung
#waffeldienstag & Führung im Haus der Materialisierung
#waffeldienstag – ab 14 Uhr gibt es wieder Waffeln mit Zimt & Zucker, Kaffee, Tee & Talk – solange der Teig reicht. Natürlich kostenlos.
16 Uhr Führung im das Haus der Materialisierung - lerne die Werkstätten & Pioner:innen kennen.
#waffeldienstag
#waffeldienstag
#waffeldienstag – ab 14 Uhr gibt es wieder Waffeln mit Zimt & Zucker, Kaffee, Tee & Talk – solange der Teig reicht. Natürlich kostenlos.
16 Uhr Führung im das Haus der Materialisierung - lerne die Werkstätten & Pioner:innen kennen.
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Gebrauchtmaterialvermittlung (Zero Waste Baumarkt). Angebot von geretteten Materialien die für alle zur Verfügung stehen. Verfügbar sind Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und mehr.
Offene Fahrradwerkstatt
FETZEN&FLICKEN Offene Textilwerkstatt
FETZEN&FLICKEN Offene Textilwerkstatt
Das Kostümkollektiv bietet im offenen Werkstattangebot FETZEN&FLICKEN Hilfe zur Selbsthilfe: ein Team von Schneider:innen berät Euch bei Reparatur-und Änderungsvorhaben, und führt in die Nutzung von Haushalt-über Industrie-bis zur Kettelmaschine ein.
Anmeldung:
textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Führung im Haus der Materialisierung
Führung im Haus der Materialisierung
Für eine Führrung durch das HdM bitte anmelden unter:
alexanderplatz@berliner-stadtmission.de
SELBSTGEBAUTE MUSIK @ Satellit // Ein Raum als Instrument
SELBSTGEBAUTE MUSIK @ Satellit // Ein Raum als Instrument
SELBSTGEBAUTE MUSIK wird das ehemalige Restaurant, das jetzt der Satellit ist, auf seine Klanglichkeit überprüfen und den gesamten Raum in ein Midi-gesteuertes Percussioninstrument verwandeln.
Offene Fahrradwerkstatt
FETZEN&FLICKEN Offene Textilwerkstatt
FETZEN&FLICKEN Offene Textilwerkstatt
Das Kostümkollektiv bietet im offenen Werkstattangebot FETZEN&FLICKEN Hilfe zur Selbsthilfe: ein Team von Schneider:innen berät Euch bei Reparatur-und Änderungsvorhaben, und führt in die Nutzung von Haushalt-über Industrie-bis zur Kettelmaschine ein.
Anmeldung:
textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Online DIY Workshop #textiletatoo – #myberlinbag
Online DIY Workshop #textiletatoo – #myberlinbag
Hier kannst du vintage & presused Materialien ab 3 € / Kilo finden und mit Designer:innen & Maßschneider:innen kennen lernen & an unseren kostenlosen Workshops teil nehmen:
#textiletatoo – Wir zeigen dir eine wunderbare und auch einfache Technik, mit der du Fotokopien auf Stoffe übertragen kannst.
#myberlinbag – Mach dir mit uns eine Berliner Tasche.
Führung im Haus der Materialisierung
Führung im Haus der Materialisierung
Für eine Führrung durch das HdM bitte anmelden unter:
alexanderplatz@berliner-stadtmission.de
Virtual Embassy mit deiner eigenen Pasta (aka Berlin Burner Pasta Potluck)
Virtual Embassy mit deiner eigenen Pasta (aka Berlin Burner Pasta Potluck)
Der Berlin Burner e.V. lädt ein zu Info über Kunst, Kunstfestivals und gleichzeitigem Essen, jeden 4. Mittwoch im Monat ... Der Zweck unseres Vereines ist die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur.
Wieder virtuell bis auf weiteres.
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Zero Waste Bau- und Kreativmarkt
Gebrauchtmaterialvermittlung (Zero Waste Baumarkt). Angebot von geretteten Materialien die für alle zur Verfügung stehen. Verfügbar sind Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und mehr.
Selbsthilfewerkstatt – U Fix It!
Selbsthilfewerkstatt – U Fix It!
In unserer Selbsthilfewerkstatt bekommt ihr Tipps, Hilfe und Werkzeuge für die Reparatur von Haushaltsgegenstände und Geräten!
Anmeldung unter mail@fahrart.com
U FIX IT – Selbsthilfewerkstatt
U FIX IT – Selbsthilfewerkstatt
n unserer Selbsthilfewerkstatt bekommt ihr Tipps, Hilfe und Werkzeuge für die Reparatur von Haushaltsgegenstände und Geräten!
FahrArt Workshop FirstAid
FahrArt Workshop FirstAid
Erste Hilfe bei einer Panne: Fahrradschrauberkurs für Anfänger.
Maximal 4 Personen; kostenfrei.
Anmeldung unter mail@fahrart.com
CINÉCITÉ + 75 فاطمة (FATMA 75)
CINÉCITÉ + 75 فاطمة (FATMA 75)
OmeU Cinécité Djouhra Abouda/Alain Bonnamy, Frankreich 1974, 15 Min. فاطمة75 (Fatma 75) Selma Baccar, Tunesien 1976, 61 Min. Anschliessend Gespräch mit Eirini Fountedaki & Pia Chakraverti-Würthwein und Gast (TBD) Fatma 75 erzählt die Geschichte von Fatma, einer jungen Universitätsstudentin, die sich auf eine Reise begibt, um die Rolle von Frauen in der modernen Geschichte Tunesiens … „CINÉCITÉ + 75 فاطمة (FATMA 75)“ weiterlesen
Vernissage: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Vernissage: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Im November und Dezember hat "Was geht?" zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.
PHOTO EXHIBITION & MULTIMEDIASHOW „BACKYARD OF EUROPE“ Melanie Sapina
PHOTO EXHIBITION & MULTIMEDIASHOW „BACKYARD OF EUROPE“ Melanie Sapina
Eine junge Deutsche aus dem sogenannten Herzen Europas begibt sich dorthin, wo der Puls des Lebens ein anderer ist – der Weg der Fotografin Melanie Sapina führte nach Sarajevo.
ДОЛГИЕ ПРОВОДЫ DOLGIE PROVODY (LONG FAREWELLS)
ДОЛГИЕ ПРОВОДЫ DOLGIE PROVODY (LONG FAREWELLS)
In Kira Muratowas zweitem Spielfilm Lange Abschiede geht es um einen vorweggenommenen Abschied: Nachdem sie erfährt, dass ihr heranwachsender Sohn nicht mehr bei ihr leben will, kämpft Evgenia, eine überbehütende Mutter, damit, ihn gehen zu lassen.
Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Im November und Dezember hat "Was geht?" zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.
Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Ausstellung: Was geht? Visionen von Zukunft und Gegenwart
Im November und Dezember hat "Was geht?" zum Träumen und Fantasieren in Tegel, Hohenschönhausen und Marzahn eingeladen. Künstler:innen haben mit verschiedenen partizipatorischen Ansätzen erarbeitet, wie die Zukünfte dreier Kieze aussehen können.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Methoden der partizipativen Kunstprojekte vorgestellt und gezeigt, was vor Ort passiert ist.
MEINE STADT, DEINE STADT
MEINE STADT, DEINE STADT
Navina Sundaram portraitiert die Stadt Mannheim aus der Sicht zweier Arbeiter: Heinz Schmid, gebürtiger Mannheimer und Abdul Rahman, Gastarbeiter aus der Türkei. Beide arbeiten im Werk von Mercedes Benz, Schmid als Facharbeiter, Rahman als Arbeiter und Vertrauensmann der Gewerkschaft.