OPEN CALL: SCHRIFTZUG FÜR DAS HAUS DER STATISTIK
Bis 15. Juli können Vorschläge zur Namensfindung hier eingereicht werden.
Alle Veranstaltungen zur Mitwirkung (Kalender)
|
Aktueller Stand Mitwirkung am Haus der Statistik
Aktuell beschäftigen sich die Koop5 im engen Austausch mit den Planerinnen und Planern von Teleinternetcafe und Treibhaus mit vielen Detailfragen. Dies umfasst die genaue Lage von Feuerwehraufstellflächen und Stellplätzen für mobilitätseingeschränkte Menschen, sowie die Frage, an welchen Stellen die Müllautos später das Quartier anfahren können.
In den vergangenen Monaten wurden Energie- und Mobilitätskonzepte für das Quartier erstellt, die wiederum neue Erkenntnisse und Bedarfe zum Vorschein gebracht haben. Der städtebauliche Entwurf wird dabei kontinuierlich an sich veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst.
Viele der aktuell zu klärenden Fragen sind sehr detailliert und technisch, so dass in dieser Phase – neben den kontinuierlich laufenden Pioniernutzungen – wenig Mitwirkungsformate zum Gesamtquartier geplant sind. Für die Erstellung des Bedarfprogramms der Bausteine der Initiative wollen wir uns jedoch für Impulse aus der Stadtgesellschaft öffnen und laden zu regelmäßigen offenen PlanTischen ein.
2019-2021: auf dem Weg zum Bebauungsplan
Das Modellprojekt Haus der Statistik lebt von seiner prozesshaften, kooperativen und nutzergetragenen Planung. Durch sie wird ermöglicht, dass das Quartier in direkter Abstimmung mit dem Ort und den zukünftigen Nutzer:innen gemeinwohlorientiert entwickelt werden kann. Anstatt mit einer fertigen Idee auf das bestehende Areal und seine Nachbarschaft zu kommen, ermöglicht die prozessuale Entwicklung eine kontinuierliche Nachsteuerung und damit Reaktion auf sich verändernde Rahmenbedingungen einer wachsenden, diversen Stadt und ihrer Bewohner:innen.
Das Bebauungsplanverfahren und die damit verbundene vertiefende Planung wird kontinuierlich mit Formaten der Mitwirkung ergänzt und begleitet. Neben der Werkstatt Haus der Statistik, als erste Anlauf- und Informationszentrale, finden drei Formate der Mitwirkung statt: Themenabende, Quartierslabore und Vernetzungsratschläge.
WERKSTATT Haus der Statistik – Information
Die WERKSTATT Haus der Statistik ist seit Herbst 2018 die Informations- und Mitwirkzentrale rund um die gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung des Modellprojekts Haus der Statistik. Hier wird im Schaufenster und im persönlichen Gespräch über das Projekt und aktuelle Veranstaltungen informiert.

Das Werkstatt-Team besteht aus Mitarbeiter:innen der ZUsammenKUNFT Berlin eG (ZKB). Als Botschafter:innen behalten sie den Überblick und sorgen einerseits dafür, dass alle Anregungen und Ideen aus der Stadtgesellschaft Eingang in das Werkstattverfahren finden. Anderseits ist es auch ihre Aufgabe, dass der jeweilige Stand des Planungsverfahrens der Öffentlichkeit bekannt und verständlich wird.
Kommen auch Sie in der Werkstatt Haus der Statistik vorbei und bringen Sie sich in das laufende Verfahren ein! Einen Überblick über alle kommenden Termine finden Sie jeweils im Newsletter, auf unserer Website und auch immer druckfrisch im Schaufenster der Werkstatt.
Werkstatt Haus der Statistik
(ehem. Fahrrad Flöckner)
Karl-Marx-Allee 1
Dienstag und Donnerstag von 13–18:00 Uhr geöffnet.
*Aktuelle Hinweise bezüglich Corona beachten.
werkstatt@hausderstatistik.org
Themenabende – Informieren, Diskutieren
In den Themenabenden werden das gesamte Quartier betreffende Themen verhandelt. In den Informations- und Austauschformaten geben externe Expert:innen Anregungen, die vor dem Hintergrund der laufenden Quartiersentwicklung gemeinsam reflektiert und diskutiert werden.
Vergangene Termine:
Themenabend #1: Auftakt | Dokumentation
Themenabend #2: Mieter:innen-Genossenschaft | Dokumentation
Themenabend #3: Erdgeschosse | Dokumentation
Themenabend #4: Mobilität | Dokumentation
Themenabend #5: Jugendliche und Freiraum | Dokumentation
Veranstaltungsort ist die WERKSTATT Haus der Statistik, Karl-Marx-Allee 1
Quartierslabore – Mitplanen, Mitentscheiden
Die Quartierslabore sind ganztägige Arbeitsformate, die eng mit dem laufenden B-Plan-Verfahren verknüpft sind. Hier kommen Koop5, Planer:innen, Expert:innen und Interessierte aus der Stadtgesellschaft zusammen, um die für den B-Plan zu erstellenden Gutachten gemeinsam zu schärfen und an die laufende Quartiersentwicklung anzupassen.
Manche Quartierslabore finden als interner Arbeitstermine der Koop5, um offene Fragen weiter zu bearbeiten, wie z.B. das QL#3 zum Gestaltungshandbuch, was durch TIC entwickelt wird.
Durch die gemeinsame Formulierung von übergeordneten (zB. Freiraumsystem, Raumkanten, Erdgeschoss-Zonen, Strukturierung etc) und spezifischen Gestaltungsprinzipien (zB. Stadtzimmer, Kieznischen, Plätze etc) sollen ganzheitliche Qualitäten und Ansprüche an den späteren Aufenthalt im Quartier gesichert werden – trotz der vielfältigen Akteure in der weiteren Entwicklung. Ebenfalls soll das Gestaltungskonzept Aussagen über das schrittweise Nutzungs- und Entwicklungskonzept treffen.
Vernetzungsratschläge – Informieren, Mitentscheiden
Von Beginn an ist die gemeinwohlorientierte Entwicklung des Modellprojekts Haus der Statistik ein offener und kollaborativer Prozess. So organisiert die Initiative seit Anfang 2016 öffentliche Vernetzungstreffen für an der Entwicklung des Haus der Statistik interessierte Menschen. Hier wird regelmäßig über den aktuellen Stand des Verfahrens informiert, sowie Fragen zur Entwicklung des Areals kollektiv besprochen und entwickelt.
Vergangene Termine:
Vernetzungsratschlag #14 Die Lücke II | Dokumentation
Vernetzungsratschlag #13 Die Lücke | Dokumentation
Vernetzungsratschlag #12 Freiflächen | Dokumentation
Vernetzungsratschlag #11 Erdgeschosse | Dokumentation
Vernetzungsratschlag #10 Bausteine der Initiative | Dokumentation
Die Vernetzungsratschläge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen. Alle die ganz neu dabei sind, wird vorab geraten sich mit dem Projekt über die Webseite vertraut zu machen.
Im Zuge der Erstellung des Bedarfsplans für die Bausteine der Initiative Haus der Statistik (Haus A, Kuratierte EG im Bestand und Neubau, Inklusives Wohnen, Aktivitätenband und Experimentierhäuser) führen wir ein neues Mitwirkungs-Format ein. Es ist ein Arbeitsformat zu jeweils einem konkreten Baustein, keine allgemeine Informationsveranstaltung zum Modellprojekt Haus der Statistik. Beim PlanTisch präsentieren wir den aktuellen Arbeitsstand zum Bedarfsplan und laden interessierte Menschen ein, konkret an der Planung mitzuwirken: Bedarfe werden formuliert, in dem beispielsweise konkrete Angaben zu benötigten Quadratmetern und der technischen Ausstattung für eine Werkstatt gemacht werden, Erfahrungswerte zu Synergien zwischen einem Beratungszentrum und einem Proberaum geteilt werden und gemeinsam ausgehandelt wird, welche Grade der Öffentlichkeit das Haus an welcher Stelle verträgt. Die Teilnehmer:innen sind Mitglieder der ZUsammenKUNFT Berlin eG, Pioniernutzer:innen mit langfristigem Nutzungsinteresse, sowie die allgemein interessierte Stadtgesellschaft.
Auch die Bedarfsplanung für die Erdgeschosse im Bestand und im Neubau sowie für die möglichen Trägermodelle und die Flächenvergabe ist Frühjahr 2021 einen Schritt weiter gekommen und wird sukzessive mit der Planung der Verwaltungsnutzungen abgestimmt. Das Grobkonzept wurde vorgestellt und mit Teilnehmer:innen offene Fragen aus dem Prozess diskutiert.
Vergangene Termine:
PlanTisch Trägermodelle | 15.11.2021
PlanTisch Trägermodelle | 20.04.2021
PlanTisch Kuratierte Erdgeschosse 23.02.2021
PlanTisch Flächenvergabe II 9.02.2021
PlanTisch Trägermodelle Haus A 26.01.2021
PlanTisch Kuratierte Erdgeschosse 1.12.2020
PlanTisch Planung Haus A 24.11.2020
PlanTisch Trägermodell Haus A 10.11.2020
PlanTisch Kuratierte Erdgeschosse 6.10.2020
Mitwirkung 2018/19 (Archivierte Seite