Planung

Die Quartiersentwicklung am Haus der Statistik vereint die drei Ebenen Projektsteuerung der Koop5, Städtebauliche Planung und Mitwirkung durch die interessierte Stadt­gesellschaft. Grundlage für das aktuell laufende Bebauungsplan-Verfahren ist der städtebauliche Entwurf von Teleinternetcafe und Treibhaus Landschaftsarchitektur von 2019.

Ergebnis des Werkstattverfahrens

Ergebnis des städtebaulichen Werkstattverfahrens. Stand Mai 2021. Grafik: Teleinternetcafe / Treibhaus

Auf dem Weg zum Bebauungsplan

Im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens wird der städtebauliche Entwurf durch Teleinternetcafe und Treibhaus verfeinert und schrittweise an die damit verbundenen technischen, baurechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen angepasst. Damit einher gehen viele Aushandlungsprozesse der Koop5 untereinander aber auch mit den involvierten Fachplanern (Mobilität, Energie, Regenwassermanagement), Gutachtern und den zuständigen Fachämtern. 

Es gilt den Bedarf nach Aufstellflächen für die Feuerwehr mit der Aufenthaltsqualität in den Stadtzimmern zu vereinigen; den Wunsch nach einem möglichst autofreien Quartier mit den Anforderungen an Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Menschen und für gepfändete Autos vor dem geplanten Finanzamt in Einklang zu bringen; Flächenkonkurrenzen auf den Dächern zwischen Haustechnik, Photovoltaik, Regenwasserretention und Begehbarkeit auszuhandeln; attraktive Räume zu schaffen bei gleichzeitiger Bezahlbarkeit für die späteren Nutzerinnen und Nutzer. Je feiner der Maßstab wird, desto komplexer werden die Anforderungen.

Das dabei von allen beteiligten Kompromisse eingegangen werden müssen, liegt in der Natur einer kooperativen Quartiersentwicklung.

Baubeginn Bestandsgebäude

Seit Frühjahr 2022 geht’s richtig los: Die Kräne drehen sich über den Gebäuden, die Sanierung der Bestandsgebäude ist in vollem Gange und wird bis 2024 abgeschlossen sein. Bei der Ausgestaltung der Erdgeschoss-Fassaden und den im Zuge des Programms “Nationale Projekte des Städtebaus” geförderten hofseitigen Anbauten an die Erdgeschosse gibt es noch letzte Abstimmungen mit den Planungsteams, bevor auch hier die nächsten Schritte gegangen werden können. Für die Energieversorgung haben die Berliner Stadtwerke ein umfassendes Konzept entwickelt, das eine CO2-arme und effiziente Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte ermöglicht, die langfristig sicher, nachhaltig und auch bezahlbar ist. Dabei wird auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Form von Abwasserwärme gesetzt, welche sich energetisch hervorragend mit dem sanierten Versorgungssystem des Bestandsgebäudes kombinieren lässt.

Wärme- und Kälteversorgung auf Basis von Abwasserwärmenutzung und kalter Nahwärme © Stadtwerke Berlin

Qualifizierungsverfahren Wohnungsbau

In der weiteren Entwicklung des Modellprojekts sind diverse Qualifizierungsverfahren vorgesehen. Für den Rathausneubau wird ein offener, zweiphasiger Wettbewerb ausgelobt. In den vorangegangen Qualifizierungsverfahren zu den Wohnungsneubauten der WBM wurden im 2. Halbjahr 2021 aus acht Architekturbüros die Planer:innen ausgewählt. Auf dem Baufeld A wird das „Bewohner:innenhaus“ (etwa 9.700 m²) von Praeger Richter Architekten mit ca. 100 Wohnungen entstehen. Überzeugt hatte das Konzept mit einer effizienten Bauweise, die sich flexibel und umnutzbar zeigt. Ein offenes, verbindendes Erdgeschoss bietet quartiersbezogenen Nutzungen Platz, sogenannte Plusräume könnten in den Obergeschossen neben den Wohnungen gemeinschaftliche Funktionen und Flächen zur Aneignung bieten.

DMSW Architekten werden das Wohnhochhaus mit einer Fläche von ca. 13.700 m² auf dem Baufeld B planen: Das Erdgeschoss soll auch hier offen sein und sich seine Flexibilität sichern, indem es sich unabhängig von der darüber liegenden Konstruktion mit etwa 140 Wohnungen macht. Alternative Grundrisslösungen in den Obergeschossen werden vielfältigen Wohnraum für unterschiedliche Nutzer:innen bieten, die zusätzlich ein Angebot an Flächen zur Aneignung und Kommunikation erhalten. Die Wohnungsneubauten des an das Haus der Gesundheit angrenzenden Blocks werden 2023 über ein weiteres Werkstattverfahren qualifiziert.

Die Freiräume im Innenbereich des Quartiers Haus der Statistik werden über kooperative, dialogische Auswahlverfahren qualifiziert, das Aktivitätenband und der Platz der Statistik sind als mehrstufiges Verfahren in Anlehnung an das integrierte Werkstattverfahren geplant.

Bedarfsplanung der Bausteine der Initiative

Die ZUsammenKUNFT Berlin eG hat im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen die Bedarfsplanung für die drei Experimentierhäuser X1, X2 und X3 im November 2022 abgeschlossen.

Grundlage für das Bedarfsprogramm ist weiterhin das initiale Konzept der Initiative Haus der Statistik, das die ZKB eG um Bedarfe aktueller und zukünftiger Nutzer:innen ergänzt. Im Fokus stehen dabei die Erfahrungswerte aus den laufenden Pioniernutzungen und den Impulsen, die interessierte Menschen aus der erweiterten Stadtgesellschaft in sogenannten “PlanTischen” in den Prozess eingebracht haben.

Neben den beiden Experimentierhäusern mit den Schwerpunkten Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltige Materialwirtschaft widmet sich das dritte Experimentierhaus der Gesunden und Gerechten Zukunft sowie inklusiven Wohnformen. Bei der Qualifizierung der Planungen standen den Planer:innen-Teams sogenannte Starter:innen-Gruppen zur Seite und haben wertvolle Erfahrungswerte aus ihrer Arbeit im betreuten Jugendwohnen, der Unterstützungsarbeit für marginalisierte Gruppen, gemeinschaftlich genutzten Küchen, Ateliergemeinschaften und praxisnahen Tipps aus der Pioniernutzung eingebracht. Wir danken allen Starter:innen für ihr Engagement und die guten Diskussionen!

Ende September wurde die ZKB ins Baukollegium eingeladen, um den Zwischenstand der Planung vorzustellen. Das Baukollegium Berlin stellt ein wichtiges Gremium zur Sicherung der Baukultur in Berlin dar. Das Gremium wird die Planungen der drei Experimentierhäuser X1, X2 und X3 im Hinblick auf städtebauliche, architektonische und freiräumliche Qualitäten weiter begleiten.

Vorentwurf für X1 – Arbeitsstand Dez 2022 © ZKB eG / raumlaborberlin
Vorentwurf für X2 – Arbeitsstand Dez. 2022 © ZKB eG / raumlaborberlin