Broschüren und Infos zum Modellprojekt Haus der Statistik

Unter folgendem Link findet ihr alle Infos in drei Broschüren zum kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelten Modellprojekt »Haus der Statistik«. Hier, am Berliner Alexanderplatz, sollen bis 2032 bezahlbare Wohnungen, ein neues Rathaus, Flächen für Verwaltung und Kunst, Kultur, Bildung und Soziales entstehen. Hinter dem Modellprojekt steht eine Geschichte zivilgesellschaftlichen Engagements, ungewöhnlicher Kooperationen und dem Wagnis, Neues […]

Broschüren und Infos zum Modellprojekt Haus der Statistik

Unter folgendem Link findet ihr alle Infos in drei Broschüren zum kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelten Modellprojekt »Haus der Statistik«.

Hier, am Berliner Alexanderplatz, sollen bis 2032 bezahlbare Wohnungen, ein neues Rathaus, Flächen für Verwaltung und Kunst, Kultur, Bildung und Soziales entstehen. Hinter dem Modellprojekt steht eine Geschichte zivilgesellschaftlichen Engagements, ungewöhnlicher Kooperationen und dem Wagnis, Neues auszuprobieren sowie den Prozess als Chance zu begreifen.

Die mehrteilige Broschürenserie gibt einen Überblick über die Entstehung des Modellprojekts:

https://hausderstatistik.org/publikation/

Baumbestand

Es braucht Platz, um Neues wachsen zu lassen Nun ist es leider so weit. Für die Neubauten der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte müssen Bäume entlang der Berolinastraße gefällt werden. In Phase 1 betrifft dies sechs Bäume.Die geplanten Baumfällungen werden voraussichtlich zwischen dem 13. und 16. November zwischen 7-16 Uhr stattfinden. Im Zuge des Rückbaus der Bestandsgebäude […]

Baumbestand

Es braucht Platz, um Neues wachsen zu lassen

Nun ist es leider so weit.

Für die Neubauten der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte müssen Bäume entlang der Berolinastraße gefällt werden. In Phase 1 betrifft dies sechs Bäume.
Die geplanten Baumfällungen werden voraussichtlich zwischen dem 13. und 16. November zwischen 7-16 Uhr stattfinden.

Im Zuge des Rückbaus der Bestandsgebäude und dem geplanten Neubau werden in den kommenden Jahren in drei Schritten Bäume entlang der Otto-Braun-Straße und Berolinastr. gefällt. Auch wir finden das sehr bedauerlich, denn Bäume verschönern nicht nur die oft grauen Straßenzüge in Berlin, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Stadtklima.

Im Zuge der Quartiersentwicklung war es stets unser Anliegen, so wenig Bäume wie möglich zu fällen. Dazu hat die Koop5 unter Einbezug von Fachleuten abgewägt, welche Bäume gefällt werden müssen, um die geplanten bezahlbaren Wohnungen, sowie das neue Rathaus zu realisieren, und welche durch Umplanungen erhalten bleiben können. Im Ergebnis bedeutete dies dennoch: Es sind sehr viele Bäume, die hier in den kommenden Jahren gefällt werden müssen. 

Auf der Otto-Braun-Straße müssen einige Bäume im Baubereich des geplanten Rathaus der Zukunft gefällt werden. Neben dem Rathaus Mitte wird das Gebäude auch verschiedensten sozialen Begegnungsorten für das Quartier Raum bieten. 
Die zu fällenden Bäume auf der Berolinastraße liegen im Bereich der durch die WBM geplanten Wohnhäuser. Diese Wohneinheiten beinhalten 290 bezahlbare Wohnungen und sind so ein wichtiger Beitrag gegen den Wohnungsmangel in Berlin.

Ein Ausgleich für die Bäume ist geplant und rechtlich vorgeschrieben, um so zum Klima unserer Stadt beizutragen: Im Zuge der Neugestaltung der Freiräume im Quartier Haus der Statistik sind zahlreiche Neupflanzungen geplant. Gleichzeitig prüfen Akteur:innen aus dem Haus der Materialisierung im Sinne des Ressourcenschutzes gegenwärtig die Wiederverwendung des Holzes der gefällten Bäume.

Übergabe Zuwendungsbescheid Nationale Projekte des Städtebaus

Durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurde das Projekt „Kuratierte Erdgeschossflächen im Haus der Statistik“ bereits 2021 für eine Förderung im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus ausgezeichnet.

Übergabe Zuwendungsbescheid Nationale Projekte des Städtebaus

Zwei Jahre später erhielt das Land Berlin nun den Zuwendungsbescheid über die Bundesförderung in Höhe von 3,27 Mio. €. Diese Förderung wird mit 1,63 Mio. € Landesmitteln ergänzt.

Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt zeigte sich glücklich über die Fördermittelübergabe durch die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser. Die Übergabe des Zuwendungsbescheids wurde ergänzt durch eine Führung durch die Pionierflächen am Haus der Statistik.
Mehr Infos kann man hier finden.

Vergabeverfahren – Was ist passiert?

Das Vergabeverfahren für erste langfristige Räume in Haus A ist auf der Zielgeraden! Aus den 302 Bewerbungen hat die ZKB eG im April eine Vorauswahl getroffen und diese durch das Vergabe-Gremium für die nächste Runde bestätigen lassen.

Vergabeverfahren – Was ist passiert?

Mit den verbliebenen ca. 150 Organisationen und Initiativen wurden im Mai und Juni im Rahmen von sechs Vor-Ort-Treffen Raumbedarfe konkretisiert und mögliche Synergien zwischen einzelnen Akteuren erkundet. Die Erkenntnisse aus den Treffen bildeten im Zusammenspiel mit konkreten Vergabe-Kriterien die Basis für die zweite Gremiumssitzung Anfang Juli.

Dort wurden nun 65 Organisationen, Kollektive und Vereine aus den Bereichen Kulturproduktion, Bildungsangebote, Intersektionalität & Gerechtigkeit, sowie Soziale Angebote für den weiteren Prozess ausgewählt. Mit den ausgewählten Akteuren geht die ZKB eG in die weitere Projektentwicklung für Haus A. Hinzu kommen ab Herbst noch Akteure aus dem Bereich Kulturproduktion für die Flächen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. 

Geplant ist, bis Ende dieses Jahres gegenseitig Verbindlichkeiten herzustellen, wer ab Ende 2025 Flächen in Haus A beziehen kann. Die ausgewählten Bewerber:innen sollen das Haus später in Selbstverwaltung übernehmen. Hierzu wird im Herbst 2023 die Genossenschaft “AndersMachen eG” gegründet, in der die Nutzer:innen Mitglied werden.

Das Spektrum der Bewerbungen ist sehr vielfältig und spiegelt die gewünschte Mischung im neu entstehenden Quartier wider: Beispielhafte Bewerber:innen sind das Kunstbildungsprogramm und aktuelle Pioniernutzer Ubuntus e.V., die ein barrieresensibles Gemeinschaftsatelier von und für Menschen mit/ohne Behinderung und/oder Fluchterfahrung entwickeln; der Verein Bühne für Menschenrechte e.V., der aktuelle Menschenrechtsfragen durch dokumentarisches Theater erkundet, sowie der soziale Träger Wendepunkt, der seit 2010 im Bezirk Berlin-Mitte mit sozialen Projekten tätig ist. Sie möchten mehrere ihrer Dienste im neu entstehenden Quartier ansiedeln, u.a. Hilfe bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten, eine offene Nähwerkstatt, sowie einen Mobilitätsdienst für Seniorinnen und Senioren. Durch internationale Bildungsangebote soll das Modellprojekt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden.

Das Gremium besteht aus Vertreter:innen der Quartiersentwicklung, aktiven Pioniernutzer:innen am Haus der Statistik, sowie externen Fachleuten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales, inklusive Nachbarschaften, Bildung, stadträumliche Transformation, sowie Klima- und Generationengerechtigkeit:

Themenfeld “Kunst & Kultur”

  • Daniel Brunet, Koalition der Freien Szene Berlin
  • Christof Zwiener, Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen
  • Martin Schwegmann, berufsverband bildender künstler*innen bbk

Themenfeld “Soziales, Diversität und inklusive Nachbarschaften”

  • Sibel Olguner, puduhepa e.V
  • Claudia Nier, Nachbarschaftsrat Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
  • Valerie Karima Djurhuus, Loom e.V.

Themenfeld “Bildung”

  • Marwa Al-Radwany, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V./ Jugend Sprungbrett Kultur

Themenfeld “Klima- und Generationengerechtigkeit”

  • Mara, Fridays for Future
    Themenfeld “stadträumliche Transformation”
  • Rebecca Wall, Urbane Praxis e.V.
  • Stefan Thimmel, Hermann-Henselmann Stiftung

Vertreter:innen der Pioniernutzungen am Haus der Statistik

  • David Heim (Bühne am Haus der Statistik e.V.), Pioniernutzer Themenfeld Kunst&Kultur
  • Zeljka Batinic (Mensch Raum Land e.V.) & Viviane Tabach (Co-Making Matters), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Bildung und Soziales
  • Ingrid Wolf (Essbar) & Nora Wilhelm (Mitkunstzentrale), Pioniernutzerinnen im Themenfeld Klima & Ressourcennutzung

Vertreter:innen der Koop5 / Quartiersentwicklung

  • Jonas Machleidt, SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
  • Petra Patz-Drüke, Bezirksamt-Mitte (Sozialraumorientierung, Partizipation, Stadtteilarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) 
  • Harry Sachs, ZUsammenKUNFT Berlin eG

Das Gremium orientiert sich bei der Vergabe an konkreten Kriterien, um eine faire, inhaltlich stimmige und wirtschaftlich tragfähige Vergabe zu gewährleisten. 

Das erste Vergabeverfahren bezieht sich auf die Flächen in den Stockwerken 2-7 von Haus A, dem Kopfbau der Bestandsgebäude am Alexanderplatz. Dort werden Räume für soziale Einrichtungen, Werkstätten, Ateliers, Bildungsangebote, Proberäume, Bühnen, Workshops, Begegnung und Kulinarik geschaffen. Sowohl Einzelräume als auch sogenannte Optionsräume, die gemeinschaftlich genutzt werden, stehen zur Verfügung. Die Vergabe weiterer Flächen im Quartier wird schrittweise ab Anfang 2024 erfolgen.



Temporäres Gestaltungskonzept für die Freiflächen am Haus der Statistik und am Haus des Reisens liegt vor

Unter dem Vorsitz der Landschaftsarchitektin Undine Giseke haben sich die Mitglieder des Obergutachtergremiums des freiraumplanerischen Werkstattverfahrens zur temporären Gestaltung der Freifläche rund um das Haus der Statistik entschieden.

Temporäres Gestaltungskonzept für die Freiflächen am Haus der Statistik und am Haus des Reisens liegt vor

Drei Planungsteams aus Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, Architekten und Künstlern hatten zuvor in zwei Arbeitsphasen Ideen und Konzepte für eine Gestaltung der Freiflächen entwickelt, die im Zuge einer Planungswerkstatt öffentlich vorgestellt und diskutiert wurden.

Die temporär gestaltete Fläche soll bis ca. 2028 die Bauphase am Haus der Statistik begleiten.

Der erste Rang wurde einstimmig durch das Gremium an die Landschaftsarchitektin Robin Winogrond (Zürich) mit Studio Erde (Berlin), Violeta Burckhardt (Zürich) und der BeL Sozietät für Architektur (Köln) vergeben und empfahl der Ausloberin, das Team mit der Umsetzung zu beauftragen.

Bild: Robin Winogrond Zürich mit Violeta Burckhardt, Zürich, Studio Erde, Berlin, Bel Sozietät für Architektur, Köln

Der zweite Rang wurde an den Beitrag der Arbeitsgemeinschaft der Büros ADEPT (Kopenhagen/Hamburg) und POLA Landschaftsarchitekten (Berlin) vergeben, der dritte Rang an die Arbeit des Büros NUWELA (München). 

Bild: ADEPT, Kopenhagen mit POLA, Berlin

Bild: NUWELA, München

Prof. Undine Giseke, Vorsitzende des Obergutachtergremiums würdigte die Arbeiten aller Teams als wertvolle Beiträge zur Diskussion über die zukünftige Gestaltung der innerstädtischen Freiflächen. „Der für die Umsetzung empfohlene Entwurf zeichnet sich durch einen besonders sensiblen Umgang mit der Historie und dem Geist des Ortes aus. Darüber hinaus ist er durch seine Kleinteiligkeit äußerst robust und anpassungsfähig und damit für eine temporäre Umsetzung besonders geeignet. Interessant sind außerdem die Impulse zur aktiven Beteiligung der Nachbarschaft sowie die konkreten Vorschläge für ein umfassendes Materialrecycling.“

Manfred Kühne, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, hob hervor: „Mit dem Entwurf erhalten wir einen spannenden Beitrag zu der Frage, wie innerstädtische Freiräume kurzfristig belebt und bespielt werden sollen. Dabei sind nicht nur kluge Gestaltungselemente, sondern auch eine sich selbst tragende Akteursstruktur zur Pflege und Aktivierung der Flächen vorgesehen. Die Realisierung auf Zeit gibt uns die Möglichkeit, Dinge auszutesten, die für die langfristige Gestaltung am Haus der Statistik übernommen werden können.“

Kultursommerfestival 2023: Allesandersplatz am Alexanderplatz

Am Freitag, 21. Juli, laden wir von 15:00 – 22:00 Uhr zum „Allesandersplatz“ im Rahmen des Kultursommerfestivals ein.

Kultursommerfestival 2023: Allesandersplatz am Alexanderplatz

Was ist eigentlich der „Allesandersplatz“? 
Ein Ort der Gemeinschaft und Kooperation! 

Das Haus der Statistik stellt sich vor: Welche Projekte sind aktuell schon hier und wie ist der Blick in die Zukunft? In Wissenstransfer-Werkstätten wollen wir das Gelernte aus dem bisherigen Prozess teilen, in Workshops wird gemeinsam weiter gelernt und neue Fähigkeiten vermittelt. Abgerundet wird der Abend mit Theater- und Konzertprogramm in Otto.

WISSENSTRANSFER – WORKSHOPS –KONZERTE – THEATER – FÜHRUNGEN – PERFORMANCES

Euch interessiert das detaillierte Programm?

WORKSHOPS – HAUS DER MATERIALISIERUNG

15:00 – 19:00 Uhr
Verwandeltes Portrait: Fotostudio mit Kostümen
Kostümkollektiv

Mit Kostümen vom Kostümkollektiv-Fundus kann jemensch sich verwandeln und ein inszeniertes Portrait fotografieren.

15:00 – 19:00 Uhr
Merijaan
Plastikupcycling für den Haushalt: Bastel deinen Stuhl/ Tisch für zu Hause aus altem Plastik

Aus alt mach neu. Das geht auch mit Plastik! Komm vorbei und wir erkunden gemeinsam dein Plastikhausmüll und gstalten gemeinsam etwas neues daraus. Anmeldung: gianna@merijaan.de

15:00 – 18:00 Uhr
Lernt das PILZ-KUNST_Labor kennen
PILZ-KUNST_Labor

Kommt zum offenen Laborworkshop im PILZ-KUNST_Labor zwischen 15 und 18 Uhr. Jeweils um 15 und 16 Uhr gibt es einen Einblick in das Labor und die Möglichkeiten, die euch dort erwarten. Lernt über die Potentiale für das Bauen und künstlerische Arbeiten mit Pilzen. Und probiert schließlich auch slebst einen Pilzkultivierungsschritt aus. siehe auch mitkunstzentrale.de.

WORKSHOPS – WERKHOF

16:00 – 19:00 Uhr
punk! Reparaturwerkstatt
Kostüm Kollektiv

In unserer experimentellen Reparaturwerkstatt vom Kostümkollektiv machen wir alles außer Nähen – wir nieten, schneiden, rippen, pinnen, sprühen, drucken, nutzen patches und erstellen so aus geretteten Kleidungsstücken neue Kreationen. Bringt Eure hoffnungslosesten Textilien, bearbeitet mit uns Ladenhüter aus dem Kostümkollektiv oder Stücke aus der Streetware Saved Item Sammlung und erschafft eure neuen Lieblingsstücke. Oder stöbert in der nach und nach entstehenden punk! repair collection und/oder kleidet Euch für die CSD Berlin Pride ein. SCRAP‘S NOT DEAD! Einfach vorbei kommen!

15:00 – 19:00 Uhr
Bienenwachstücher gestalten und herstellen
Thomas Gläser

Bienenwachstücher bieten eine ökologische Alternative zu Frischhaltefolie. Somit lässt sich ein plastefreierer Haushalt erreichen. Sie lassen sich einfach selbst herstellen: Benötigt werden Bienenwachs und Baumwollgewebe. Die Teilnehmer:innen machen Erfahrungen beim Zuschneiden und im Umgang mit den o. g. Materialien und erlernen dabei eine Zero-Waste-Technik. Der Gebrauch von Bienenwachstüchern im Haushalt wird ebenfalls im Workshop von uns vermittelt. Einfach vorbei kommen!

17:00 – 20:00 Uhr
Tanz mit uns Tango und Tanzimpro. Show und Workshops
Kompanie Tri und cosum.de

Tanztheaterstück zeigt Kleidungs-Kreislauf. Tangokurs für Neugierige & parallel Tangokurs zur Kenntnisauffrischung/Vertiefung. Workshop zur Tanzimprovisation mit spielerischen Übungen. Dazu eine Kleidertauschparty. Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig: nikolai@leila-berlin.de

15:00 – 19:00 Uhr
Show, Impro- & Tangoworkshops
Kompanie Tri

Wir zeigen unser Tanzstück „die 4 Kleiderzeiten – von der Produktion bis zum Abfall“ und geben euch 2 Tanzkurse in Tango Argentino (Schnupperkurs für absolute Beginner*innen und Fortgeschrittenen-Kurs), und Tanzimprovisation.

15:00 – 17:00 Uhr
Permakultur
MitWeltMacht.net

Wir erarbeiten was Permakultur wirklich ist, wazu si nützt, warum sie wichtig für das Leben auf der Erde ist und wie man sie sinnvoll und erfolgreich anwendet. Das wenden wir in einer Panungs- & Gestaltungsübung an. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, werden wir auch etwas praktisch mit unseren Händen umsetzten.

17:30 -20:00 Uhr
Systemisches Konsensieren
MitWeltMacht.net

Wir lernen ein einfach zu handhabendes Werkzeug kennen mit dem man in Gruppen Lösungen für strittige Herausfordrungen findet und Entscheidungen gemeinsam trifft mit deren Umsetzung alle Beteiligten gut leben können. Das üben wir gemeinsam an ein Praktischen Beispiel zur Findung einer Lösung zu einer gemeiinsamen Herausforderung.

15:00 – 19:00 Uhr
Sommer im Sonnenbeet
​​ESSBAR E.V.

Kommt zwischen 15 und 19 Uhr einfach im Sonnenbeet vorbei. An unserem Stand könnt ihr lernen, wie ihr mittels Fermentation Lebensmittel haltbar machen könnt und Geschmäcker für den Winter konservieren. Außerdem erzählen wir euch, welche positiven Effekte Fermentiertes auf die Darmgesundheit hat. Außerdem gibt es in unserem Garten viele Kräuter zu entdecken und ihr könnt direkt aus den Beeten naschen. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Bringt gerne saubere Schraubgläser mit.

15:00 – 19:00 Uhr
Weben wollte ich schon immer mal …
WEBEREI HAMBURG

Hier ist eine Gelegenheit auf einem kleinen „echten“ Webstuhl eine unvergessliche Erfahrung zu machen. Weben ist Vor und Zurück, Hin und Her und Auf und Ab, also alle drei Dimesionen, in eine ausgewogene Bewegung zu bringen, durch die ein Stoff entsteht. Weben ist also mehr, as nur auf der Bank zu sitzen und mit Wolle zu spielen, Weben ist unendlich viel mehr. Anmeldung unter: post@weberei-hamburg.com

WORKSHOPS – OTTO

15:00 – 17:00 Uhr
You Can Eat That!
Torhaus e.V. KochKollektiv

Komm und lerne, wie du Lebensmittelreste in köstliche neue Kreationen verwandeln kannst. Wir bringen die Zutaten mit (eine Mischung aus geretteten und gekauften). Anmeldung: kochkollektiv@torhausberlin.de. Drop in auch möglich (max ca. 15 participants).

18:00 – 20:00 Uhr
Expedition Allesandersplatz
Offener Kanal Europa

Wir verlassen die Pfade einer klassischen Stadtführung und kreieren einen kollektiven Spaziergang, der die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden miteinbezieht. Dabei wollen wir besonders die Orte besuchen, die sich bisher unserer Wahrnehmung entzogen haben – prägen Nichtorte das Stadtbild ebenso, wie die Weltzeituhr oder der Fernsehturm? Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Filmvorführung der Interviewreihe “Alles Anders TV”. Diese lässt Menschen an 6 verschiedenen Orten rund um das Haus der Statistik zu Wort kommen und schafft so neue Perspektiven auf einen weltbekannten Ort. KURZVERSION: Ein experimenteller Spaziergang zwischen HDS und Alexanderplatz, der die Erfahrungen der Teilnehmenden mit einbezieht. Zusätzlich wird die Interviewreihe “Alles Anders TV” gezeigt. Anmeldung: flyhere@offener-kanal.eu Drop in ebenso möglich.

15:00 – 19:00 Uhr
BOOKSTOP
ABA Air Berlin Alexanderplatz

ABA BOOKSTOP @ OTTO präsentiert eine vielfältige Auswahl an Künstlerbüchern von Abdul Halik Azeez, Ada Adji Dieye und viele mehr.

15:00 – 19:00 Uhr
Zwei Workshops: Siebdruck und Masken aus Pappmache
RAZAM e.V.

Wir bringen euch die Grundtechnik von Siebdruck bei, sowie basteln mit Ihnen Schritt für Schritt die Masken aus Pappmache. Materialien stellen wir zur Verfügung. Ihr müsst nur kommen.

15:00 – 18:00 Uhr
SIEBDRUCKEN mit VÉTOMAT
Vétomat

Wir, das Vétomat-Kollektiv, kommen mit unserer Siebdruckwerkstatt und einer kleinen, feinen Motivauswahl zum Sommerfest! Einfach vorbei kommen!

15:00 – 19:00 Uhr
Selbst-Bilder // meine (un)liebste Eigenschaft
Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip

Ein Portrait- und Druckworkshop / Eine Kooperation zwischen Mensch Raum Land e.V. & Das Freie Werkstatt Prinzip / Gefördert durch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Anmeldung: egonricker@gmail.com

17:00 -19:00 Uhr
Grounding the Urban Commons
Co-Making Matters mit Cruising Curators

Workshop that aspires to create encounters of urban commoning. Anmeldung: vivianetabach@gmail.com (max 20 participants).

Mehr Informationen kann man hier finden!

Das Kultursommerfestival Berlin lädt zu sommerlichen Entdeckungsreisen ein: An ungewöhnlichen Orten in ganz Berlin finden Events statt — Konzerte, Performances, Film-Screenings oder Lesungen — für jede:n ist etwas dabei. Die Partner des Festivals — eine Initiative der Kulturverwaltung — schenken allen Berliner:innen und Gästen insgesamt 100 Kulturevents, keins wie das andere, um in Sommerlaune gemeinsam Kultur zu erleben und unvergleichliche Momente zu genießen. Die Veranstaltungen spiegeln das breite Kulturangebot der Stadt wider, und von ausgelassenen Festen bis zu entschleunigten Ferienmomenten ist das Festival Kultur für alle, umsonst und draußen, einen ganzen Berliner Sommer lang. Das Kultursommerfestival, konzipiert und umgesetzt von Kulturprojekte Berlin, ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.

Wenn ihr an weiteren Veranstaltungen des Kultursommerfestival interessiert seid, schaut auf die Website.

Haus der Statistik ist Programmpartner:in des Kultursommerfestivals Berlin 2023.

Haus der Materialisierung auf der Architekturbiennale 2023

Der Deutsche Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturausstellung — La Biennale di Venezia wurde am 20. Mai für das Publikum geöffnet.

Haus der Materialisierung auf der Architekturbiennale 2023

Unter dem Titel Open for Maintenance — Wegen Umbau geöffnet, kuratiert von ARCH+ / SUMMACUMFEMMER / BÜRO JULIANE GREB, widmet sich der deutsche Beitrag in diesem Jahr den Themen Pflege, Reparatur und Instandhaltung. Open for Maintenance ist keine Ausstellung, sondern ein Handlungsansatz für eine neue Baukultur. Der deutsche Beitrag nutzt das Gebäude in den Giardini in Anlehnung an die „Instandbesetzungen“ im Berlin der 1980er Jahre. Mit gebrauchten Materialien und „Spolien“ aus knapp 40 Länderpavillons der Kunstbiennale 2022 wird der Pavillon zu einer produktiven Infrastruktur umgewandelt.

Das Haus der Materialisierung hat im Begegnungsraum des deutschen Pavillons einen Teil der Ausstellung vorbereitet. Besucher:innen können aus Restmaterialien der Kunstbiennale nach Schnittmustern eine Tragehilfe herstellen.

Die Vorbereitung der Ausstellung wurde von vielen Akteuren vom HDM / Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung unterstützt.

Die Ausstellung läuft vom 20. Mai bis zum 26. November 2023 in Venedig.

Start der ersten langfristigen Raumvergabe im Modellprojekt Haus der Statistik

Am 6. März 2023 startet das Bewerbungsverfahren für die ersten langfristig nutzbaren Flächen im Modellprojekt Haus der Statistik.

Start der ersten langfristigen Raumvergabe im Modellprojekt Haus der Statistik

Am 6. März 2023 startet das Bewerbungsverfahren für die ersten langfristig nutzbaren Flächen im Modellprojekt Haus der Statistik.
Vergeben werden Flächen für Kunst, Kultur, Bildung & Soziales auf sechs Stockwerken (2.-7.OG) im prominenten Kopfbau „Haus A“, die seit 2018 treuhänderisch von der ZUsammenKUNFT Berlin eG als Teil der Kooperationsgemeinschaft „Koop5“ aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickelt werden.

Das Verfahren beginnt am Montag, dem 6. März und läuft bis 9. April 2023.
Teilnehmen könnt ihr auf raumvergabe.hausderstatistik.org. Dort findet ihr auch alle weiteren Infos.

Die Bewerbung ist sowohl für Einzelräume als auch sogenannte Optionsräume möglich, die mit anderen Nutzer:innen geteilt werden. Weitere Flächen im Quartier werden schrittweise ab Ende dieses Jahres vergeben.
Wichtig: Räume für Einzelkünstler:innen werden aktuell noch nicht vergeben!

Am 27. März findet um 18:00h eine öffentliche digitale Veranstaltung statt, in der Fragen zum Verfahren und der Bewerbung gestellt werden können. Die Veranstaltung wird auf deutsch und englisch sein.
Teilnhemen könnt ihr auf zoom unter folgendem Link: https://us02web.zoom.us/j/89029968359 (keine Anmeldung erforderlich)
Alle Informationen zur Bewerbung findet ihr unter raumvergabe.hausderstatistik.org

Vergabeverfahren Freiräume

Anfang März starten wir mit der Vergabe von ersten Räumen im Haus der Statistik!
Das Verfahren vergibt Flächen aus dem Nutzungsprogramm der Initiative Haus der Statistik (Kunst, Kultur, Bildung & Soziales). Zunächst werden Räume in “Haus A” vergeben.

Vergabeverfahren Freiräume

Anfang März starten wir mit der Vergabe von ersten Räumen im Haus der Statistik!
Das Verfahren vergibt Flächen aus dem Nutzungsprogramm der Initiative Haus der Statistik (Kunst, Kultur, Bildung & Soziales). Zunächst werden Räume in “Haus A” vergeben. Die weiteren Flächen (kuratierte Erdgeschosse, Experimentierhäuser X1-X3) werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergeben. Wohnungen aus dem Programm der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte werden nach Fertigstellung 2028-2029 direkt über die WBM vergeben. Da braucht es also noch etwas Geduld…

Wichtig: Die Vertragsverhandlungen mit unserem Kooperationspartner, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH sowie der Senatsverwaltung für Finanzen sind noch nicht abgeschlossen. Die Räume werden daher vorbehaltlich vergeben. Heisst konkret: Nur wenn die Verhandlungen zielführend sind und die geforderten bezahlbaren Konditionen erreicht werden, sind die ausgewählten Bewerber:innen die ersten Mieter:innen in Haus A. Sollten die Verhandlungen scheitern, dann werden wir keine Räume zu vergeben haben.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die:

  • stimmig für den Ort sind und ein Verständnis für das Modellprojekt Haus der Statistik haben
  • gemeinwohlorientiert sind. Damit meinen wir, dass sich Solidarität, Gemeinschaft und Teilhabe als grundlegende Werte in der Nutzung wiederfinden
  • zur Vernetzung gesellschaftlich relevanter Themen im lokalen und/oder globalen Kontext beitragen
  • das Quartier zu unterschiedlichen Tageszeiten aktivieren
  • eine Nutzung vorhaben, die zu den Verfügung stehenden Räumen passen
  • an anderer Stelle in der Stadt von Verdrängung bedroht sind
  • in Mitte unterrepräsentiert sind / nur schwer Zugang zu Raum bekommen
  • sich selber finanziell tragen und handlungsfähig sind, das Programm aus ihrer Bewerbung auch umzusetzen. 
  • zu einer Vielfalt der Nutzer:innenschaft beitragen in dem Barrieren abgebaut werden, Programm für spezifische Communities geschaffen wird oder die Akteur:innen selbst vielfältig hinsichtlich Herkunft, sozioökonomischen Hintergründen, Alter und möglicher Einschränkungen sind
  • das Arbeiten jenseits von Disziplin-Grenzen prägen
  • zur Vernetzung der Gemeinschaft, der Nachbarschaften oder dem Haus beitragen

Keine Sorge, nicht alle Bewerber:innen müssen alle Kriterien erfüllen – Schwerpunktsetzungen sind erlaubt und gewünscht!

Wichtig: Räume für Einzelkünstler:innen werden aktuell noch nicht vergeben. Denn:Es ist noch offen, ob diese ggf. über das geförderte „Arbeitsraumprogramm“ des Landes Berlin vergeben werden. Dieses Verfahren hat eigene Kriterien. Im Vergabeverfahren für Räume am Haus der Statistik wird daher von diesen Akteur:innen lediglich zuerst der Bedarf abgefragt.

Über den Start des Verfahrens (vermutl. KW 10) informieren wir zusätzlich in einem Sonder-Newsletter. Alle Infos zum Verfahren, den verfügbaren Räumen und den Kriterien findet ihr ab Anfang März auf unserer Webseite. Stay tuned!

Wahlprüfsteine 2023

Es stehen Neuwahlen an – der Ausgang ist nicht nur für das Haus der Statistik von großer Bedeutung. In den aktualisierten Wahlprüfsteinen der Initiative Haus der Statistik wird vor allem die Bezahlbarkeit der Flächen und Grundstücke am Haus der Statistik bei den politischen Entscheidungs­träger:innen im Abgeordnetenhaus und in der Bezirks­verordneten­versammlung abgefragt.  Den Wortlaut der Wahlprüfsteine […]

Wahlprüfsteine 2023

Es stehen Neuwahlen an – der Ausgang ist nicht nur für das Haus der Statistik von großer Bedeutung. In den aktualisierten Wahlprüfsteinen der Initiative Haus der Statistik wird vor allem die Bezahlbarkeit der Flächen und Grundstücke am Haus der Statistik bei den politischen Entscheidungs­träger:innen im Abgeordnetenhaus und in der Bezirks­verordneten­versammlung abgefragt.  Den Wortlaut der Wahlprüfsteine findet ihr hier:

­230116_HdS_Wahlpruefsteine.pdf

Wir möchten euch außerdem im Kontext der anstehenden Neuwahlen zur Podiumsdiskussion „Kooperative Stadt & Urbane Praxis – Bilanz und Ausblick“ am 02.02.2023, 17–19 Uhr im Kiezraum am Dragoner Areal, Mehringdamm 20 einladen. Die einladenden Akteure werden zusammen mit Berliner Abgeordneten ihre Forderungen und die im Koalitionsvertrag 2021–2026 festgeschriebenen Ziele mit ihrer bisherigen Umsetzung abgleichen und gemeinsam in die Zukunft blicken. Folgende drei Themenbereiche bilden die Grundlage für den Austausch:

  • Teilhabe an und Mitgestaltung von urbanen Transformationsprozessen
  • kooperative Strukturen in Modellprojekten der Stadtentwicklung
  • gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und Raumverteilung 

 Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich.